• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilspiel an Auslass kleiner statt grösser

linuxlinden

Aktiv
Seit
19. Sep. 2019
Beiträge
239
Ort
Allgäu
Hallo allerseits,

ich hätte da gern mal 'ne Frage ;)

Nachdem der Motor meiner Kleinen, vor allem wenn sie warm war, relativ laut im Leerlauf (ca. 1.100 U)min) geklappert und gerasselt hat, habe ich, natürlich bei kaltem Motor, das Ventilspiel kontrolliert.

Und habe dann festgestellt, dass die EVs recht gut gestimmt haben (0,1 mm), die AVs aber im Grund kein Spiel mehr hatten (entgegen Soll 0,2 mm).
Ich hatte eigentlich erwartet, wegen der Geräuschkulisse, dass das Ventilspiel zu gross ist.

Jetzt zu meinen Fragen.
Woher kommt es, dass das Ventilspiel kleiner wird? Was passiert da?
Die weitere Frage: woher kommen dann die Geräusche? Habe ich die Drehzahl erhöht, war das Rasseln/Klappern dann auch weg. Zumindest nicht mehr zu hören.

Jetzt, nachdem die Ventile eingestellt sind, ist der Motor wieder ruhig.

Danke für eure erhellenden Antworten.
 
Es kommt alles zusammen. Das Zahnflankenspiel des Getriebes in Verbindung mit einer guten Synchronisation der Vergaser
 
Hallo,

warum das Ventilspiel kleiner wird kann ich Dir nicht wirklich kompetent erklären. Ich hab das auch schon erlebt und es laienhaft auf Verschleiß am Ventilsitz geschoben.
Zu der Geräuschkulisse: Du hast halt bei asynchron laufenden Zylindern eine leicht schlagende Steuerkette in Kombination mit Zahnflankenspiel wie Matthias schon geschrieben hat.
Das macht schon treckermäßig Krach.

Gruß

Kai
 
Moin!

Das Ventilspiel wird kleiner, wenn sich das Ventil in den Zylinderkopf einarbeitet, bzw. hier werden auf Dauer vielleicht auch kleine Teilchen mit rausgerissen.
Das Venil wandert in Richtung deines Kipphebels, also wird das Spiel kleiner.
 
Danke für eure Antworten.

Meine Enfield hat Hydrostößel, daher kenne ich das Problem nicht.
Mir macht das Geräuschleben der BMW eigentlich wenig Sorgen, wenn allerdings das Ventilspiel kleiner, statt, wie eigentlich zu erwarten, größer wird, finde ich das zumindest bemerkenswert.

Mich bewegt am Ende natürlich die Frage: ist das normal?
 
Wie alt sind denn die Ventile?

Nicht das da gerade ein "länger" wird und im Begiff ist abzureissen ....

Die Maschinen hat jetzt 50.000 runter.
Interessanterweise waren es beide Auslassventile, die kein Spiel mehr hatten. Dummerweise habe ich nicht geprüft, ob es wirklich 0 war. Von Hand war nichts spürbar, ab den Einlassventile schon. Und die haben gepasst.
 
Diese erlebte ich auf einer Hin+Rückfahrt Berlin-Züri !!
Kein Leerlauf mehr in Berlin+klappern:(
Beide Auslässe 0-spiel !!:schock:
Neu eingestellt und wieder+wieder , 300 Km später wieder keine Luft ! X(

Zuhause dann mit dem Kopfmann Rolf.S gefont, Vermutung vom Rolf ,das die Sitze hin sind So war es !!
Tauschköpfe gekauft , montiert und passt wieder:gfreu: , die anderen Alten beim Rolf machen lassen:sabber:-Reserve ist ja immer gut bei 5 Boxern!

jörg ,der mit dem blanken Pins
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Micheal,

stell die Einlassventile mal zwischen 0,1 und 0,15mm und die Auslassventile zwischen 0,15 und 0,2mm ein. Ein bisschen mehr Speil ist besser als zu wenig. Du wirst sehen, das klappern wird leiser. Dann beobachten, ob das Spiel wieder weniger wird. Zusätzlich die Zündung genau justieren und die Vergaser synchronisieren.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt zu meinen Fragen.
Woher kommt es, dass das Ventilspiel kleiner wird?

- wie bereits erwähnt, ursächlich ist Verschleiß im Bereich Ventilsitz, der größer ist, als der Verschleiß im Bereich Betätigung. Diese Erscheinung ist absolut normal, insbesondere bei geändertem Nutzungsprofil.
Erst wenn sich bei wiederholter Kontrolle kein relativer Beharrungszustand einstellt, könnte man über unzulässigen Verschleiß oder gar über sich längende Ventilschäfte nachdenken. Man sollte es ja nicht glauben, aber deratige Gummiventile mit final abgeworfenem Teller musste ich zu meiner Verblüffung bei einem luftgekühlten PKW-Motor mal erleben.

Gruß Gerd
 
Michael, dass das Spiel kleiner wird ist normal. Hängt mit der Fahrweise zusammen, hängt unter Umständen mit den Ventilsitzen zusammen - hast Du noch die Original R45 Köpfe von 82? Sind schon bleifrei Sitze verbaut?
Mit dem kleinen Motor kommt man leider nur zügig voran, wenn man die Drehzahl hochhält - auch nicht von Vorteil.
Auf wie vielen Kilometern verringert sich das Spiel von 0.2 auf 0.05-0.10?
Hilft nichts, musst Du dann ein paar Mal kontrollieren. Das geht ja Dank der Konstruktion in wenigen Minuten.
Allerdings sollte bei gemäßigter Fahrweise zwischen 5-10.000 km nicht viel passieren. Anfang der 80er ist ein Freund von mir über den Landweg mit der R45 + Sozia bis nach Kairo und zurück gefahren. Mitte der 90er hatte die kleine Q über 150.000 km gelaufen. Über große Schaden ist mir nichts bekannt. Allerdings ist er schon immer ein gemütlicher Cruiser gewesen...
 
