• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilspiel einstellen.

bmwdan

Teilnehmer
Seit
03. Feb. 2010
Beiträge
25
Ort
Duisburg
Hallo zusammen,
bin nun mit bem Umbau fertig und fahre sie jetzt. Nun geht es an den Motor und ich möchte Ventilspiel einstellen. Sie klappert etwas und ist glaube ich nötig. Kann aber auch BMW typische Ventilgereusch sein. Muss mich da noch ein bischen einhören. Möchte es aber mal überprüfen.

Also hier nun die Frage:
Laut BMW-Handbuch bei kaltem Moter:
Einlass 0,1 mm
Auslass 0,2 mm

ich haber den Tipp bekommen bei warmen Motor:
Einlass 0,05mm
Auslass 0,15mm

Was meint ihr? Es geht nicht um Finger verbrennen oder nicht, sondern um eine genauere Einstellung!
 
Eingestellt wird kalt, aus dem ganz einfachen Grund, daß es sich dabei um einen Zustand handelt, der reproduzierbar und konstant bleibt. Alles andere ist Mumpitz.
 
Klapperschlange

Sie klappert etwas und ist glaube ich nötig.

Hallo,

in den 70igern des letzten Jahrhunderts (;)kleine Gedächtnisstütze: da wo noch richtige BMW's gebaut wurden) gab's deutsches Liedgut in der Kategorie "Höherer Blödsinn". U.A. von einem Duo namens "Schobert & Black". Die hatten in ihrem Repertoir einen Lobgesang über die Eignung der Klapperschlange als Haustier. Eine Textzeile lautete:

"Solang sie klappert ist sie nämlich nicht krank"

Diese Aussage kann man getrost auf unsere Boxer übertragen. Wenn der Ventiltrieb so seltsam leise wird, ist's höchste Eisenbahn für eine Ventilspiel- und sonstige Kontrolle.

Was heißt also: "Sie klappert etwas" ? Das ist doch völlig normal.

Der Tipp mit der Ventilspieleinstellung beim warmem (was heißt das eigentlich konkret?) Motor ist übrigens nicht mal "Höherer Blödsinn" sondern - Hubi's "Mumpitz" ist viel zu milde - schlicht Quatsch.

Während des Studiums haben wir's mal unter Laborbedingungen gemessen: Ventilspiel kalt korrekt eingestellt. Motor auf Betriebstemperatur hochgefahren (Zylinderkopf im Bereich Zündkerze Temperatur fast 300 Grad); das Ventilspiel sowohl Einlass- als auch Auslass lag nur noch knapp über Null. So muss das auch sein, weil das Ventilspiel ja dafür da ist die Wärmeausdehnung der Ventiltriebsbauteile aufzufangen. Und die fetten Ventilschäfte und ellenlangen Stößelstangen unserer Kühe sind heiß ordentlich länger als kalt. Deshalb ja auch das im Vergleich zu z.B. flüssigkeitgekühlten 4-Ventilern mit obenliegenden Nockenwellen relativ große Spiel. Vor dem Hintergrund obiger Messung sind die genannten "Tipp"-Werte 0,05 E und 0,15 A im "warmen" Zustand übrigens viel zu groß und schon allein deshalb - unabhängig von der praktischen Undurchführbarkeit - Mumpitz bzw. Quatsch.

Bleibt trotzdem fröhlich

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ventilspiel einstellen

Servus und guten Morgen,

wie Hubi schon schrieb, einstellen nur kalt. Was ist schon warm ? Nach einigen Minuten Standzeit gehen da schon die ganzen Einstellwerte verloren.
Der Hertweck hatt da mal eine Anregung gegeben: Wer dem eingestellten Spiel bei kaltem Motor, oder überhaupt nicht traut, der solle doch das nötige Werkzeug (Lehre, Schraubenschlüssel usw..) griffbereit liegen haben. Die Maschine über meherere Km gut warm fahren, beim Heimkommen sofort vom Bock und kontrollieren.
Das Spiel müßte beim heißen Motor (sollte aber max. innerhalb einer Minute passieren !! ) gegen Null gehen.
Bei meiner Dnepr gehts beim linken Kopf vom abstellen, aufschrauben,Schwungradmarkierung einstellen und prüfen in ca.40 Sec.
Stress pur, deshalb nur als Notfallkontrolle, wenn Du Deiner eigenen Einstellung im kalten Zustand nicht glaubst, oder meinst, daß sich das Ventilspiel wegen event. sich lockernder Stellschrauben während der Fahrt verstellt haben kann.

Zu viel Spiel= zu lautes klappern, erhöhte Belastung der Stangen usw..
zu wenig Spiel ist= schön leise, aber durch zu wenig Zeit in der die Ventile am kühleren Kopf anliegen und deshalb auch zu hohe Ventiltemperaturen= Ventilabriss am Samstag Abend in der Pampa. Viel Spass !!
Russe: heißer Außlass 0,2 und Einlass/Vergaser 0,15
BMW hab ich 0,15 und 0,10. Drunter geh`ich nicht mehr, eher gefühlt etwas mehr. Ist ne "Glaubensfrage" ( oder Handbuch)
ölige Grüße, Ronald
 
Millionen (?) von BMW werden kalt nach den Handbuchwerten eingestellt und gefahren und es passt.
Den Werten kann man schon trauen.

Es gibt natürlich immer Skeptiker, die argumentieren genau umgekehrt:
Millionen Fliegen essen Scheiße, muß also gut sein..... :oberl:

Gruß
Lars
 
Klappern hin Klappern her!

Zitat von dabbelju

"Solang sie klappert ist sie nämlich nicht krank" Richtig!

Was heißt also:" Sie klappert etwas" ? Das ist doch völlig normal. Richtig!

Eine kalte Ventileinstellung bevorzuge ich seit einem 1/4 Jahrhundert und muß hubi Recht geben!

Ich höre es lieber unten etwas klappern bevor ich nichts mehr höre !
Oder habe ich die letzten 25 Jahre etwas verkehrt eingestellt !


Gruß Holger !
 
Kipphebelwellenspiel

Hi
Das Klappern kann auch von einem zu großen Kipphebelwellenspiel kommen. Ich abe angesichts größerer Motorumbauten bei einer Großbestellung einen Satz Einstellscheiben mitbestellt (16,80€) und das Spiel auf 0,03-0,05 eingestellt (Handbuch 0,05 +/- 0,02). Das Spiel war zuvor bei 0,10 bis 0,12. Ventile E 0,10 und A 0,15 Der Effekt ist verblüffend. alles deutlich leiser!
Grüße aus Belgien
60hotte
 
Klugscheissern

Hi
Das Klappern kann auch von einem zu großen Kipphebelwellenspiel kommen.

:oberl: Sorry, aber das kann man nicht so stehen lassen.

1. Die Kipphebel sind auf Achsen gelagert, nicht auf Wellen. Unterschied: Achsen stehen still, Wellen rotieren.

2. haben nicht die "Wellen", sprich Achsen Spiel (die klemmen ja in den Lagerböcken fest), sondern die Kipphebel selbst; und zwar sg. Axialspiel, d.h. sie sind auf ihrer Achse in Längsrichtung, also axial verschiebbar. Und dieses Spiel wird mit den genannten Distanzscheiben eingestellt. Zu groß eingestellt = laut.

3. hat BMW selbst schon nach 16 (!) Jahren Bauzeit :applaus: erkannt, daß dieses Axialspiel eine u.U. unschöne Geräuschquelle darstellt und hat ab Modelljahr 85 den oberen Kipphebelanschlag auf Kunststoff umgestellt. Unten ist verzichtbar, weil die Stößelstangen die Kipphebel im Betrieb nach oben schieben; das Aufsetzen unten nach der Entlastung ist sanfter und damit deutlich leiser.

4. wird das Axialspiel und damit das "Hin- und Herwandern" der Kipphebel beim Öffnen und Schließen der Ventile mit steigender Temperatur immer größer, weil durch die Wärmeausdehnung des Zylinderkopfes der Abstand der Kipphebellagerböcke wächst; und zwar stärker als das Längenwachstum der Kipphebel selbst. Aluminium dehnt sich bei gleicher Temperaturdifferenz eben stärker aus als ein Eisenwerkstoff.

5. gibt's zur Unterdrückung des temperaturbedingten Axialspielwachstums diverse Lösungsansätze, die auch hier im Forum präsentiert wurden. Ich selbst habe an meinem Motor seit über 17 Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit die sehr aufwändige Weyerstall-Lösung verbaut. Ist dadurch auch bei hohen Temperaturen relativ (!) leise; hinzu kommt eine Versteifung der Ventilansteuerung mit dem Effekt, daß sich das Ventilspiel weniger rasch verändert und man die Kontroll- und Einstellintervalle strecken oder die Werksventilspielangaben gefahrlos unterschreiten kann (ich nehme E stramme 0,10 und A 0,15). Dadurch wird's dann nochmal leiser. Zugegeben, nur für den Fahrer lohnt sich dieser Aufwand eigentlich nicht. Der ist mit Helm und Windgeräuschen weit weg vom "Geschehen". Wer aber mal stundenlang im Seitenwagen gefühlte 20cm neben dem rechten Zylinderkopf gesessen hat weiß die relative Ruhe zu schätzen.

Nix für ungut Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
was regt ihr euch alle so auf? Lasst es doch klappern. Muss ja nicht unbedingt übertrieben viel sein, aber so ein Motor klappert halt. Und wenn der Beifahrer dieses Klappern nicht aushält, soll er hinten drauf mitfahren, oder draußen bleiben.
Meine Tochter fährt schon seit Jahren mit im Beiwagen, und mein Motor ist bestimmt nicht leise. Die hat sich noch nie beschwert. Ich hatte auch schon viele andere Beiwagenpassagiere, aber über Klappern hat sich noch keiner geäußert.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten