Ventilführungen erneuern ?

Dalmeny

Einsteiger
Seit
02. Apr. 2011
Beiträge
8
Ort
Pfaffenhofen/Ilm
Hallo,

habe mal eine Frage zu den Ventilführungen...

betrifft eine R100GS Bj92 75.000km

Mir wurde geraten möglichst bald die Ventilführungen der Köpfe erneuern zu lassen, da immer mal wieder "schlechte" Serien verbaut wurden und niemand sagen kann wann und wo die schlechten verbaut sind.

Dazu meine Frage?

Wie kann man erkennen, dass die Ventilführungen schon ausgeschlagen sind?

Mein Motto ist aber eigentlich "Never change a running system"! Von daher möchte ich nicht die Köpfe runterreißen nur um zu sehen, dass die Führungen noch in Ordnung sind. Ventilspiel passt und verstellt sich auch zwischen den Intervallen nicht großartig.

Meine Theorie: Wenn die Führungen ausgeschlagen wären, dann müsste sich doch auf Grund der fehlenden Ventilschaftdichtungen ein erhöhter Ölverbrauch einstellen, da durch den größeren Spalt Öl in den Brennraum sickern müsste.
Das Einzige was ich feststellen kann ist, dass wenn ich die Maschine warm auf dem Seitenständer abstelle, dass ab und an beim Anlassen ein "Ölwölkchen" rauskommt. Aber eben auch nicht immer

Mein Ölverbrauch ist nach wie vor praktisch nicht erwähnenswert. rd 100ml/1000km, wobei da bestimmt ein Großteil durch die leicht schwitzenden Stößelstangen verloren geht.


Sollte das Schwitzen mehr werden, gäbe es einen Grund die Köpfe zu demontieren...aber einfach nur so ?(

Guter Rat ist teuer (bzw. prophylaktische Kopfüberholung ist teuer, weil ich wenn dann schon im gleichen Zug auf einteilige Kipphebelböcke und Doppelzündung umrüsten möchte)

Viele Grüße

Christian
 
Erstmal herzlich willkommen hier!

Wie Du schon sagtest: Never change a running system!

Wenn sie keinen erhöhten Ölverbrauch hat und auch sonst rund läuft - lass sie laufen.

Und das von den "schlechten Serien" ist wohl ein Märchen - hab davon noch nie was gehört.
 
Danke für die Info...bestätigt meine Meinung.

Denke mir auch, dass von den Motoreninstandsetzungsfirmen eine gewisse Panikmache verursacht wird. Ist ja gut für's Geschäft :schade:....


Übrigens...So neu bin ich im Forum auch wieder nicht ;)

Lese schon seit 2011 sehr interessiert mit...halte mich nur mit meinen Weisheiten zurück :D.
 
Hallo,
mit "schlechter Serie" könnten höchstens die bis Bj.89 verbauten Ventilführungen gemeint sein, betrifft dich also sowieso nicht. Die waren wohl etwas weicher und unterscheiden sich durch ihre deutlich rötlichere Farbe von den ab Bj.90 verwendeten.
Gruß, Jan.
 
Hallo,
mit "schlechter Serie" könnten höchstens die bis Bj.89 verbauten Ventilführungen gemeint sein, betrifft dich also sowieso nicht. Die waren wohl etwas weicher und unterscheiden sich durch ihre deutlich rötlichere Farbe von den ab Bj.90 verwendeten.
Gruß, Jan.

Danke für die Info....

So ist das mit der Panikmache....

man liest das oder das unterliegt einem erhöhtem Verschleiß und sollte vorsorglich getauscht werden (gutes Beispiel ist der Limarotor....ich hab immer noch den 1. drin - und der sieht gut aus!)
Noch schlimmer läuft es ja bei den Österreichern (KTM) in Bezug auf Lagerverschleiß (Nockenwelle, Pleuel od. Getriebe)...ab 15000 soll man wechseln etc. etc.
Dies hat dann zur Folge, dass man beim Fahren sich Geräusche einbildet, die entweder gar nicht vorhanden sind oder schon immer vorhanden waren und man überlegt, was es denn diesmal für ein Fehler sein könnte, obwohl die Karre einwandfrei läuft.

Werde meinem Motto treu bleiben...und kein laufendes System öffnen, solange, bis es kracht....vielleicht finde ich ja mal günstig ())):) einen 1000'er Boxermotor, den man dann in Ruhe aufarbeiten kann und im Falle des Falles zur Verfügung hat...

viele Grüße
 
Dachte MM auch, aber es ging anders aus:entsetzten:

Ich kann mich nicht erinnern, was du meinst. :pfeif:
Mein Motor läuft sauber und problemlos. :D

Aber bei Gelegenheit werde ich Ursachenforschung betreiben -wenn das denn möglich ist.

