Klugscheissern
Hi
Das Klappern kann auch von einem zu großen Kipphebelwellenspiel kommen.

Sorry, aber das kann man nicht so stehen lassen.
1. Die Kipphebel sind auf
Achsen gelagert, nicht auf
Wellen. Unterschied: Achsen stehen still, Wellen rotieren.
2. haben nicht die "Wellen", sprich Achsen Spiel (die klemmen ja in den Lagerböcken fest), sondern die Kipphebel selbst; und zwar sg. Axialspiel, d.h. sie sind auf ihrer Achse in Längsrichtung, also axial verschiebbar. Und dieses Spiel wird mit den genannten Distanzscheiben eingestellt.
Zu groß eingestellt = laut.
3. hat BMW selbst schon nach 16 (!) Jahren Bauzeit

erkannt, daß dieses Axialspiel eine u.U. unschöne Geräuschquelle darstellt und hat ab Modelljahr 85 den oberen Kipphebelanschlag auf Kunststoff umgestellt. Unten ist verzichtbar, weil die Stößelstangen die Kipphebel im Betrieb nach oben schieben; das Aufsetzen unten nach der Entlastung ist sanfter und damit deutlich leiser.
4. wird das Axialspiel und damit das "Hin- und Herwandern" der Kipphebel beim Öffnen und Schließen der Ventile mit steigender Temperatur immer größer, weil durch die Wärmeausdehnung des Zylinderkopfes der Abstand der Kipphebellagerböcke wächst; und zwar stärker als das Längenwachstum der Kipphebel selbst. Aluminium dehnt sich bei gleicher Temperaturdifferenz eben stärker aus als ein Eisenwerkstoff.
5. gibt's zur Unterdrückung des temperaturbedingten Axialspielwachstums diverse Lösungsansätze, die auch hier im Forum präsentiert wurden. Ich selbst habe an meinem Motor seit über 17 Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit die sehr aufwändige
Weyerstall-Lösung verbaut. Ist dadurch auch bei hohen Temperaturen relativ (!) leise; hinzu kommt eine Versteifung der Ventilansteuerung mit dem Effekt, daß sich das Ventilspiel weniger rasch verändert und man die Kontroll- und Einstellintervalle strecken
oder die Werksventilspielangaben gefahrlos unterschreiten kann (ich nehme E stramme 0,10 und A 0,15). Dadurch wird's dann nochmal leiser. Zugegeben, nur für den Fahrer lohnt sich dieser Aufwand eigentlich nicht. Der ist mit Helm und Windgeräuschen weit weg vom "Geschehen". Wer aber mal stundenlang im Seitenwagen gefühlte 20cm neben dem rechten Zylinderkopf gesessen hat weiß die relative Ruhe zu schätzen.
Nix für ungut Werner