Ventilschaft/dichtung

fettex

Teilnehmer
Seit
06. Sep. 2012
Beiträge
13
Hallo
Da die Einlassventile eine dicke schwarze Schicht aufwiesen als ich die Vergaser ab hatte überlege ich die Ventilführung mit Ventilschaftdichtungen zu versehen. Im Ansaugkanal war kein spürbares Öl. Also nehme ich an das es über die Ventilführung eintritt.
Gibt es etwas das dagegen spricht die Dichtungen auzusetzen?????

mfg
fettex
 
Moin Fettex,
ich hatte mal in einem Motor auf den Einlassführungen Ventilschaftdichtungen vorgefunden. Der Motor hatte ziemlich viel gelaufen, brauchte faktisch aber kaum Öl. Geschadet hats ihm sicher nicht. Ich habe bei der Überholung dann die VSD von einem VW Passat verbaut.

Verwende in der Suchfunktion mal den Begriff "Ventilschaftdichtung", vielleicht findest Du den Thread.
 
Soweit ich weiß geht das aber nur wenn man eine originale NW verbaut hat. Nws mit größerem Hub zerquetschen die Dinger

Manfred
 
320er HPN Nocke und Schaftdichtungen und funktioniert, soweit kann keine Nocke die Ventile runterdrücken.
Hängt aber auch von den Schaftdichtunegen ab, so sind die Führungen bei mir im Durchmesser leicht Reduziert und die Dichtunen sitzen vieleicht 2-3mm über der eigentlichen Gesamtläne der Ventilführung.

Gruß Marco
 
Hallo Fettex,

ich habe diese Umrüstung mit Abstreiferkappen und zusätzlich auf Grauguß Ventilführungen im Januar 2011 durchführen lassen. Bis jetzt einwandfreies Verhalten.
 

Anhänge

  • GGG Ventilführung mit Ölabstreifkappe.jpg
    GGG Ventilführung mit Ölabstreifkappe.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 138
  • Ölabstreifkappe AV.jpg
    Ölabstreifkappe AV.jpg
    174 KB · Aufrufe: 129
  • Ölabstreifkapppe EV.jpg
    Ölabstreifkapppe EV.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 129
Hallo Sucky,

das ist ja Interessant, welche Dichtunge (Größe, Hersteller etc) wurden bei den Umbau hier verwendet ? Ich trage mich auch schon länger mit den Gedanken, bin aber noch nicht so richtig weiter gekommen.

Gruß Volker
 
Hallo,

wenn die Ventilführungen nicht ausgeschlagen sind verbraucht ein BMW Motor fast kein Öl. Bei mir typischerweise 0,1 – 0,2 l auf 1000 km. Warum soll ich bei so einem Motorrad Ventilschaftdichtungen einbauen? Um mit ausgeschlagenen Ventilschaftdichtungen weiter fahren zu können?

Gruss
Berthold
 
Hallo Sucky,

das ist ja Interessant, welche Dichtunge (Größe, Hersteller etc) wurden bei den Umbau hier verwendet ? Ich trage mich auch schon länger mit den Gedanken, bin aber noch nicht so richtig weiter gekommen.

Gruß Volker


Hallo Volker,

die Ventilschaftdichtungen sind von Elring und Pfennig-Artikel. Siehe unter www.elring.de unter Ventilschaftdichtungen. Die Kopfüberholer wissen in der Regel die benötigte Größe. Welche bei mir jetzt konkret verbaut ist kann ich aus meiner Rechnung von damals nicht erkennen.

Gruß, Peter
 
Hallo,

wenn die Ventilführungen nicht ausgeschlagen sind verbraucht ein BMW Motor fast kein Öl. Bei mir typischerweise 0,1 – 0,2 l auf 1000 km. Warum soll ich bei so einem Motorrad Ventilschaftdichtungen einbauen? Um mit ausgeschlagenen Ventilschaftdichtungen weiter fahren zu können?

Gruss
Berthold

Hallo Berthold,

schau Dir doch mal diese Freds an:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...icht-viel-Schatten!&highlight=ventilf%FChrung

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Ventilf%FChrungen-gegen-Graugu%DF-F%FChrungen


vielleicht trägt das zu Meinungsbildung bei.

Gruß, Sucky
 
Hi Fettex (!).

Seit XXL-Jahren die Teile vom Golf GTI drin und absolt 'NIX' Ölverbrauch.

Stand der Dinge in der /6. Original Kolben/Zylinder/Ventile bei 200.000 Km. Lediglich die Führungen gewechselt und dahingehend verändert.

Ist schon geil, auf eine Tour von 10.000Km zu gehen und nur 0,2 Liter eiserne Reserve dabei haben zu müssen. Andere müssen ihren 5L-Kanister irgendwo unterbringen - Grins!
 
Zurück
Oben Unten