Ventilstöselgummi's

Breesener

Einsteiger
Seit
24. Apr. 2008
Beiträge
5
Habe heute das Wetter zur Ausfahrt genutzt (R45 Bj.79) nach gefahrenen 90 KM Maschine abgestellt und nach ca. 10Min sah ich das Malör. Ölpfütze unterm rechten Zylinder.
Der eine Stösselgummi ist völlig zerbröselt und das Öl läuft raus.
Meine Frage: kann man die beiden Gummis ohne Spezialwerkzeug
bzw Kentnisse selbst wechseln. Sind danach Abgleicharbeiten erforderlich. was muss alles demontiert werden.
Bin Newbie mit durchschnittlichen Schauberkenntnissen.
danke für eure Hilfe
 
Zum Gummiwechsel musst Du die Zylinder ziehen. Köpfe abbauen ist nicht nötig, die vier Muttern, die die Kipphebelböcke fixieren zu lösen, reicht. Die beiden Muttern auf 6 und 12 Uhr-Position können dran bleiben. Auspuff und Vergaser müssen ab. Beim Zusammenbau neue O-Ringe am Zylinderfuss verwenden und etwas Dichtmasse an den Fuss und die Stösselrohrgummis geben. Dabei aufpassen, daß in die Bohrungen der oberen beiden Zuganker kein Dichtmittel gerät. Nach dem Zusammenbau muss das Ventilspiel und evtl. die Vergasersynchronisierung geprüft und eingestellt werden.
 
Original von hubi
Zum Gummiwechsel musst Du die Zylinder ziehen. Köpfe abbauen ist nicht nötig, die vier Muttern, die die Kipphebelböcke fixieren zu lösen, reicht. Die beiden Muttern auf 6 und 12 Uhr-Position können dran bleiben. Auspuff und Vergaser müssen ab. Beim Zusammenbau neue O-Ringe am Zylinderfuss verwenden und etwas Dichtmasse an den Fuss und die Stösselrohrgummis geben. Dabei aufpassen, daß in die Bohrungen der oberen beiden Zuganker kein Dichtmittel gerät. Nach dem Zusammenbau muss das Ventilspiel und evtl. die Vergasersynchronisierung geprüft und eingestellt werden.

Ähm, will ja nix sagen.... aber... wie soll der arme Kerl denn die O-Ringe tauschen ohne die Köpfe abzunehmen???
Oder hab ich das nicht kappiert??
Ist es nicht ratsam -wenn eh schon alle los ist- gleich auch die Kopfdichtung zu tauschen?

Gruß

Torsten
 
Die Kopfdichtung kann bleiben, wenn man -wie Hubi schon schrieb- die beiden Verschraubungen zwischen
Zylinder und Kopf nicht löst, sondern nur die vier Zuganker.
Ist die Kopfdichtung verdächtig, sollte sie natürlich mit ersetzt werden.
Die Zylinder zieht man vorsichtig nur soweit von den Kolben bis die Kolbenbolzen zugänglich sind.
Die Bolzen ausbauen und Zylinder/Kopf mit Kolben abnehmen (spart das Kolben einfädeln).
 
Und dann aber bitte neue Sicherungsclipse für den Bolzen nehmen, kosten wenig, sparen viel Ärger.
 
Original von hubi
Zum Gummiwechsel musst Du die Zylinder ziehen. Köpfe abbauen ist nicht nötig, die vier Muttern, die die Kipphebelböcke fixieren zu lösen, reicht. Die beiden Muttern auf 6 und 12 Uhr-Position können dran bleiben. Auspuff und Vergaser müssen ab. Beim Zusammenbau neue O-Ringe am Zylinderfuss verwenden und etwas Dichtmasse an den Fuss und die Stösselrohrgummis geben. Dabei aufpassen, daß in die Bohrungen der oberen beiden Zuganker kein Dichtmittel gerät. Nach dem Zusammenbau muss das Ventilspiel und evtl. die Vergasersynchronisierung geprüft und eingestellt werden.

Hallo.
zur Sicherheit, wenn alles am Patz ist,die Ventile eingestellt sind,
zwei Behälter unter die Zyl. - Köpfe stellen (Ventildeckel natürlich ab),
Q starten und nach ca. 3-5 Sekunden müsste an den Kipphebel- Lager
Öl rauskommen.
Gute Kontrolle, denn wie willst du (billig) merken, ob die Ölversorgung frei
ist, bzw. der O-Ring/ Dichtmasse wie auch immer den Ölfluß stört.
Gruß Beem. ;)
 
Dichtmittel an Dichtungen...

Hallo,

Dichtmittel an Dichtungen!!!!!!?????

Ich habe in 30 Jahren sehr sehr viele Getriebe, Spindeln, Hydrauliken usw. eben alles was es im Maschinenbau gibt, gebaut und auch repariert, aber ich habe noch nie ein neuen O- Ring oder andere Dichtungen mit "Dichtmittel versehen!
Hat denn jemand mal die Erfahrung gemacht, dass eine neue Dichtung nicht dicht war? Vorrausgesetzt, die Flächen und Anbaumaße waren i.o.?

Gruss

Dirk

P.S. Im Original BMW Reparaturbuch steht:

Bei Modellen ab ´81 keine Flüssigkeitsdichtungen verwenden.
 
RE: Dichtmittel an Dichtungen...

Hallo Dirk,
die beiden kleinen O-ringe dichten nur die Ölbohrungen der oberen Stehbolzen ab. Um ein "schwitzen am Zylinderfuss zu vermeiden die Dichtflächen dünn mit 3-Bond abdichten. Der große O-Ring (wenn vorgesehen) kann dann entfallen.

Grüße Frank
 

Anhänge

  • Atavar boxer_Logo_2.jpg
    Atavar boxer_Logo_2.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 144
Ventilstösselgummis u. OPTIMOLY TA

Hallo und Guten Abend,

nach dem ich gestern so viel zum Thema Ventilstösselgummis gelernt habe, lass ich das mal mit den Gummis von ATHENA (Fremdhersteller). Habe mir heute die originalen für 2 Euro/St. bei BMW bestellt...

Kann ,mir jemandsagen, wo ich OPTIMOLY TA (Alupaste) für die Auspuffmuttern her bekomme. Kupferpaste kommt nicht in frage...

Gruss

Dirk
 
Zurück
Oben Unten