• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verbesserung ab Getriebe Nr. 0240765, hier der Beweis!

Reindl

Wissenanleser
Seit
05. Juni 2011
Beiträge
226
Ort
München (Land), 649m über NN
Ich habe kürzlich aus einer R100R Classic / 1995 das Getriebe geöffnet. Das Getriebe mit der Nr. 0249173AAI war vorher definitiv noch nicht geöffnet worden.


Das Bild von der Abtriebswelle (links) zeigt, dass die im BMW USA Service Bulletin #2805 ab Getriebe Nr. 0240765 beschrieben Verbesserung tatsächlich ab Werk verbaut sind, nämlich:

- die Nut in der Abtriebswelle am Lager 6403.C3
- der Seegerring
- das verstärkte Lager NTN TX 6403.C3

Gibt es sonst jemand, der ein Getriebe ab Nr. 0240765 zerlegt hat und auch diese (wieder eingeführten!) Verbesserungen – axiale Sicherung des 6403.C3 - vorgefunden hat?

Bei Gelegenheit könnte man dann diese Info in die Datenbank „Getriebekunde von MM" einpflegen.
 

Anhänge

  • IMG_2909.jpg
    IMG_2909.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 370
Seit dem 1. Getriebe mit den Verbesserungen (Nr. 0240675, eingeführt Ende 1994 oder Anfang 1995), sind in Summe bis Schluss der Produktion 1996 mindestens 16.000 Getriebe gefertigt worden (z.B. für GS PD Classic, Mystic, R100R Classic, Basic).

Mein Fazit – da sich niemand meldet: Die letzten Getriebe sind so zuverlässig, dass von den Forum-Schraubern noch keines geöffnet werden musste.

Berichtigung: NTN TM-6403.C3 (siehe Bild)
 

Anhänge

  • IMG_2988.jpg
    IMG_2988.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 190
Ich hab´s getan !
Bei rd. 40.000 Km. R 100 Mystic aus 1995.
Hauptsächlich , weil mir das im Vergleich zu meiner R 80 übermäßig laute Leerlaufklappern auf den Nerv ging und ich sicher gehen wollte , dass da nichts im argen liegt. Hab bei der Gelegenheit einen undichten Ausgangswellendichtring entdeckt, die Lager schienen waren aber noch intakt (hab sie bei der Gelegenheit aber trotzdem getauscht), und die Zahnräder zeigen keinen Verschleiß. Hab noch das Kunststofflager des Schaltautomaten gegen ein Lager getauscht und die Federn gewechselt.
Jetzt kommt der spannende Part des Ausdistanzierens....

Roland
 
Das wär doch mal was für eine Umfrage! Geht das in diesem Forum?
Abzufragen wären:
  • Getriebe-Nr. (falls noch ermittelbar)
  • Bj.
  • km-Stand
  • und ob defekt (wenn ja, wie)
 
Edit:
Umfragen sind möglich, aber nur in Form einer Abstimmung über vorgegebene Antworten. :oberl:
Habe das eben getestet.
 
Hallo,

ihr Optimisten. Auch das Lager und Seegerring brachten keine wesentliche Verbesserung. Für die alten Lager gibt es einen kleinen Beilagering um die Rundung zum Seegerring auszufüllen. Im ETK Bild Abtriebswelle Teil 3.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31363.jpg
    SNV31363.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 199
Ich hab´s getan !
Bei rd. 40.000 Km. R 100 Mystic aus 1995.
Hauptsächlich , weil mir das im Vergleich zu meiner R 80 übermäßig laute Leerlaufklappern auf den Nerv ging und ich sicher gehen wollte , dass da nichts im argen liegt. Hab bei der Gelegenheit einen undichten Ausgangswellendichtring entdeckt, die Lager schienen waren aber noch intakt (hab sie bei der Gelegenheit aber trotzdem getauscht), und die Zahnräder zeigen keinen Verschleiß. Hab noch das Kunststofflager des Schaltautomaten gegen ein Lager getauscht und die Federn gewechselt.
Jetzt kommt der spannende Part des Ausdistanzierens....

Roland

Die Fragen wären:

- Getriebe-Nr. (links, seitlich)
- War am großen 6403 Kugellager (Abtriebwelle) ein Seegerring verbaut?
 
Hallo,

ihr Optimisten. Auch das Lager und Seegerring brachten keine wesentliche Verbesserung. Für die alten Lager gibt es einen kleinen Beilagering um die Rundung zum Seegerring auszufüllen. Im ETK Bild Abtriebswelle Teil 3.

Gruß
Walter

Was ist da genau passiert? Ist das Lager anstatt "auf den Kugeln" auf der Welle gelaufen? Falsche (Press)Passung zwischen Innenring und Welle? Oder war das Lager gefressen?
 
Ich habe es leider nicht Fotografiert, aber bei einem R100 Mystic Getriebe (S/N 0240670AAI) war das Lager bereits soweit nach hinten gewandert das der Seegerring völlig deformiert war.

Ich halte diesen Seegerring für Überbewertet.

Wenn alles stimmt, sicher eine gute Sache, wenn das Getriebe aber völlig falsch distanziert ist, oder gar einen Lagerschaden hat, dann hilft der auch nicht.

