Ventilsitze

Vempire

Teilnehmer
Seit
28. Juli 2008
Beiträge
20
Ort
Ziemetshausen
Servus mitnander,

bei meiner G/S steht jetzt nach ca 65.000km mal ne Zylinderkopfüberholung an. Mein Gedanke war, neue Führungen, neue Ventile und neue Ventilfedern.
Da die G/S von 86 ist, sollten ja schon Bleifreisitzringe drin sein. Deshalb würde ich die Sitze belassen. Ein BMW-Tuner bei mir in der Nähe meinte aber, dass die BMW 2V Sitzringe allgemein schlechte Qualität aufweisen. Wobei das wirklich n Tuner ist, der nur "Kopfüberholungen" (eher Kopftuning) deutlich über meinen finaziellen Mitteln als Student anbietet. :rolleyes:

Hier noch ein Bild von meinem Brennraum:
BrennraumR80GS1986.jpg


Reicht nachfrässen der Sitzringe oder sollten die getauscht werden?
Evtl. nur den Auslaßsitzring tauschen?
Was habt Ihr für Erfahrungen gesammelt?

Grüße
Roland
 
Sieht doch gar nicht mies aus. Einfach die Sitzbreite korrigieren und dann ist da noch Platz für viele Kilometer.
 
Original von Vempire
bei meiner G/S steht jetzt nach ca 65.000km mal ne Zylinderkopfüberholung an.

Warum? Ölverbrauch?

Original von Vempire
Mein Gedanke war, neue Führungen, neue Ventile und neue Ventilfedern.

Minimallösung:
Neue Führungen, neues A-Ventil, Ventilsitze nachschneiden lassen. evtl. Dichtflächen planen lassen.

Deinen BMW-Tuner kenn ich gut. Der hat inzwischen drei Motoren für mich gemacht. Er arbeitete bisher immer sauber und zu meiner Zufriedenheit.

Er verkauft halt am liebsten "seine" Lösungen. Oft selbstentwickelte Edelteile, die ein Heidengeld kosten. Aber du willst ja aus der G/S keinen 1043cc-Umbau machen, du braucht auch keine großen Ventile mit 6mm - Schäften, etc.. Man kann auch ausgiebig darüber diskutieren, ob die 30° BMW-Bleifreisitze am Auslass eine optimale Lösung sind, oder ob ebenfalls bleifreitaugliche 45° Sitze aus besserem Material besser sind. BMW hat da nach heutigen Maßstäben nicht immer die besten Materialien eingesetzt.

Das Komplettprogramm mit Führungen, Federn, neuen Sitzringen, Ventilen kostet bei deinem Nachbarn (ohne "Tuning") um 500 Euro für zwei Köpfe und ist dann wirklich komplett und uneingeschränkt bleifreitauglich. Der Preis ist gemessen an den enthalten Arbeiten marktüblich. Wenn du die Preise mit Anderen vergleichst, schau dir auch den Umfang genau an (neue Sitzringe dabei? nur Auslass? Dichtflächen planen enthalten?).

Aber die o.g. Minimallösung reicht wahrscheinlich bei der R80G/S. Das macht dir dein Nachbar nach gutem Zureden wahrscheinlich auch. Du musst Ihnen das nur genau erklären, dass du aus der G/S kein Rennpferd machen willst, sondern eine zeitwertgerechte Instandsetzung haben möchtest. Die Diskussion ist wahrscheinlich nicht ganz einfach. Aber so von Schwoab zu Schwoab klappt das schon :D

Genereller Tipp:
Schau dir genau an, wo du deine Teile hingibst. Vorher 100 Euro gespart und nachher für 1000 Euro geärgert, macht auch keinen Spass.

Grüße
Marcus
 
Tach,

also autobahnsommerbleifreitauglich , das heisst ohne ventilspielschwund nach längerer Autobahnvollast (500 km) ist der 2V Motor ab Erscheinungsdatum der Paralever GS zum Modelljahr 88 .

Ab diesem Datum sind die Ventilsitzwinkel geändert.

Alle vorherigen Lösungen waren Verbesserungen aber keine wirkliche Verbesserung.

Die neuen Sitze sind irgendwie von der Ventilführungsseute durch eine Umlaufende Nut erkennbar.

Ohne Not (Ölverbrauch oder ....) gilt aber never a running System zu changen.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten