Ventiltrieb klappert rechts

slowman

Aktiv
Seit
10. Feb. 2010
Beiträge
189
Ort
Düsseldorf
Hallo Forum,

an meiner G/S mit Siebenrock 1000er Satz klappert der Ventiltrieb auf der rechten Seite bei gut betriebswarmem Motor mächtig.
Die Ventile sind sauber eingestellt, daran liegt es nicht.
Die Kuh klingelt auch auf der rechten Seite (und nur da), wenn ich von unten Gas aufreiße (zu Versuchszwecken). Auch wenn ich hier keinen direkten Zusammenhang sehe wollte ich es mal erwähnt haben. Wie messe ich das Kipphebelspiel bei einer 86er und was unternehme ich, wenn ich feststelle, dass es zu groß ist?

Gruß
Rüdiger
 
Das Axialspiel der Kipphebel stellst du mit Distanzscheiben ein, die es in 5/100-Abstufung gibt. Idealerweise ist das Axialspiel nicht fühlbar, die Kipphebel aber freigängig.
 
Original von manzkem
Das Axialspiel der Kipphebel stellst du mit Distanzscheiben ein, die es in 5/100-Abstufung gibt. Idealerweise ist das Axialspiel nicht fühlbar, die Kipphebel aber freigängig.

Michael Distanzscheiben Die G/S ist doch vom Motor baugleich mit der St die hatt noch keine Distanzscheiben
 
Wenn es noch die alten Köppe sind:

Eine Mutter je Kipphebel lockern, Schraubzwinge ansetzen und die Böcke zusammenziehen, dann Mutter wieder festziehen.
 
Original von manzkem
Wenn es noch die alten Köppe sind:

Eine Mutter je Kipphebel lockern, Schraubzwinge ansetzen und die Böcke zusammenziehen, dann Mutter wieder festziehen.

Klappert aber leider nach ein paar hundert Km wieder X(
- jedenfalls bei meiner 90/6
 
Eines habe ich gelernt:
Wenn meine klappert, dann immer rechts.

Bei mir lag es an den Ventilführungen. Ab 50000 hats kräftig geklappert. Dann natürlich habe ich auch den Schraubzwingentrick versucht. 100 km später selbe Geräuschkullisse.
Also Distanzscheiben besorgt und Axialspiel ausgeglichen. Einige 100 km später => klappern.
Was dann geholfen hat sind Orstöpsel. Motor wie neu :lautlachen1:

Dann die Köpfe runter und neue Führungen bei BMW rein. Auslassventil hatte seitliches Spiel. Der Mechaniker sagte noch das wäre noch gar nicht schlimm. Stimmt, wieder mehrere 100 km später fängt das Klappern wieder an.
Mit ca. 140000 waren die Köpfe gerade mal wieder unten und dann habe ich einen Oltimerrestaurator ums Eck die Führungen und Ventile gezeigt. Der hat in die alten Führungen Buchsen eingezogen. Macht er bei allen alten BMWs so. Diese sind auch nicht mal glatt sonder gerillt.

Seitdem jetzt hat sie 160000 drauf klappert da nichts mehr. Allerdings fahre ich mit 0,10 und 0,15er Ventilspiel und das seit km 50000.

Gruß

Christoph
 
Zurück
Oben Unten