• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilführung wechseln

sunny

Aktiv
Seit
04. Dez. 2014
Beiträge
389
Ort
Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Hallo - habe beim stöbern leider keine durchgängige "Anleitung" zum Wechsel der Ventilführungen gefunden.

Mein "angelesener Status":
Führungen raus:
>Sicherungsring abziehen
>Kopf auf 220° erhitzen und
> in richtung Kipphebel mit Ausziehhilfe rausziehen.

Führungen rein:
alles in umgekehrter Reihenfolge.... natürlich zuerst erhitzen ;)

Geht dem so ?

Danke schon mal

Grüsse
Sunny
 
Die Führungen müssen ja noch aufgerieben werden. Das kostet beim Motoreninstandsetzter ca 15 EUR mit Führung, dafür würde ich es eher machen lassen.
VG,
Jörg
 
Alles Murks.

1. Führungen ziehen oder ausschlagen - und zwar in Richtung Ventilfedersitz, sonst knackt gerne die Anströmrampe...

2. Führungsgrundbohrung nacharbeiten

3. Führung auf Passmaß abdrehen

3. Einschrumpfen

4. Aufreiben.

5. Sitz konzentrisch nachdrehen/nachfräsen (ansonsten wäre die Aktion umsonst, nur Führungen tauschen ist nicht!)
 
... Geht dem so ?

Grundsätzlich schon. Allerdings müssen die Führungen noch auf Maß gerieben (wie schon angesprochen) und die Sitze neu gefräst werden.

Ausserdem würde ich persönlich die alte Führung lieber bis zum Sicherrungsring abbohren/fräsen und den verbleibenden Rest Richtung Brennraum austreiben. Dann muss die (evt. harte) alte Kruste aus Verbrennungsrückständen nicht durch die empfindliche Bohrung.

Falls Du für all das das notwendige Werkzeug und die notwendige Erfahrung hast, ist es kein Hexenwerk. Ansonsten würde ich es jemanden machen lassen, der die Voraussetzungen erfüllt. Sonst wird's unter Umständen zu teuer...
 
Hallo - habe beim stöbern leider keine durchgängige "Anleitung" zum Wechsel der Ventilführungen gefunden.

Mein "angelesener Status":
Führungen raus:
>Sicherungsring abziehen
>Kopf auf 220° erhitzen und
> in richtung Kipphebel mit Ausziehhilfe rausziehen.

Führungen rein:
alles in umgekehrter Reihenfolge.... natürlich zuerst erhitzen ;)

Geht dem so ?

Danke schon mal

Grüsse
Sunny

Nö Sunny..
Ausbau- Führung von oben abbohren bis zum Sicherungsring (der muss natürlich ab) und dann warm nach innen austreiben.

Einbau- ist schwieriger, denn Bohrungen und Führungen müssen ausgemessen ggf. bearbeitet werden damit exaktes Passmaß hergestellt ist.
Zum Einpressen braucht es ein spezielles Werkzeug.
Ja und dann kommen auch noch die Sitzringe dran..

Lass da einen Profi ran......

Da waren sie schon schneller.....
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Führungen ziehen oder ausschlagen - und zwar in Richtung Ventilfedersitz, sonst knackt gerne die Anströmrampe...

:schimpf: Exakt! Seit mir ein lokaler Instandsetzer genau so 'nen Kopf versaut hat, war allerdings nur das Tüpfelchen auf dem i, bekommt der Rolf aus B alle meine Köpfe. Theoretisch weiss ich auch wie ein Kopf überholt wird und genau deshalb überlasse ich diese Arbeit einem entsprechend ausgestatteten Spezialisten!
 
Ich habe auch schon Führungen selber gewechselt - und habe die technischen Voraussetzungen dafür in der Firma. Trotzdem war das Ergebnis nicht so wie ich es mir gewünscht hätte. Seitdem gehen alle Köpfe zum Spezialspezialisten. Ist zwar nicht billig, aber 100%ige Qualitätsarbeit die man selbst so nicht hinbekommt wenn man das nicht jeden Tag macht.
 
Ausserdem würde ich persönlich die alte Führung lieber bis zum Sicherrungsring abbohren/fräsen und den verbleibenden Rest Richtung Brennraum austreiben. Dann muss die (evt. harte) alte Kruste aus Verbrennungsrückständen nicht durch die empfindliche Bohrung.

ja nee iss klar, haste dir mal ein r100r kopf vom kanal aus angeschaut? die führung steht da ein, da ist die kruste in der bohrung. lass da mal lieber ein profi ran. und wenn dann noch pech hast, ziehst du mit der scharfen kante vom senken noch riefen in die grundbohrung....ist halt professionelles halbwissen.
 
ja nee iss klar, haste dir mal ein r100r kopf vom kanal aus angeschaut? die führung steht da ein, da ist die kruste in der bohrung. lass da mal lieber ein profi ran. und wenn dann noch pech hast, ziehst du mit der scharfen kante vom senken noch riefen in die grundbohrung....ist halt professionelles halbwissen.

Wie soll die Senkerei scharfe Kanten erzeugen? Die hört in der Nut auf.

Wie auch immer - ich hab's schon genauso (mit professionellem Halbwissen) wie oben beschrieben gemacht. Die Q läuft immer noch, die weiss es anscheinend auch nicht besser.
 
ja nee iss klar, haste dir mal ein r100r kopf vom kanal aus angeschaut? die führung steht da ein, da ist die kruste in der bohrung. lass da mal lieber ein profi ran. und wenn dann noch pech hast, ziehst du mit der scharfen kante vom senken noch riefen in die grundbohrung....ist halt professionelles halbwissen.

Tach Rolf,

mach Dir mal keinen " Kopp" . Dein halb-Wissen reicht allemal.
 
Zurück
Oben Unten