Ventilführung verschraubt

Keine losen Führungen,
Keine Schrumpferei zum wechseln,
Sind das keine Vorteile?

Nur zum Spass sind die Führungen ja nicht
so ausgebildet.
Gruß bernd
 
...Hat von Euch jemand Erfahrung damit? ..

Keine Erfahrung, aber eine Erklärung. Die bei Opel lange verwendeten CIH Motoren hatten Grausgussköpfe mit gebohrten Ventilführungen und ohne Sitzringe. Die Einschraubdinger werden, zusammen mit Sitzringen, verwendet um die Motoren bleifrei tauglich zu machen. Ggf auch um "Sportventile" mit 7 mm Schaft einzupassen. Den original Schaftdurchmesser kenne ich nicht. Die Einschraubmöglichkeit weist auf raschen Verschleiß bei "Sportfahrern" hin. :D

Im Normalbetrieb waren die Motoren ziemlich unkaputtbar. Ich hatte einen 1.9N mit brutalen 75 PS . Der passte hervorragend zur agilen Starrachse hinten. A%!
 
Keine losen Führungen, wenn die fachgerecht und mit dem richtigen Maß eingebaut werden sind die nie lose... wenn da aber schon mal jemand dran war der nicht so richtig viel Ahnung hatte, dann schon, stimmt...

Keine Schrumpferei zum wechseln, wenn das ein Fachmann macht, wie der RolfSausB ist das überhaupt kein Problem ;)

Sind das keine Vorteile? Nein, nicht für unsere Alugussköpfe. Ich stelle mir das mit dem itzigen Gewinde im Alu nicht so einfach und nachhaltig vor...

Nur zum Spass sind die Führungen ja nicht
so ausgebildet.
Gruß bernd

Gruß
 
Beim Graugußkopf hat die Führung einen höheren Wärmedehnungskoeffizienten als die dazugehörige Bohrung.

Beim Alukopf ist es umgekehrt. Deshalb bei letzterem keine gute Idee - die Einschraub-Führung würde (wegen Luftspalt) ihre Wärme nicht mehr los.
 
Das ist eine einleuchtende Aussage,
da habe ich noch nicht dran gedacht.
Das Grundprinzip hat mir gefallen, daher
meine Frage.
Danke und Gruß
Bernd
 
Zurück
Oben Unten