• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ventilspiel und marode Einstellschrauben

cjm

Christian Mueller
Seit
06. Juni 2010
Beiträge
861
Ort
Diessen
Hallo!

Ich habe seit ein paar Monaten eine R100GS/PD '89 und lese schon eine Weile hier im Forum mit. Angemeldet habe ich mich vor ein paar Wochen, um mir Tageskilometer-Rueckstellgummies von Josef zu holen, der ja gleich um die Ecke wohnt (nochmal vielen Dank!). Auch sonst ist dieses Forum eine Wohltat da hier scheinbar alle hilfsbereit und gut gelaunt sind und die ueblichen "Flame Wars" ausbleiben -- da fuehlt man sich gleich gut aufgehoben.

Meine GS ist, glaube ich, in einem ganz guten Zustand, vor allem nicht voellig "zerschraubt", aber es ist Zeit fuer eine Wartung. Erst mal Ventilspiel einstellen...

Nachdem der "Freundliche" gerade keine Deckeldichtungen hatte, aber meinte, dass diese normalerweise ganz bleiben, habe ich mal angefangen. Dummerweise hat's die linke Deckeldichtung gleich zerlegt, so dass ich mir die rechte Seite erstmal gespart habe. Das Ventilspiel auf der linken Seite war etwas zu klein, also auf E 0,10 und A 0,20 eingestellt. Kaputte Dichtung hingerueckt, Deckel drauf und gefreut, dass es dicht war. Der linke Zylinder klickerte nun etwas lauter als der Rechte, also wohl auch rechts zuwenig Spiel...

Ein paar Tage spaeter (heute) hatte ich dann 2 Deckeldichtungen. Links das Ventilspiel nochmal ueberprueft, passte eigentlich aber ich wollte es ganz genau haben und beim Kontern der Auslassschraube ging die Mutter durch, bevor 20Nm anlagen :(. Also in die Stadt, um neue Ventil-Einstellschrauben und Muttern zu holen. 12 Euro pro Stueck! Eigentlich wollte ich sicherheitshalber gleich 4 Schrauben (plus Muttern) aber bei dem Preis holte ich erstmal zwei. Wieder zurueck, Kipphebel ausgebaut, vernudelte Schraube abgesaegt und rausgeschraubt, Spaene beseitigt, neue rein, fertig. Dann kam der Einlass. Auch die Einlass-Kontermutter ging schwer, also Gewinde wieder nicht in Ordnung. Aber ich konnte sie mit 20Nm kontern... Ich habe meine zweite neue Schraube erstmal aufgehoben, wer weiss, was auch der rechten Seite passiert...

Auf der rechten Seite dann das gleiche Spiel: Kontermuttern schwergaenging (d.h. Gewinde kaputt), aber das Kontern mit 20Nm hat geklappt. Auch auf der rechten Seite war das Ventilspiel etwas zu gering, nun "klickern" beide Seiten gleich laut ;)

Nun meine Frage: Ich wuerde jetzt einfach bis zur naechsten Wartung alles lassen, wie es ist, dann die restlichen Einstellschrauben vorsorglich ersetzen. Ich habe mir eines der Gewinde genauer angesehen und dabei keine vernudelten Gewindegaenge entdeckt, sondern eher "verbogene" Gewindegaenge. Sollte doch eigentlich halten, zumindest haben die Kontermuttern die 20Nm gehalten. Oder bin ich hier auf dem Holzweg?

Noch eine 2. Frage: Nachdem das Ventilspiel so konsequent auf beiden Seiten etwas zu klein war (ich schaetze mal A 0,15 und E 0,05): Sind die Werte in der Anleitung (A 0,20 und E 0,10) der Weisheit letzter Schluss?

Vielen Dank im Vorraus fuer eure Antworten!

Gruss,
--Christian
 
Erstmal willkommen, stimmt ich fühl mich auch sehr wohl hier, viele kennen sich auch persönlich.

Zu Deinem Problem: das kenn ich auch, ich habe dann in den sauren Apfel gebissen, dass ich alle vier Schrauben und Muttern erneuert habe. Du kannst aber auch problemlos bis zur nächsten Inspektion warten. Da würde ich mir keine Sorgen machen, wart mal was bis dahin sonst noch so auftaucht...:piesacken:
Ich stelle meine Ausslassventile auf schlappe 0,15 ein, so dass 0,20 gerade nicht durchpass ein das Einlassventil auf exakt 0,10.

