• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilführungen selber wechseln

Pedro

Aktiv
Seit
11. Jan. 2009
Beiträge
131
Ort
Südschwarzwald
Schönen guten Morgen,

hat schon mal jemand seine Ventilführungen selber getauscht??
Wenn ja wie??

Ich weis, sensible Sache etc. Aber selber machen macht Spaß.

Schraubender Gruß
Pedro
 
Hallo,

das wechseln ist recht einfach. Nur nachher die Ventilsitze fräsen geht über eine Hobbywerkstatt hinaus. Lasse es lieber machen. Einfacher ist es natürlich ein Ventil mit 8,4mm Schaft zu nehmen. Da kann die Führung im Kopf bleiben.

gRuß
Walter
 
Schönen guten Morgen,

hat schon mal jemand seine Ventilführungen selber getauscht??
Wenn ja wie??

Ich weis, sensible Sache etc. Aber selber machen macht Spaß.

Schraubender Gruß
Pedro

Moin Pedro,
also nimm´s mir bitte nicht übel.
Aber wenn Du nicht weißt, wie man so was macht, dann lass es lieber.
Man kann sich das zwar verbal erklären lassen, aber man sollte nicht davon ausgehen, dass der erste Versuch danach gleich klappt.
Oder besorg Dir einen alten Kopf zum Üben.
Aber wenn Du Bohrungen nicht aufs Hundertstel genau messen kannst, wird das auch mit Üben nix. Und ich vermute, dass Du Dir nicht wirklich eine Dreipunkt-Innenmessschraube kaufen willst, nur um mal die Führungen zu tauschen.

Habe die Ehre!)(-:
Jochen
 
Hallo,

das wechseln ist recht einfach. Nur nachher die Ventilsitze fräsen geht über eine Hobbywerkstatt hinaus. Lasse es lieber machen. Einfacher ist es natürlich ein Ventil mit 8,4mm Schaft zu nehmen. Da kann die Führung im Kopf bleiben.

gRuß
Walter

Hallo Walter,

wenn ich das richtig verstehe, ist es also notwendig nach dem Austausch der Ventilführungen die Ventilsitze nachzufräsen??
Ich dachte das Ausreiben der Ventilführungen auf 8H7 genüge ?(

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Pedro,

mit einer gut ausgestatteten Metallwerkstatt und etwas Metaller-Know-How im Rücken ist das Ventilführungen wechseln eigentlich kein Hexenwerk, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat. Das (anschließend notwendige) Fräsen der Sitze ist schon ein wenig kniffliger und erfordert teures Spezialwerkzeug.

Wenn Du Dir die Ausrüstung und die dafür notwendigen Kenntnisse erst aneignen mußt, brauchst Du schon eine ganze Menge Q-Freunde mit kaputten Führungen, bis sich das lohnt.

Gruß,
Markus
 
Ich dachte das Ausreiben der Ventilführungen auf 8H7 genüge ?(

Hallo Hans-Jürgen,

in jedem Fall die Sitze fräsen. Erstens ist es sehr unwahrscheinlich, daß die neuen Führungen in exakt derselben Flucht liegen wie die alten, zweitens wechselst Du sie ja, (meistens, zumindest) weil sie Spiel hatten, also die Ventile die Sitze schon etwas exzentrisch zerklopft haben.

Gruß,
Markus
 
Hallo Hans-Jürgen,

in jedem Fall die Sitze fräsen. Erstens ist es sehr unwahrscheinlich, daß die neuen Führungen in exakt derselben Flucht liegen wie die alten, zweitens wechselst Du sie ja, (meistens, zumindest) weil sie Spiel hatten, also die Ventile die Sitze schon etwas exzentrisch zerklopft haben.

Gruß,
Markus

Danke Markus.

Ist eigentlich logisch.

Gruß
Hans-Jürgen
 
hallo, wie muss ich mir das denn vorstellen, also die Sitze nachfräsen? wird da Material weggenommen und kommt dann wieder so ein Ring rein, wo dann das Ventil aufliegt? vg Michael
 
Jo, es wird Material weggenommen. Gefräst bzw. geschliffen.
Idealerweise mit schnell derehendem exzentrisch laufendem Schleifkörper.
(Herbert Burmeister)
Da wird der eigentliche Sitz der Ventile (Dichtfläche) und die Korrekturwinkel nachgesetzt.
Wenn die Ventilsitze nichts mehr zum Nachsetzen haben, müssen die natürlich auch noch gewechselt werden.

Das Nacharbeiten nach Führungswechsel is aber unbedingt erforderlich, sonst macht alles keinen Sinn. Wird auch nicht dicht sein und das Ventil würde immer in den nicht korrekt mit der neuen Führung fluchtenden Sitz gedrückt und eiert die neue Führung aus, usw, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, es wird Material weggenommen. Gefräst bzw. geschliffen.

Es gibt die Methode mit den Schleifsteinen (die aber exakt im Winkel abgezogen sein müssen), spezielle Vielzahnfräser (für jeden der drei Winkel einen) und (das meiner Ansicht nach beste, aber auch teuerste Werkzeug) das Ventilsitzdrehgerät von Hunger. Das ist sozusagen eine "Drehbank mit Handbetrieb", speziell für das Bearbeiten von Sitzringen erfunden.
 
Das Schleifen mit den Formsteinen ist noch sauberer als das Ausdrehen und auch von Hunger erhältlich. Dafür ist aber eine sehr stabile Aufnahme für die Köpfe und auch das Werkzeug ( Brücke über dem Tisch mit den Köpfen) erforderlich.

Das ganze kostet ein vielfaches eines Hungerfräsers.
Dieser ist natürlich ein Top Gerät, und sehr mobil einzusetzen.

Also, wie immer. Es gibt mehrere Möglichkeiten ;)

Beide haben den Vorteil, die Ventile brauchen nicht mehr eingeschliffen werden.
Bei dem einfachen Fräsen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die Antworten.
Aber die Frage war ja auch: Wie wechsel ich die Führungen!!
Kann mir dazu jemand eine Antwort geben.

@Robert: Du hast was von einschrumpfen gesagt! Aber wie hast du die Führungen rausgemacht. Und wie schrumpfst du ein??

Danke für all eure Befürchtungen.

Gruß
Pedro
 
Wechsel ist einfach: Führung von der Federseite her abfräsen bis zum Sicherungsring, Kopf gut warm machen und die Führung zur Brennraumseite raustreiben (geht mit Pressluftmeissel recht fix). Dann den Kopf abkühlen lassen und die Bohrung vermessen. Kopf erneut erwärmen, passende Führung mit Sicherungsring von der Ventilseite einsetzen (gekühlt), bei Bedarf aufreiben und Sitz nachschneiden. Dann noch das Ventil einschleifen und fertig.
 
Mephistopheles:
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,
Und grün des Lebens goldner Baum.
- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I
(Ich hoffe ich verletze hier keine Urheberrechte, aber ich mache meine Zitate kenntlich!)
 
Servus*
irgendwie erinnert mich das an ein ganz anderes Problem: die neue Küche passend einbauen.
iss ja nix grosses*WENN man das Werkzeug hat. Und WENN man das Können UND das WISSEN hat.
Ich hab die Küche nem Profi überlassen. und bin heilfroh! :applaus:
Wenn Du das Werkzeug, das Wissen und die Möglichkeiten hast?
Warum fragst Du dann?
Nur mit Black & äh*Dings und gutem Willen ?? Würde ICH die Finger davon lassen.
;;-) es kann nur teuerer werden.
Aber : Gutes gelingen! so oder so ;)
 
Hallo,
Guter Rat von mir: Vom Fachmann machen lassen. Die Erneuerung der Führungen wird dann ja wohl auch nicht die Welt mehr kosten. Bei dieser ganzen Fragestellung gehe ich von einer gewissen Unkenntnis aus. Betrifft mich übrigens auch, denn das würde ich auf jeden Fall vom Fachmann ausführen lassen. Sonst macht man am Ende noch mehr kaputt, als ohnhin schon defekt ist.
Meine ja nur.
Gruß
Pit
 
Servus*
irgendwie erinnert mich das an ein ganz anderes Problem: die neue Küche passend einbauen.
iss ja nix grosses*WENN man das Werkzeug hat. Und WENN man das Können UND das WISSEN hat.
Ich hab die Küche nem Profi überlassen. und bin heilfroh! :applaus:
Wenn Du das Werkzeug, das Wissen und die Möglichkeiten hast?
Warum fragst Du dann?
Nur mit Black & äh*Dings und gutem Willen ?? Würde ICH die Finger davon lassen.
;;-) es kann nur teuerer werden.
Aber : Gutes gelingen! so oder so ;)
Hallo Karl,
warst grad ein bischen schneller als ich.
Gruß
Pit
 
Hallo Pedreo,

wie die alten Führungen rausgehen, hat Hubi ja schon beschrieben... in meinem Restaurationsfred hast du noch ein paar Bilder dazu. Ich hab halt nicht gefräst sondern gesenkt und eine Presse statt dem Presslufthammer verwendet...kommt auf's gleiche raus.

Du solltest aber mindestens Innen- und Außenmikrometer haben, um die Passungen zu kontrollieren. Die Führungen sind in 0.01 Abstufungen erhältlich und du solltest erstmal nachmessen welchen Durchmesser die aus dem Kopf hatten, dann die Bohrungen vermessen und anschließend die neuen Führungen mit einem Presssitz von min. 5/100 bestimmen.

Wenn du aber anschließend den Sitz nicht nachschneiden kannst, ist das ganze eher eine Verschlimmbesserung...

Grüße
Robert
 
Hallo Ihr Lieben,
selber machen, macht schlau.
Ventilführungen ausgebaut neue eingebaut, Ventil eingeschliffen, passt.
Alles halb so wild. Und fragen kostet ja nichts, auch wenn man Ahnung hat ;)
Es ist gut zu hören was alles nicht geht :lautlachen1: :oberl:

Hab mir gleich ein zweites Kerzenloch bohren lassen, ja dass hab ich nicht selber gemacht (170€). Doppelzündung selbst gebaut, 7RockSatz auf R80GS (hatte ich schon) 40er Vergaser ..... jetzt bekomme ich ein wenig Angst vor der Q wie die abgeht. %hipp%

Danke für die Hilfen :aetsch:

Gruß
Pedro
 
Hallo,

einfach mal hier reinschauen:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?15795-Restauration-BMW-R75-5/page17

Ich hoffe, dass ich am Wochenende Zeit finde die neuen Führungen einzuschrumpfen und die Ventilsitze nachzuschneiden... ich mach dann davon auch mal Bilder.

Grüße




Robert

....der oben genannte link zum Wechseln der Führungen: so auf keinen Fall!!!

Der Kopf muß auf mindestens 220° erhitzt werden. Dann muß man sich ein "Ausziehwerkzeug" bauen. Gewindestange M8 und unten `ne Mutter drauf. Oben ein Stück Rohr, wo die Führung komplett der Länge nach drin verschwinden kann. Am anderen Ende der Gewindestange wieder Mutter M8 mit dicker Scheibe drauf und Führung damit ausdrehen. Die untere Mutter am besten heften, damit die sich nicht verdreht.

Wenn die Führung kalt heraus gedrückt oder "gekloppt" wird, ist mit Sicherheit die Qualität der Bohrung im Arsch, deshalb hier warm machen! Die Bohrung soll 14H7 haben. Die Führung hat ein Presssitz von 0,032-0,061.
Wenn die Führung dicker ist, läuft man Gefahr, dass der Kopf an der Führungsbohrung einen Riss bekommt.


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Zurück
Oben Unten