Ventiltrieb laut

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
443
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

ich habe ab einer bestimmten Drehzahl auf der rechten Seite immer komische Geräusche, welch ich zuerst auf die Verkleidung meiner R100rt zurückgeführt habe. Mittlerweile kann ich diese jedoch ausschließen.

Das Geräusch tritt nur bei Fahrt und ab einer bestimmten Drehzahl auf. leicht darüber / darunter verschwindet dies. Im Stand ist es praktisch nicht zu reproduzieren - wieso auch immer...

Heute habe ich mir mal den Ventiltrieb angesehen. Radial konnte ich bereits vor Zerlegen Spiel feststellen.

An der Achse habe ich nun Abrieb festgestellt. Evtl. wurde mal die Achse falsch herum eingebaut, was zu einer Mangelschmierung geführt hat?

Die Ölbohrung gehört ja nach oben und nach außen - oder?


Nun meine Frage: Egal, ob die Lagerung das Geräusch verursacht hat - da muss etwas gemacht werden.

Die Kipphebel sehen noch sehr gut aus - keine Pittings oder Ausbrüche. Soll ich mir nun einen guten gebrauchten Satz Kipphebel besorgen (Risiko, dass ich wieder Mist einbaue) oder die Kipphebel neu lagern (lassen / wer macht so etwas???) und mir gute Achsen besorgen?

Die linke Seite ist zwar unauffällig - allerdings werde ich mir diese natürlich auch demnächst ansehen.

Danke im Voraus für eure Tipps!!!

Grüße Markus
 

Anhänge

  • 20230528_093729.jpg
    20230528_093729.jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 236
  • 20230528_093705.jpg
    20230528_093705.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 281
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ventiltrieb laut - seht euch das an!

Ergänzung: Ist es eigentlich normal, dass die Stifte der Nadellager lose im Käfig liegen und leicht herausfallen können?
 
AW: Ventiltrieb laut - seht euch das an!

Das sieht aus als hätte ein defektes (unvollständiges) Lager seine Spuren hinterlassen. Um zu entscheiden ob der Kipphebel erneuert werden muss, muss man das Lager auspressen und sich die Bohrung ansehen, da sollte aber nichts passiert sein. Die Achse würde ich neu machen, die kostet nicht die Welt. Eine ausführliche Anleitung gibt es in der Datenbank.

Ja, die Nadeln können leicht aus den Lagern fallen.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal den marktschreierischen Teil des Titels entfernt.

Florian,
Admin-Team
 
Bei meiner Basic kam das Geräusch rechts von einer defekten NW und einem defekten Stößel des AV rechts. War nur bei bestimmten Drehzahlen hörbar, sonst keine wirklichen Auffälligkeiten obwohl die Nocke gut 0,5 mm Höhe bereits eingebüßt hatte.

Nur falls es nicht der Kipphebel war und die Geräusche bleiben - Zylinder ziehen um die Stößel und die NW zu kontrollieren ist jedenfalls soweit wie Du bist kein Akt mehr.

Dominik
 
Bei meiner Basic kam das Geräusch rechts von einer defekten NW und einem defekten Stößel des AV rechts. War nur bei bestimmten Drehzahlen hörbar, sonst keine wirklichen Auffälligkeiten obwohl die Nocke gut 0,5 mm Höhe bereits eingebüßt hatte.

Nur falls es nicht der Kipphebel war und die Geräusche bleiben - Zylinder ziehen um die Stößel und die NW zu kontrollieren ist jedenfalls soweit wie Du bist kein Akt mehr.

Dominik

Was ich nicht hoffe.....

Auf der linken Seite sah die Nocke aus wie neu! Rechts war ich zu faul um nachzusehen...

X(
 
Bei meiner Basic kam das Geräusch rechts von einer defekten NW und einem defekten Stößel des AV rechts. War nur bei bestimmten Drehzahlen hörbar, sonst keine wirklichen Auffälligkeiten obwohl die Nocke gut 0,5 mm Höhe bereits eingebüßt hatte.

Nur falls es nicht der Kipphebel war und die Geräusche bleiben - Zylinder ziehen um die Stößel und die NW zu kontrollieren ist jedenfalls soweit wie Du bist kein Akt mehr.

Dominik

Ohne Dich verunsichern zu wollen - bei mir war Nocke rechts AV und Stößel defekt - alle anderen Nocken und Stößel iO.

Dominik
 
Nochmals zur Nockenwelle:

Könnte ich diese denn nicht auch bei abgebauter Ölwanne auf Beschädigungen überprüfen? Das wäre auf alle Fälle eeinfacher, als die Zylinder zu ziehen.

Grüße Markus
 
Servus,

Sichtprüfung geht gut von unten - wenn Du es so machen willst kannst Du auch vorher alles zusammenbauen und nachsehen wenn die Geräusche nicht weg sind.