So passt es dann..
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit so gut Christian, wenn eh neue Einstellschrauben kaufen mußt dann nehm gleich diese (siehe unten) die lassen sich mit nen Imbuss gegenhalten gibts bei http://www.boxxerparts.de/xtcshop/p...auben-leicht--4Stueck--fuer-BMW-2V-Boxer.html

ujw1jxdw688i.jpg
 
Vielen Dank fuer die Antworten!

Da bin ich schon mal beruhigt, dass die restlichen alten Schrauben wohl noch bis zum naechsten Mal halten sollten. Mir ist uebrigens auch aufgefallen, dass die alten Kontermuttern etwas schmaeler sind als die neuen, so etwa ein Gewindegang. Vielleicht liegts auch daran...?

Die Inbusschrauben habe ich beim Durchstoebern des Forums auch schon gesehen. Allerdings fand ich das Einstellen und Gegenhalten mit dem Gabelschluessel gar nicht sooo fummelig -- ging eigentlich ganz gut. Wenn ich noch keine neuen Schrauben haette, wuerde ich warscheinlich die Inbusvariante nehmen, aber jetzt habe ich schon zwei Neue...

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian

Erst mal willkommen im Forum. :) Hier herrscht wirklich ein besonderer Umgangston :sabbel:Wenn ich da so in andere Foren schaue :( wie sich die Leute gegenseitig beschimpfen :---)

Zu den Ventilen wurde alles schon gesagt, aber wer einmal die Einstellschrauben benutzt hat die Sepp dir entflohen hat. Der will die alten Schrauben von BMW nicht zurück. Mit den Imbuss einstellen geht wesentlich einfacher und vor allem genauer als mit den Ringschlüssel. :) Und wenn sie in einer Rabattaktion sind kosten sie auch nicht mehr als die Original
 
Hallo!

Noch eine 2. Frage: Nachdem das Ventilspiel so konsequent auf beiden Seiten etwas zu klein war (ich schaetze mal A 0,15 und E 0,05): Sind die Werte in der Anleitung (A 0,20 und E 0,10) der Weisheit letzter Schluss?

Vielen Dank im Vorraus fuer eure Antworten!

Gruss,
--Christian

Hallo Christian,
wenn alles iO. ist, dann wird das Ventilspiel mit der Zeit etwas kleiner, weil das Ventil durch Abnützung immer besser in seinen Sitz eingeklopft wird. Das dauert aber ein paar tausend Km.
Wenn das V-Spiel zu eng gewählt wird, dann kann der Boxer etwas spontaner und williger drehen, läuft aber dann bei kalt sehr schlecht an. Es gab mal eine Parole von BMW-Scheck. E = 0,05 und A = 0,1. Ich bin mit meiner relativ normalgezüchteten RS nicht klar gekommen, bin mehr bei E = 0,1 und A = 0,15 daheim. Die Werte sind abhängig von der NW und den weiteren vorhanden/nichtvorhandenen eingebauten Goodies. Einfach mal ausprobieren.
 
Nochmals Danke fuer die Willkommensgruesse!

Ich denke, ich werde beim naechsten Mal den Auslass locker mit einer 0,15mm-Lehre einstellen, so dass ich irgendwo zwischen 0,15 und 0,20 lande. Einlass bleibt dann wie gehabt auf 0,10.

Die Frage mit den Einstellschrauben schiebe ich bis dahin erstmal auf. Wie kontrolliert ihr eigentlich das Drehmoment der Kontermutter, wenn die Schraube mit einem Inbus-Schluessel gehalten wird? Nach Gefuehl?

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian

Auch noch ein willkommen hier !

Ich ziehe die Kontermuttern immer nach Gefühl an.

Gruß
Wolfgang
 
Wie kontrolliert ihr eigentlich das Drehmoment der Kontermutter, wenn die Schraube mit einem Inbus-Schluessel gehalten wird? Nach Gefuehl?

Gruss,
--Christian[/QUOTE]

Hallo Christian,

genau so! Ich benutze sehr wohl oft einen Drehmomentschlüssel, nur an dieser Stelle nicht. Mit kurz gefaßtem Ringschlüssel meine ich eher zu fühlen, wenn das Gewinde "weich" werden sollte.

Und auch von mir noch einen Willkommensgruß,

Fritz.
 
Alles klar. Nochmals vielen Dank fuer die Antworten und Willkommensgruesse!
 
Zurück
Oben Unten