An den Eingangsfragesteller:
Erfahrungsgemäß sind die Köpfe für eine Überholung dankbar, wenn ihre Leistung gegen 100.000 km geht. Abhängig von mehreren Faktoren kann dieser Zeitpunkt aber auch schon deutlich früher oder erst später kommen...
 
Ach was soll die Panikmache? Wenn das abgerissene Ventil im Kopf und Kolben steckt spart man richtig.
Bei der Laufleistung sind die Führungen hin, aber wissen will das eh keiner wirklich oder. Also fahr weiter und sei glücklich wenn der Ölverbrauch schön niedrig ist )(-:
 
Ich hatte schon Köpfe da waren die Führungen bei 45Tkm hin und die Ventilteller und Sitze sahen auch entsprechend aus. Denn wenn die Führung ausgeschlagen is setzen die Ventile "verkantet" auf und das geht auf´s Material welches irgentwann ermüdet. Was passiert wenn ein Ventilschaft schlapp macht is klar.

Aber das is eben ein typisches "kann, muss aber nich"

Im Winter ma die Köpfe runter und nachschauen is nich soo viel Aufwand.
Das Kippspiel der Ventile dann messen auch kein Hexenwerk. Man kann wenn´s im Rahmen is die Ventilsitze kurz nachschneiden, die Ventilteller überdrehen und noch lange Freude haben. ( Manch einer schleift die Ventile im Sitz auch nur und gut ) D

Dann hat man aber Gewissheit über den Zustand der Führungen, die Sitze dicht und kaum Kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon Köpfe da waren die Führungen bei 45Tkm hin und die Ventilteller und Sitze sahen auch entsprechend aus. Denn wenn die Führung ausgeschlagen is setzen die Ventile "verkantet" auf und das geht auf´s Material welches irgentwann ermüdet. Was passiert wenn ein Ventilschaft schlapp macht is klar.

Aber das is eben ein typisches "kann, muss aber nich"

Im Winter ma die Köpfe runter und nachschauen is nich soo viel Aufwand.
Das Kippspiel der Ventile dann messen auch kein Hexenwerk. Man kann wenn´s im Rahmen is die Ventilsitze kurz nachschneiden, die Ventilteller überdrehen und noch lange Freude haben. ( Manch einer schleift die Ventile im Sitz auch nur und gut ) D

Dann hat man aber Gewissheit über den Zustand der Führungen, die Sitze dicht und kaum Kosten.


So jetzt bin ich wieder genauso "unsicher" wie zuvor....:evil:

Sicher kann es sein, dass es bei manchen bei 45' soweit war. Es soll auch Fahrer geben, die schrotten einen neuen Motor binnen 1000km.
Hab es auch geschafft ein Getriebe mit 60' zu schrotten :pfeif:


Trotzdem müssten m.E. ausgeschlagene Ventilführungen zwangsweise zu einem erhöhten Ölverbrauch (der wenn vorhanden natürlich auch andere Ursachen haben kann) führen.

Wenn schon die Köpfe ab, dann bestimmt nicht zum "nur Nachschauen" , weil dann gibt es volles Programm (Doppelzündung, neue Ventile, einteilige Kipphebelböcke und leiche Einstellschrauben) - das kostet natürlich ganz schön was....


Bis zum Oktober wird die Kuh schon noch durchhalten...und dann schau ma mal...

Gibt es eine spezielle Firmenempfehlung für Kopfüberholungen, oder soll man sich auf die 1. Treffer bei Google verlassen (Israel, Wüdo, Q-Tech)
 
Das wirst du sicher hier im Forum machen lassen können.
Schau im grünen Bereich. Aber es werden sicher auch noch Vorschläge kommen.

Wenn´s im Winter eh auseinander soll würd´ich auch niGS machen vorher.
 
Hallo Christian,
das Problem der Beurteilung liegt halt an der fehlenden Glaskugel.:schadel:
Erfahrungswerte werden immer wieder durch Defekte bei geringeren Laufleistungen in Frage gestellt.
Sicher spielt die Laufleistung nebst Dehzahlniveau eine entscheidende Rolle.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten: unter 50tkm Führungen ausgeschlagen, glücklicherweise noch keinen Ventilabriss.
Wenn Du die Überholung/Modifikation im Herbst vornehmen willst, schonst
Du bis dahin den Motor, dann wird es klappen. Aber eine Garantie kann Dir keiner, ohne den Motor geöffnet zu haben, geben. Selbst bei Zerlegung der Köpfe gibt es auch keine absolute Sicherheit.
 