Bei mir war das eher Zufall - Geräusche gabs nur bei bestimmten Drehzahlen das habe ich ignoriert - geöffnet habe ich das ganze wegen Inkontinenz an den Gummis der Stösselrohre.

Dominik
 
Guten Morgen,

War ein klappern/schnattern so ab 2500 bis 3500 - im Leerlauf komplett unauffällig, darüber war das Geräusch aus der üblichen Kulisse nicht heraushörbar.

Schönen Tag

Dominik
 
Das ist immer so eine Sache mit den Geräuschen. Ich könnte immer noch schwören, dass bei meiner RT die Verkleidung klappert. Allerdings habe ich da definitiv alles überprüft.

Ich habe das Geräusch lediglich bei ca. 2500 / min. Allerdings nur bei Fahrt. Im Stand kann ich selbiges bei verschiedenen Drehzahlen nicht reproduzieren.

Was solls, die Kipphebel muss ich definitiv machen und habe - so wie es aussieht - guten gebrauchten Ersatz bekommen. :-)

Sollte das Klappern noch nicht verschwunden sein, dann nehme ich mal die Ölwanne ab und schau nach der Nockenwelle.


Grüße Markus
 
Das ist immer so eine Sache mit den Geräuschen. Ich könnte immer noch schwören, dass bei meiner RT die Verkleidung klappert. Allerdings habe ich da definitiv alles überprüft.

Ich habe das Geräusch lediglich bei ca. 2500 / min. Allerdings nur bei Fahrt. Im Stand kann ich selbiges bei verschiedenen Drehzahlen nicht reproduzieren.


Grüße Markus

Hallo Markus,

ist das so ein "Wrrroooong-Wrrroooong"-Gerappel bei ca. 2.500 U/min? (kann das Geräusch vom Klang her nicht besser in Buchstaben fassen :D )

Ich hab an der RT ein Jahr gesucht, geflucht und mich geschämt, bis ich dem Ganzen auf die Schliche kam. Bei einem Freund fand ich einen noch besser gekröpften Ringschlüssel. Darüber hinaus war die Zähneanordnung im Vergleich zu meinem Ringschlüssel leicht versetzt. So konnte ich ich die Befestigungsschrauben des "Hirschgeweihs" am Lenkkopf noch ein schwäbisches "Muggaseggele" (ein klein wenig) fester anziehen.
Seither ist gespenstische Ruhe an der Verkleidungsfront. :hurra:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,


mein Geräusch schaukelt sich eher im Rhythmus vom Motor auf. Also kein undefiniertes Brummen.

Eigentlich habe ich an meiner Verkleidung bereits sämtliche Stellen während der Fahrt angefasst und versucht, das Geräusch zu eliminieren.

Selbst die rechte Innenverkleidung hatte ich abgenommen - ohne Erfolg.

Ich habe sogar schon daran gedacht, die Verkleidung mal zu Testzwecken komplett abzubauen, damit ich das Teil ausschließen kann.

Wieso ich immer auf der Verkleidung rumhacke: Das Geräusch klingt wirklich so, als wenn Plastik fibriert....und nicht nach Metall.


Grüße Markus
 
Kontrolliere auch den Tank mit den Auflagegummis sowie die Stelle an der die Verkleidung den Tank "fast" berührt. Das hat bei meiner RT mal zu seltsamen Gerüschen geführt.
Gruß Raul
 
Das müsste aber verschwinden, wenn ich dagegendrücke. Mit Moosgummi habe ich auch bereits gearbeitet. Bisher ohne Erfolg. Meine große Hoffnung ruht auf den Kipphebeln. Die Achsen sahen definitiv nicht mehr gesund aus.

Grüße Markus
 
Ohne Deine Suche jetzt schlecht reden zu wollen, aber die Karren sind auch einfach zwischen 40 und 50 Jahre alt ..

Bei meiner G/S wo alles neu aufgebaut ist und dem Neuzustand entsprocht, würde ich auch kein Geräusch akzeptieren, aber meine /5 z.B. nutze ich im Alltag und halte sie technisch top in Schuss, aber halt kein Neuaufbau.. da macht ungefähr alles Geräusche .. aber alles nur mehr oder minder laute Geräusche, welche da auch hingehören .. aber obs jetzt etwas mehr schnattert oder hier und da mal rappelt und die Entlüftung rumrülpst etc .. ? Sche*ß egal .. wie gesagt .. 50 Jahre alt, alles mechanisch und das ist auch gut so ..

Man kann sich auch bekloppt machen und wir sind gerade mitten in der Saison ... Fahr und hab Spaß und im Winter machste es dann ein Mal richtig und schaust nach :-)
 
Zurück
Oben Unten