• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilspiel einstellen

enrck

Teilnehmer
Seit
18. März 2009
Beiträge
16
Hallo,
kann mir einer eine Anleitung geben wie ich die Ventile einstelle?
Danke!
 
Also...., Motor muss kalt sein. Bau die beiden Ventildeckel ab und dreh den Motor auf OT, die Markierung befindet sich auf dem Schwungrad und muss in der Mitte des Loches auf der linken Motorseite zu sehen sein. Dann schau, welcher Zylinder gerade arbeitet und welcher überschneidet. Der,der überschneidet, bewegt im OT beide Ventile, leichtes drehen der Kurbelwelle macht das sichtbar. Der gegenüberliegende Zylinder ist dann also auf Zünd-OT und kann eingestellt werden. Nimm eine Fühlerlehre und miss das Spiel, am Auslassventil(vorne in Fahrtrichtung) muss es 0,20 mm haben, am Einlass 0,10 mm. Wenn die Spiele nicht stimmen, dann nimm zwei 12er Schlüssel und löse die Kontermutter oben an der Einstellschraube. Das passende Fühlerlehrenblatt legst Du zwischen Ventil und Kipphebel und stellst mit der Einstellschraube nach, bis das Blatt saugend rutscht, hältst an der Schraube gegen und ziehst die Kontermutter fest (mit Gefühl!). Das Blatt muss jetzt immer noch saugend rutschen!
Wenn die beiden Ventile einer seite eingestellt sind, dann drehst Du den Motor um 360° durch und machst das Gleiche auf der anderen Seite. Danach den Motor nochmal um 360° drehen, die eine Seite kontrollieren, dann nochmal 360° und die andere Seite kontrollieren.
 
Hallo Hubi,

meine R 100RS (1977) trägt in der Verkleidung einen Aufkleber mit Servicedaten; da heißt es. Auslassventil 0,15mm" . Was stimmt denn nun?

Herzliche Grüße

Alfons
 
Tach Michael,

ich habe gestern abend die Ventile eingestellt: o,15! habe was falsch gemacht?


herzliche grüße

Alfons
 
Mit 0,15 solls angeblich weniger klappern. Ist aber Ansichtssachem, wie Michael schon geschrieben hat. Mir ist kein Motor bekannt, der deswegen kaputt ging.
 
eine Weisheit, die mir mein alter Lehrherr (hat im WK Stukkamotoren repariert) mit auf den Weg gegeben hat, war, "stell die Dinger so ein das man sie hört - solange die zu hören sind - sind sie auch da!"
wenn ich die zu eng eingestellt hatte gab paar auf die :O Omme

Gruß Tom
 
Original von QTom
eine Weisheit, die mir mein alter Lehrherr (hat im WK Stukkamotoren repariert) mit auf den Weg gegeben hat, war, "stell die Dinger so ein das man sie hört - solange die zu hören sind - sind sie auch da!"
wenn ich die zu eng eingestellt hatte gab paar auf die :O Omme
Gruß Tom

Hallo Tom,
so ähnlich kenne ich das auch. Über das klappern, der Ventile, habe ich mich vor Jahren auch gewundert. Vom Mechaniker bekam ich zu hören: "Lass es doch klappern, viel schlimmer ist es wenn´s nicht mehr klappert. Wenn der Motor in 20 Jahren immer noch so klappert sei doch froh !"
Das ist jetzt 27 Jahre her und es klappert immer noch. Ähnlich sehe ich es bei meinen quietschenden Bremsscheiben und vielen anderen Dingen an den alten 2V BMWs. Wenn das in 20 Jahren immer noch so ist, bin ich zufrieden.
... dann laufen (leben) sie wenigsten noch ! ::-))
 
Hallo,

meine beiden stelle ich auch auf 0,10mm(E) bzw. 0,20mm(A) ein - streng nach Reparaturanleitung :oberl: :D.

Das Axialspiel kontrolliere ich auch zwischendurch. Bei meiner 85er liegt es jetzt bei einem Kipphebel zwischen 0,05 - 0,10. Die 0,05er Fühlerlehre ging locker durch aber für die 0,10er war (noch) kein Platz. Solange die nicht durchgeht, fummel ich lieber nicht daran rum ;)


Edit: Fällt mir gerade ein... Irgend jemand sagte mir mal, dass nach einer Hubraumerweiterung der 800er Motoren evtl. ein anderes Ventilspiel eingestellt werden müsste - vielleicht eine Urban Legend ?(

Gruß,
Mickey
 
Original von Mickey
Irgend jemand sagte mir mal, dass nach einer Hubraumerweiterung der 800er Motoren evtl. ein anderes Ventilspiel eingestellt werden müsste - vielleicht eine Urban Legend ?

Nö, macht keinen Sinn.
Das Ventilspiel dient dazu, dass die Ventile bei jeder möglichen Temperatur eine Weile geschlossen sind. In der Zeit können sie einen Teil der aufgenommenen Wärme an den deutlich kälteren Zylinderkopf abgeben.

Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Motorbauteile wie Zylinder, Stößel, Stößelstangen und Kipphebelei spielen dafür die maßgebliche Rolle, das Motorgehäuse selbst kommt möglicherweise auch noch mit dazu und auch die Nockenwelle mit ihren dynamischen Auslenkungen durch durchbiegen und Lagerspiel.

Und diese Parameter werden durch die größere Bohrung nicht beeinflusst.

Meines Wissens liegen die Angaben vom Werk für die Motoren /5 und /6 bei 0.15 0.20, für /7 und die Monolevermodelle bei 0.10 0.15 und bei den Paralevermodellen bei 0.10 0.20 (Alle Angaben aus den BMW WHBs)

Diese Werte kann man bedenkenlos einhalten, etwas mehr Spiel macht etwas mehr Geräusche, schadet aber nicht. Zu wenig Spiel kann aber zur Schädigung von Ventilsitz und Ventil führen.

"Wo Luft ist, ist auch Leben"
 
Original von hubi

Wenn die beiden Ventile einer seite eingestellt sind, dann drehst Du den Motor um 360° durch und machst das Gleiche auf der anderen Seite. Danach den Motor nochmal um 360° drehen, die eine Seite kontrollieren, dann nochmal 360° und die andere Seite kontrollieren.

...ich beobachte immer das öffnen und schliessen der Ventile, während ich am Hinterrad drehe, Auslass zu, Einlass schliesst, dann kommt Zündungs OT.
Dasselbe am zweiten Zylinder (nicht so wie ich letztes Jahr nur einmal :pfeif:)
 
Original von rotekuh
...ich beobachte immer das öffnen und schliessen der Ventile, während ich am Hinterrad drehe, Auslass zu, Einlass schliesst, dann kommt Zündungs OT.
Dasselbe am zweiten Zylinder (nicht so wie ich letztes Jahr nur einmal :pfeif:)

So mache ich es auch. Allerdings benutze ich lieber den Imbusschlüssel an der Lima, um den Motor zu drehen.

Gruß,
Mickey
 
Jetzt wisst ihr auch, wozu der Kickstarter an einer /7 gut ist. Kerzen raus, dann lässt sich das alles mit dem Kickstarter bewerkstelligen. Antreten mit dem Kicker mmmm :pfeif:
Gruß
Klaus
 
Original von desmonocke
Jetzt wisst ihr auch, wozu der Kickstarter an einer /7 gut ist. Kerzen raus, dann lässt sich das alles mit dem Kickstarter bewerkstelligen. Antreten mit dem Kicker mmmm :pfeif:
Gruß
Klaus

Die Zündkerzen würde ich bei jeder Methode vorher rausnehmen. Es sei denn man möchte nebenbei auch noch etwas für die Fitness machen ;) .

Gruß,
Mickey
 
Original von Mickey
Original von desmonocke
Jetzt wisst ihr auch, wozu der Kickstarter an einer /7 gut ist. Kerzen raus, dann lässt sich das alles mit dem Kickstarter bewerkstelligen. Antreten mit dem Kicker mmmm :pfeif:
Gruß
Klaus

Die Zündkerzen würde ich bei jeder Methode vorher rausnehmen. Es sei denn man möchte nebenbei auch noch etwas für die Fitness machen ;) .

Gruß,
Mickey

Nein, das ist bei liegenden Motoren grundverkehrt, weil vorhandene Ölkohle oder ..... zwischen Ventil und Sitz fallen kann und so das gemessene Ventilspiel in Richtung zu lose verfälscht.

Wenn dann in Richtung strammer nachgestellt wird hat man schnell durchgebrannte Ventile.

Andreas
 
Original von eddiek
Nein, das ist bei liegenden Motoren grundverkehrt, weil vorhandene Ölkohle oder ..... zwischen Ventil und Sitz fallen kann und so das gemessene Ventilspiel in Richtung zu lose verfälscht.

:entsetzten: Dann stelle ich ja seit 17 Jahren die Ventile meiner Boxer falsch ein! Nur gut dass meine Kühe das nicht wissen und trotzdem gut laufen :D

Grüße
Marcus
 
Seit 1988 2 Ventiler

Hallo ich bins, der Südsteirer

Frohe Ostern allen Forumslesern.

Die Ventilgeschichte wird wohl unendlich werden.
Habe schon 10/20 ausprobiert, Fazit läuft.
15/20 läuft auch,
bin jetzt seit 15 Jahren bei 10/15 läuft am besten weil ruhiger,
in Kombination mit einteiligen Blöcken und 0,02 Luft sehr ruhig.

Muß jetzt aufhören, weil die Kuh schon raus will.

2 + 3rad grüße
REINI der Südsteirer
 
> Meines Wissens liegen die Angaben vom Werk für die Motoren /5 und /6 bei 0.15 0.20,
> für /7 und die Monolevermodelle bei 0.10 0.15 und bei den Paralevermodellen bei 0.10 0.20 (Alle Angaben aus den BMW WHBs)

die wunderschöne synopse in schwietzers buch (S. 152 ff) gibt an:
0,15/0,20 für die 246er und 247er bis /6 bzw 90S;
0,10/0,20 für die 247er ab /7 und die 248er.

grüsse ffritzle
 
Hallo,
ich bin der Meinung 0,15 aus 0,10 ein ist ok. Die Ventileinstellung wird bei warmen Motor noch etwas größer ,ist bei BMW so. Bei Guzzi ist es genau das
Gegenteil Ventilspiel wird enger.
Gruß Hans
 
Da kann wirklich jeder nach seiner Facon glücklich werden, messbare Unterschiede hat noch keiner aufzeigen können.
 
moin
Der Anfang Thread (aus dem Jahre 2009) !
Möchte Ich mit den Worten beantworten !
Seit froh wenn es klappert !
Wenn nicht ?!?!:schadel:

Gruß Holger aus der Elbmarsch

Ps. Kalt 0,15/0,20 oder mache Ich seit über 1/4 Jahrhundert etwas falsch ?
 
Zurück
Oben Unten