... hast Du noch die Original R45 Köpfe von 82? Sind schon bleifrei Sitze verbaut?
Mit dem kleinen Motor kommt man leider nur zügig voran, wenn man die Drehzahl hochhält - auch nicht von Vorteil.
Auf wie vielen Kilometern verringert sich das Spiel von 0.2 auf 0.05-0.10?

Ja, das sind die Originalköpfe, meines Wissens ohne Bleifreiumbau.
Was die Drehzahl angeht, ist es eine R65, habe das R65 HAG drin. Ich fahre auch kaum.mit mehr als 5.000 U/min.
Eher mit Drehmoment.
Die Ventile habe ich vor ca. 3.500 km kontrolliert, da hat's gepasst.
 
Die Maschinen hat jetzt 50.000 runter.
Interessanterweise waren es beide Auslassventile, die kein Spiel mehr hatten. Dummerweise habe ich nicht geprüft, ob es wirklich 0 war. Von Hand war nichts spürbar, ab den Einlassventile schon. Und die haben gepasst.
Das beide Ventilsitze quasi synchron verschleißen ist schon sehr unwahrscheinlich - ansonsten deutet die Ventilspielverkleinerung auf Verschleiß am Ventilsitz.
Ich würd' das Ventilspiel vorläufig in deutlich geringeren Intervallen (wenige hundert Kilometer) prüfen und dann Handlungsbedarf sehen, wenn die jedesmal auf Null stehen oder gegen Null gehen.
 
Moin!

Auch wenn sich daran die geister scheiden, wenn sie Super verbleit braucht, kipp Super Plus mit Bleiersatz rein.....
Fahre das schon immer, und mußte wenn nur minmal korrigieren.....haben tu ich sie schon 80-90.000Km......
 
Bleiersatz bekommen, bis auf den 2-Takter MOTO GUZZI TS 250 FD, alle meine Mopeds. Die Le Mans hat aktuell gut 388.000 km runter mt den ersten Ventililsitzringen und -führungen.
Ob's 'was genutzt hat? Geschadet scheint's jedenfalls nicht zu haben.
 
Immer.

Alles, was die kleine so hat...

Weil, mehr als ein bisschen Drehmoment hat sie ja nicht. Also wird das wenige eben ziemlich oft eingesetzt - wenn auch weitenteils unbefriedigend.

Machte euch nur lustig über meine Kleine. ;(
Vor dem Umbau auf den 7R Satz hätte ich glatt mitgemacht. Aber seiher hat sie wirklich Drehmoment ! :aetsch:
 
Michael, den Umbau hat der ein oder andere wahrscheinlich überlesen. Mach es wie schon vorgeschlagen. Stell 0.2-0.25 ein und kontrolliere nach 1000 km....
 
Grundsätzlich kenne ich abnehmendes Ventilspiel von Oldtimern, wenn bleifrei gefahren wird, jedoch Bleizusatz nötig wäre. Bei meiner Boxer konnte ich das noch nicht feststellen, ist aber ein Indikator um mal nach den Ventilsitzen zu schauen.

Wenn bereits auf bleifrei umgearbeitet oder lange bleifrei gefahren wurde passiert das eigentlich nicht aus diesem grund, sonst auch nur wenn die Maschine ordentlich rangenommen wird.
 
Ja, das sind die Originalköpfe, meines Wissens ohne Bleifreiumbau.
Was die Drehzahl angeht, ist es eine R65, habe das R65 HAG drin. Ich fahre auch kaum.mit mehr als 5.000 U/min.
Eher mit Drehmoment.
Die Ventile habe ich vor ca. 3.500 km kontrolliert, da hat's gepasst.
Das kann sehr schnell gehen. Von außen sieht das so aus:

P1050573-small.jpg

Von innen dann so:

P1070338-small.jpg P1070339-small.jpg

Symptome: unrunder Leerlauf (wg. nicht schließendem AV), zu geringes Ventilspiel wenige 100km nach der letzten Einstellung.
 
Ja ,:fuenfe: genau so das übel , nach dem Einstellen hier kleine Feierabendrunde--alles gut !:pfeif:
Samstags drauf Dosenbahn bis Chur, dann Oberalp ,
Luki und Tremola-Gotthard :sabber:zügig-
und wieder ruckig und ohne Leerlauf bis nach Hause gezuckelt X(

Pin-Jörg
 
Hallo,

wie lange ist denn der Umbau auf 860ccm schon drauf?
Setzen sich vielleicht die Kopfdichtungen noch und damit verschwindet das Spiel.

Gruß
Ralf
 
Moin,
das Geklapper kann auch von zu viel axialem Kipphebelspiel kommen.
Deckel runter und gucken, ob sich die Kipphebel seitlich auf ihrer Achse verschieben lassen. Falls ja, ist das oft die Klapperursache.

Bei meiner R90/6 nehme ich eine Schraubzwinge zu Hilfe, wenn ich die Köpfe montiere und die Zyl-Kopf-Schrauben anziehe.

Idealfall : axiales Kipphebelspiel mit den Fingern nicht fühlbar, aber frei beweglich ( checken mit geöffneten Ventilspieleinstellschrauben ).

Wenn man's übertreibt, kann es sein, dass der/die Kipphebel klemmt.
Checken und ausprobieren.

Das ist nur ein Tipp für die Neumontage, denn das schwindende Ventilspiel hat damit nichts zu tun.

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
es gibt auch die einfache Erklärung, dass sich einer die Lehren verwechselt hat beim Einstellen, Auslass ist am A- Krümmer..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten