Verbau und Rückspiegel

letsrock

Teilnehmer
Seit
08. Jan. 2011
Beiträge
57
Ort
Klagenfurt, Ö
Hallo liebe Gemeinde!

Ich heiße Stefan, komme aus Österreich und bin seit Kurzem Besitzer einer R 100 CS Bj. 1984. Soweit ist sie in gutem Zustand, ich habe bereits die Batterie erneuert sowie ein paar kosmetische Dinge ausgebessert und bin nun auf ein Problem gestoßen:

Die Rückspiegel stoßen scheinbar an der Verkleidung an, was bei niedrigen Drehzahlen (v. a. im Leerlauf) zu Klappergeräuschen führt. Der Vorbesitzer hat dies gelöst, indem er Gummistopfen an die Berührungspunkte geklemmt hat (oder ist das gar original?!), die aber schon ziemlich verschlissen sind - hier zwei Fotos:

Foto.jpg Foto1.jpg

Jetzt meine Fragen: Was gehört da eigentlich hin? Gibt es das auch irgendwo zu kaufen?

Liebe Grüsse,
Stefan
 
Hallo Stefan,
willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zur "CS".

Das mit den Gummipuffern ist nicht original, aber manchmal durchaus hilfreich.
Du kannst auch versuchen, durch eine andere Lenkereinstellung oder durch leichtes verdehen der Griffarmaturen auf dem lenker, die Spiegelarme von der Verkleidung frei zu bekommen.
Wenn aber die für den Fahrer optimale Einstellung gerade so ist, dass die Spiegelarme die Verkleidung berühren, muss man eben mal ein Stückchen Gummi bemühen.
 
Hallo Stefan,

willkommen im Forum!

Bei richtiger Montage von Verkleidung, Lenker und Spiegel sollte sich ein Abstand von 5 - 10mm von der Spiegelstange zur Verkleidung ergeben. Dann ist dort auch kein Gummi nötig.
Die Verkleidung läßt sich an den oberen Befestigungen (Langlöchern) ganz nach vorne drücken und festziehen. Dann kann man den Lenker bzw. die Spiegel so verdrehen, daß Abstand entsteht und der Rückblick gewahrt bleibt.

Gruß
Peter
 
Hallo Stefan,
auch bei meiner CS klapperten die Spiegel am Cockpit, es liess sich ums verrecken nicht richtig einstellen, der 600mm Lenker ist halt sehr schmal. Habe dann ein Stück aufgeschnitten Spritschlauch auf die Spiegelstangen geklemmt, zwecklos, Verkleidung dröhnt trotzdem wenn man aus dem Drehzahlkeller Gas gibt. Jetzt stecken gedrehte Kunststoffverlängerungen in den Lenkerenden, der Lenker ist jetzt 640mm breit, passt prima, der Bremszylinder hat noch genügend Platz!
Maße:
Außendurchmesser 22mm, 20mm lang, Innendurchmesser 18mm, 40mm lang.
 
Wahnsinn, das ging ja schnell!

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Ich denke, ich werde dann auch fürs Erste ein neues Stück Gummi besorgen und das dazwischenklemmen, damit zumindest nicht mehr das alte, vergammelte drinsteckt.

Die Verkleidung ist leider schon auf "ganz vorne" eingestellt, da ist nichts mehr zu holen.

Wo wir gerade so schön am Plaudern sind: Kennt das jemand, wenn man den Lenker nach links bewegen will, dass er dann nicht ganz so geschmeidig geht wie nach rechts? Wenn ich den Lenkwiderstand am Gabelkopf auf "0" stelle, fällt die Lenkung mit einem ganz leichten Schubser ganz einfach nach rechts, aber nach links fühlt es sich so an, als ob sie noch irgendwo gedämpft werden würde...
 
Die Verkleidung ist leider schon auf "ganz vorne" eingestellt, da ist nichts mehr zu holen.

Wo wir gerade so schön am Plaudern sind: Kennt das jemand, wenn man den Lenker nach links bewegen will, dass er dann nicht ganz so geschmeidig geht wie nach rechts? Wenn ich den Lenkwiderstand am Gabelkopf auf "0" stelle, fällt die Lenkung mit einem ganz leichten Schubser ganz einfach nach rechts, aber nach links fühlt es sich so an, als ob sie noch irgendwo gedämpft werden würde...

An unserer 90/6 habe ich die Griffeinheiten etwas weiter nach aussen gezogen. Bei Gasgriff merkt man das gar nicht und auf der Kupplungsgriffseite kaum.

Den Lenkwiederstand genau untersuchen. Bei unserer 90/6 waren sich Tachowelle und Bremszug nicht einig und schnalzten ständig bei Einlenken nach links gegeneinander. Das Geräusch war halt nicht schön. Da muß man die Züge schon mal irgendwie anders verlegen.
 
Das könnte am Kabelbaum liegen, der bekneift u.U. die Lenkbewegung etwas.
Mal genau inspizieren...

...oder an den zügen!
auf der einen seite haste zwei dünnere, die geben nicht soviel widerstand wie der eine dicke auf der anderen seite...
auf die richtige verlegung achten.

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..JPG
    sport boxer i.g..JPG
    37,5 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder viele hilfreiche Antworten - ich bin wirklich froh, mich in diesem Forum angemeldet zu haben.

Gleich morgen werde ich mal die Züge und Kabel kontrollieren und ggf. ein bisschen umlegen. Ich halte euch auf dem Laufenden!
 
Zurück
Oben Unten