Hallo Christian,
das Problem der Beurteilung liegt halt an der fehlenden Glaskugel.:schadel:


Ja..genau...die wenn ich hätte (würde ich sie evtl. sofort auf mobile.de verschnalzen, solange man noch ein paar € dafür bekommt)

Aber so eilig sehe ich es nun auch wieder nicht, dass ich mich nur noch im Schongang fahren traue...es gibt ja keine Anzeichen, dass was sein sollte, außer dass sie im Bereich der genannten km (zwischen 50' und 100') liegt in der eine Überholung ansteht (bzw. anstehen könnte). So kann man sagen ich habe ja auch die letzten 25000 km Glück gehabt und könnte dies durchaus noch weitere 25' haben.
Genausogut kann mir beim Fahren auch der Kardan verrecken...ist ja auch noch nichts gemacht...

Rumtragen werd ich die Kuh bestimmt nicht. Wenn sie es bis Oktober nicht aushält, dann eben nicht...

Wenn ich dann lesen muss, dass ein praktisch frisch überholter Kopf einen Motorschaden wegen eines abgerissenen Ventils verursacht hat...gibt das durchaus zu denken (never change a running system). Sicher war Pfusch am Werk...aber es gibt auch niemand eine Garantie auf die Arbeit.


Wenn ich alles was mit dieser Laufleistung anstehen könnte vorsorglich erneuern würde (Lima, Kardan, div Lager, Nockenwelle, Kipphebel, Simmerringe etc etc....), dann müsste ich ein kleines Vermögen in eine 21 Jahre alte Kuh stecken.
Dies wär ja in Ordnung, wenn sie als Sammlerstück irgendwo rumsteht.
Meine dient mir aber dazu, in meiner leider zu knapp bemessenen Freizeit, Spaß beim Fahren zu bieten. Ich will Fahren und nicht Schrauben. Ich schraube zwar, wenn etwas kaputt ist, aber es nicht meine Erfüllung in der Werkstatt zu stehen und Dinge zu "verschlimmbessern" die evtl. ohne mein Einwirken gar nicht aufgetreten wären. Daher gönne ich in der letzten Zeit meiner Kuh eh schon viele Einsatzpausen und fahre mit der KTM (ist zwar unbequem, aber der Fahrspass ist immens)

Nicht falsch verstehen.
Ich hänge (sehr) an meiner alten Kuh, sonst hätte ich sie spätestens nach Erscheinen der 1200GS eingetauscht. Ich will auch nicht der 9553. Fahrer einer 1200GS (von insgesamt 10000) sein, der am Wochenende über den Jaufenpass fährt. Ich möchte sie natürlich in einem funktionsfähigem Zustand behalten, auch wenn der Trend eindeutig zum 3. Motorrad (Triumph Tiger od. 1190 ADV) geht, aber sicher nicht um jeden Preis und zeitl. Aufwand.

viele Grüße

Christian
 
...aber es gibt auch niemand eine Garantie auf die Arbeit.

Dann würde ich es mal in einer anständigen Werkstatt versuchen. Selbstverständlich gibt es eine Garantie/Gewährleistung auf Teile und Arbeit !!

Und wenn ein ausgewiesener Fachbetrieb Scheisse baut, muss er im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auch dafür geradestehen !!
 
Dann würde ich es mal in einer anständigen Werkstatt versuchen. Selbstverständlich gibt es eine Garantie/Gewährleistung auf Teile und Arbeit !!

Und wenn ein ausgewiesener Fachbetrieb Scheisse baut, muss er im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auch dafür geradestehen !!

Natürlich muss er das ...nur wirst du dich mit dem Beweis schwer tun, wenn nach 2000km ein Ventil abreisst....

Und in Punkto (Vertrags)Werkstätten kann ich Dir ein Lied von singen...
Ölablasschrauben der Gabel (nachdem man das Gewinde mangels Drehmoment oder Gefühl rausgerissen hatte) mit Dichtmasse einkleben, das nenne ich fachmännische Reparatur (HeliCoil, wenns schon passiert ist wohl ein Fremdwort, oder war die Angst zu groß, ein neues Standrohr zahlen zu müssen). Auch den Dichtsitz der Getriebeölablassschraube so zu vermurksen, dass er nur nachgefräst (das hat übrigens ein normaler Schlosser erledigt) wieder abgedichtet hat, das sind meine letzten Erfahrungen mit einer Fachwerkstätte (beim 7500 und 15000 Kundendienst der Kuh) gewesen. Darauf angesprochen, wurde es vehement bestritten, dass es bei ihnen passiert sein könnte. Ja wo denn sonst?? Ab diesem Zeitpunkt war klar, dass an meine Kuh nur noch meine eigenen Hände kommen....

Das darf man mit Sicherheit nicht verallgemeinern, war aber leider meine Erfahrung...

Für die Kopfüberholung bleibt mir aber nichts anderes übrig..
Demontage und Montage mache ich schon selber, da brauche ich keinen, der mir evtl. die Stehbolzen rauszieht. Aber wen soll man damit beauftragen. Es gibt ja viele wobei laut Internetseite jeder der Beste ist und das beste Material verwendet, das andere nicht haben....
 
Nanana!
Wenn alle Profischrauber so schlecht wären, wie Du schreibst, na dann armes Deutschland, im Bereich Kopfreparatur kenne ich einige, denen ich da blind vertrauen würde, und im Bereich Wartung auch!
Man kann mal Pech haben und Murksbuden gibt es sicher auch, aber bitte nicht so allgemein!
 
Ach was soll die Panikmache? Wenn das abgerissene Ventil im Kopf und Kolben steckt spart man richtig.
Bei der Laufleistung sind die Führungen hin, aber wissen will das eh keiner wirklich oder. Also fahr weiter und sei glücklich wenn der Ölverbrauch schön niedrig ist )(-:

Marco, so einfach isses nun auch nicht. Verschleiss kann man immer nur individuell beurteilen, und die Mühe sollte man sich schon machen.

Ich habe, wie der Christian, eine 92er GS, die immer meine war. Die Köpfe sind bei genau 244 500 km gemacht worden. Die Sitzringe wurden dabei nicht mal getauscht, nur nachgeschnitten. Ölverbrauch war seinerzeit 0,25 pro 1000 km.

Nachtrag: Ich weiß, daß das eine extreme Laufleistung ist. Aber das gibt es eben auch. Das mit der 'individuellen Beurteilung' meine ich halt ernst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
da immer mal wieder "schlechte" Serien verbaut wurden und niemand sagen kann wann und wo die schlechten verbaut sind.
Das erste stimmt nicht, das zweite stimmt, das dritte stimmt wieder nicht!

"immer mal wieder" ist falsch - es war einmal, und zwar um 1989/1990. Meine GS war ebenfalls betroffenmmmm

"schlechte Serie" - Korrekt. BMW hat im o.g. Zeitraum mit neuem Material für die Ventilführungen experimentiert. BMW hat hat das nie offiziell bestätigt, aber ich hab (m)eine Quelle, an deren Zuverlässigkeit ich nicht zweifle. Mehr dazu sag ich in einem weltweit offenen Forum nicht :D

"und niemand sagen kann wann und wo die schlechten verbaut sind." - wieder falsch, s.o. Köpfe aus 1992 sind nicht betroffen.

Wie kann man erkennen, dass die Ventilführungen schon ausgeschlagen sind?
Ohne Ausbau eigentlich nur am hohen Ölverbrauch & Blaurauch. Deine 0.1 l/Mm sind KEIN Anlass, die Köpfe zu überholen.
 
Das ist halt eine Typfrage.

In der Zeit, die Du in diesen Thread investiert hast, Dich erst erleichtert, dann wieder verunsichert fühltest, am Schluß gar völlig ratlos warst und doch nur gut gemeinte, aber letztlich substanz- weil auschauungslose Spekulationen geerntet hast: in dieser Zeit wäre ich zu meinem Moped gegangen, hätte einen Zylinderkopf abgenommen, die Ventile ausgehängt, das Kippspiel geprüft und die Sitze angeschaut.

Dann hättest Du Gewißheit. Wenn alles schön ist, baust Du den Kopf wieder dran - und gut. Ist der Zustand zweifelhaft, schaust Du Dir auch noch den anderen an und entscheidest dann, wieviel Zeit/Kilometer Du bis zur Überholung noch hast.

Gute Verrichtung!

Gruß,
Florian
 
Trotzdem müssten m.E. ausgeschlagene Ventilführungen zwangsweise zu einem erhöhten Ölverbrauch (der wenn vorhanden natürlich auch andere Ursachen haben kann) führen.

