• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilführungen /6

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.267
Ort
Oberkammlach
Morgenzusammen,
im WHB /6 steht geschrieben: Kopf auf 249 grad erhitzen und Führungen nach unten rausklopfen.
Da steht drin: alte Ventilführung bis zum Sicherungsring absenken. (Bild oben rechts)

Bedeutet absenken fräsen ? Weil der Sitzt irgendwie außen dicker ist?

vg Michael
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 85
Zuletzt bearbeitet:
Das Absenken bedeutet in diesem Fall fräsen.
Ich würde bis zum Zylinderkopf absenken, dann mit einem Bohrer/Fräser die 8mm Bohrung soweit aufbohren bis nur noch wenig Material von der Ventilführung stehen bleibt. Dann den Kopf erhitzen und die restl. Ventilführung raus schlagen. Hat den Vorteil das die Ventilführung kaum noch Spannung hat und man damit die Bohrung im Zylinderkopf nicht beschädigt.

Manfred
 
danke, gute Idee.
Ich habe im Einzylinder WHB gelesen, das man dann die nächste Ventilführung nimmt, die 0,05mm größer ist?
oder genau den gleichen wieder rein?


VG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgenzusammen,
im WHB /6 steht geschrieben: Kopf auf 249 grad erhitzen und Führungen nach unten rausklopfen.
Da steht drin: alte Ventilführung bis zum Sicherungsring absenken. (Bild oben rechts)

Bedeutet absenken fräsen ? Weil der Sitzt irgendwie außen dicker ist?

vg Michael

wichtig ist, 249grad. bei 250grad fällt der sitzring raus.
 
Lass es bleiben!

Wenn du schon so daran gehst, sind die Köpfe danach Schrott.
Ventilführung raus kloppen,neue Ventilführung reinkloppen und einbauen ist nicht.

Grundbohrung vermessen und gegebenenfalls nacharbeiten, außerdem muss die Ventilführungsbohrung nachgerieben/nachgehont werden.
Den Ventilsitz sollte man ebenfalls leicht nachschneiden, um die Fluchtungsfehler zu minimieren.

Mal davon abgesehen braucht man erstmal vernünftige Ventilführungen, die von BMW sind ab Werk 8H7 gebohrt, die schmeißt man besser gleich in den Müll.
Die neuen "kurzen" (45mm) Ventilführungen von den neuen Motoren sind in /5/6-Köpfen ebenfalls nicht zu gebrauchen, die originalen sind 51mm lang.
Funktionieren tuen auch die 48mm-Ventilführungen aus der R90S...
 
Lass es bleiben!

Wenn du schon so daran gehst, sind die Köpfe danach Schrott.
Ventilführung raus kloppen,neue Ventilführung reinkloppen und einbauen ist nicht.

Grundbohrung vermessen und gegebenenfalls nacharbeiten, außerdem muss die Ventilführungsbohrung nachgerieben/nachgehont werden.
Den Ventilsitz sollte man ebenfalls leicht nachschneiden, um die Fluchtungsfehler zu minimieren.

Mal davon abgesehen braucht man erstmal vernünftige Ventilführungen, die von BMW sind ab Werk 8H7 gebohrt, die schmeißt man besser gleich in den Müll.
Die neuen "kurzen" (45mm) Ventilführungen von den neuen Motoren sind in /5/6-Köpfen ebenfalls nicht zu gebrauchen, die originalen sind 51mm lang.
Funktionieren tuen auch die 48mm-Ventilführungen aus der R90S...

...aha, dann fahre ich seit ca. 80000km schon mit Schrott rum. Warum sollte man den Sitz der Ventilführung nachreiben? ?(
Damit die nächste Ventilführung von 10m Entfernung rein geschmissen werden kann?
Die von BMW haben also offensichtlich keine Ahnung wie man Ventilführungen gestaltet, deswegen soll man sie auch kaufen und in den Müll schmeißen soll ;).

Das Absenken der Führung dient dazu, den Sicherungsring seiner Funktion zu entledigen, da man die Ventilführung auf keinen Fall von der Brennraumseite heraus klopfen darf, weil sonst die Passung der Ventilführung im Zylinderkopf beschädigt wird.
Unbedingt notwendig ist natürlich das nachfräsen bzw. nachschleifen der Ventilsitze. Wobei ich eher zum nachschleifen tendiere da man so sicher ist, dass man keine Rattermarken einarbeitet.

LG


Dieter
 
...aha, dann fahre ich seit ca. 80000km schon mit Schrott rum. Warum sollte man den Sitz der Ventilführung nachreiben? ?(
Damit die nächste Ventilführung von 10m Entfernung rein geschmissen werden kann?
Die von BMW haben also offensichtlich keine Ahnung wie man Ventilführungen gestaltet, deswegen soll man sie auch kaufen und in den Müll schmeißen soll ;).

Ganz einfach, die Bohrung innerhalb der Ventilführung (=Ventilführungsbohrung) wird beim Einschrumpfen durch den ungleichmäßigen Pressitz innerhalb des Kopfes verzogen. Da hast du dann ein ovales "Loch" 8,irgendwas.
Eine vernünftige Ventilführung ist auf 7,9H7 vorgedreht und wird nach dem einschrumpfen auf 8H7 gerieben (natürlich nicht mit fliegender Reibahle) oder gehont.
Nur so erreicht man eine einwandfrei zylindrische Ventilführungsbohrung.

Darum gehören auf 8H7 gebohrte Ventilführungen auf den Schrott.
Den Formfehler der Bohrung nach dem Einschrumpfen kann man übrigens mit einem Zweipunktmessgerät schön messen, können - bei oftmals zu großer Überdeckung beim Schrumpfen) bis zu 2/100mm betragen.


Die Ventilführungsgrund (-oder auch Sitz-) -Bohrung ist auch oftmals unrund, weil sich der Kopf verzieht (oval zur heißeren Auslasszone).
In so einem "Loch" kannst du keine Ventilführung zuverlässig einschrumpfen.
Da ist es nach einem Vermessen auch oftmals notwendig, die Grundbohrung nachzuspindeln oder zu Reiben/Honen.
Die Ventilführung wird dann nach der gemessenen Bohrung auf Schrumpfmaß abgedreht.


Alles nicht so einfach, aber kein Hexenwerk ;)


Die Mehrschneiden-Ventilsitz-"Fräser" (Neway und andere) sind Mist, da stimme ich dir zu.
Einwandfrei arbeitet das Hunger-Sitzdrehgerät.
 
Zurück
Oben Unten