Ganz sicher und bestätigt ist das nicht der Fall. Ich hatte mal Köpfe auf meiner werkbank liegen, die Führungen waren so ausgeschlagen, daß man die Ventile aus fünf Metern Abstand reinwerfen konnte, also wirklich sehr extrem. Hatten seit der letzten Überholung aber auch erst 250.000 km +. Der Ölverbrauch lag im Nullbereich, damit deckte sich die Aussage des Fahrers mit den Verkrustungen im Brennraum, die waren ganz leicht, eher eine feine Haut, die sich grösstenteils mit Pressluft wegblasen liess.
Seit diesem Tag habe ich es mir abgewöhnt, vom Ölverbrauch auf den Verschleisszustand der Ventilführungen zu schliessen.
 
Bei normalem Ölverbrauch, normaler Leistung, normalem geklappere des Ventiltriebes würde ich da zu lassen.

Es macht keinen sinn was unnötig aufzuschrauben was funktioniert.

Im schlechtetsten fall reißen die Zuganker beim anziehen aus und dann hast du den schaden erst.

Meine braucht im moment verdamt viel ÖL, raucht blau wenn ich vom Gas gehe, was solls, diese Saison muß noch halten, da werd ich vor November nicht nachschaun.

Es ist so, diese Motoren laufen bis weit über die verschleißgrenzen hinaus noch sehr gut, du kannst auch nicht mehr zerstören wie schon hin ist, ausser es hört sich an wie eine Hammerschmiede.
 
Meine braucht im moment verdamt viel ÖL, raucht blau wenn ich vom Gas gehe...
Das ist ein eindeutiges Zeichen für verschlissenen Führungen. Der Grund dafür ist recht einfach: Wenn die Drosselklappe geschlossen ist kann der Motor im Schiebebetrieb ja kein Frischgas mehr ansaugen, der Unterdruck über dem Kolben ist aber da (Motorbremswirkung, daran spürt man das) und saugt am Ventilschaft vorbei und durch der verschlissenen Führung Öl aus dem Kipphebelbereich an. Da ist wirklich akuter Handlungsbedarf!:oberl:
 
Das ist ein eindeutiges Zeichen für verschlissenen Führungen. Der Grund dafür ist recht einfach: Wenn die Drosselklappe geschlossen ist kann der Motor im Schiebebetrieb ja kein Frischgas mehr ansaugen, der Unterdruck über dem Kolben ist aber da (Motorbremswirkung, daran spürt man das) und saugt am Ventilschaft vorbei und durch der verschlissenen Führung Öl aus dem Kipphebelbereich an. Da ist wirklich akuter Handlungsbedarf!:oberl:

Ich geb' Dir recht, daß da Handlungsbedarf besteht.

Allerdings ist das nicht unbedingt (auch wenn es sehr wahrscheinlich ist) ein Zeichen für verschlissene Führungen. Ich hatte auch schon Motoren, die mit frisch überholten Köpfchen im Schiebebetrieb Wölkchen produziert haben (da war's nachher stark erhöhtes Nutspiel und labrige Vorspannung der Kolbenringe), genauso wie völlig verschlissene Führungen an bezüglich des Ölverbrauchs absolut unauffälligem Motor.

Insbesondere an Motoren, an denen schon mal was gemacht wurde (da kommt die "natürliche Verschleißreihenfolge" aus dem Takt) ist die Diagnose nicht immer so einfach.

Gruß,
Markus
 
Servus Christian,

kommst Du mal zu mir und wir quatschen bisschen Benzin…..oder mehr….;)

Erst mal Danke für all die Antworten....

Die für mich absolute Erkenntnis war logischerweise nicht dabei.... :nixw:

Aber mein persönlicher Rückschluss, den ich
(ob Risiko oder nicht...das ganze Leben ist ein einziges Risiko)
daraus ziehe....


Bis zu (meinem BMW) Saisonende Ende September wird ohne was zu machen weitergefahren...
Sollte es die Q bis dahin zerreissen, dann schmeiss ich sie in den nächsten Strassengraben und geh zu Fuß weiter :evil:
(und die "Panikmacher" können dann sagen: Wir habens Dir ja gleich gesagt...:schade:)
Ab Oktober wird das Zerlegen begonnen und über den Winter (hoffentlich nur) kleinere Auffrischungsarbeiten durchgeführt....


@BMWR100: :bier: Gerolsbach ist ja praktisch nur ums Hauseck - normalerweise muss ich da mit'm Rad fahren, da die Kuh ja nicht mal warm wird dabei - und zuviele Kaltstarts schädlich sind :D
 
Zurück
Oben Unten