Gruß
Patrick
 
Moin,

ich denke, das Problem ist der Achsialschub durch die Schrägverzahnung des 5. Gangs. Was ist denn das Widerlager, gegen das sich das kleine, schrägverzahnte ZR des 5. Ganges achsial abstützt? - Der Innenring des großen C3. Der verschiebt sich entsprechend nach vorn. Der Siri ist ein zusätzliches, aber viel zu schwaches Widerlager.

Anders gesagt: Die sich ergebende Achsialkraft der Schrägverzahnung ist größer als der Achsialschub, den das Lager aufnehmen kann (obwohl es genau deshalb erheblich größer dimensioniert ist als alle anderen Kugellager im Getriebe). Dahier die Lagerschäden, die fast immer am stärksten (!) Kugellager des Getriebes auftreten, weil der Innenring mit der Zeit versetzt zum Außenring läuft.

Alles falsch?
 
Ich habe es leider nicht Fotografiert, aber bei einem R100 Mystic Getriebe (S/N 0240670AAI) war das Lager bereits soweit nach hinten gewandert das der Seegerring völlig deformiert war.

Ich halte diesen Seegerring für Überbewertet.

Wenn alles stimmt, sicher eine gute Sache, wenn das Getriebe aber völlig falsch distanziert ist, oder gar einen Lagerschaden hat, dann hilft der auch nicht.

Gruß
Patrick

Eine sehr interessante Getriebe Nr. 0240670AAI.

Der Seegerring sollte eigentlich erst bei Nr. 0240675 wieder eingeführt worden sein (siehe Anhang).
Oder GETRAG / BMW hat den Überblick bei der Einführung verloren.
Oder der Seegerring wurde nachträglich eingerüstet.
 

Anhänge

Eine sehr interessante Getriebe Nr. 0240670AAI.

Der Seegerring sollte eigentlich erst bei Nr. 0240675 wieder eingeführt worden sein (siehe Anhang).
Oder GETRAG / BMW hat den Überblick bei der Einführung verloren.
Oder der Seegerring wurde nachträglich eingerüstet.

Och, sowas gab's früher andauernd. Das war ja noch in der fertigungstechnischen und logistischen Steinzeit. Ich bitte Dich, nur 5 Nummern auseinander - das ist doch so gut wie getroffen!
 
Och, sowas gab's früher andauernd. Das war ja noch in der fertigungstechnischen und logistischen Steinzeit. Ich bitte Dich, nur 5 Nummern auseinander - das ist doch so gut wie getroffen!

Ich arbeite in der Luftfahrt, und da kommt man in des Teufels Küche wenn man eine Änderung nicht auf die Serialnummer zurückverfolgen kann ...

Na ja - es ist halt ein Motorrad ...

Die von BMW jetzt verkauften Ersatz-Abtriebswellen haben (angeblich) jetzt alle wieder die Nut für den Ring.
 
Was ist da genau passiert? Ist das Lager anstatt "auf den Kugeln" auf der Welle gelaufen? Falsche (Press)Passung zwischen Innenring und Welle? Oder war das Lager gefressen?

Hallo,

der Lagerkäfig war auseinandergefallen. Ich meine dort sitzt ein falsches Lager. Die Schmierung wurde schon mit der Ölleiste verbessert. Von der Belastung und Drehzahl her ist das Lager halt am Ende. Wasser und Rost setzen ihm zusätzlich zu. Nach 10-15 Jahren kann man es einfach herauswerfen.
Bei den /2 Motoren hat auf der KW hinten ein Rillenkugellager zunächst gesessen. Bei der R69S wurde es gegen ein Tonnenlager ausgetauscht.

Gruß
Walter
 
Hallo

Blöde Frage:
Wo finde ich denn die Getriebenummer? Kann man die im eingebauten Zustand irgendwo ablesen? Ich kann auf den ersten Blick keine Nummer finden: (R100R)
verschneite Grüße aus Ostbelgien

Zoltán
 
Hallo,

der Lagerkäfig war auseinandergefallen. Ich meine dort sitzt ein falsches Lager. Die Schmierung wurde schon mit der Ölleiste verbessert. Von der Belastung und Drehzahl her ist das Lager halt am Ende. Wasser und Rost setzen ihm zusätzlich zu. Nach 10-15 Jahren kann man es einfach herauswerfen.

Gruß
Walter

Gib dem NTN TM-6403.C3 Lager von BMW eine Change, das laut Hersteller die "Lebensdauer" von 2,2 zu einem Standardlager aufweist. An der Stelle vielleicht keine schlechte Wahl.

So ein NTN TM werkelt in der 100GS meines Spezis seit 100.000 km Lagerlaufzeit (Getriebe/Maschine ca. 140.000 km), natürlich mit Seegerring. Nach der Abdichtung des Getriebe vor 2 Jahren wurde das vorhandene NTN Lager wieder eingebaut (Langzeittest). Aber so teuer ist es auch nicht: ca 30 EUR bei BMW
 
Hallo Fritz
Hab die Nummer gefunden. Man muss sich nur tief genug bücken. Vielen Dank. Mein Getriebe hat die Nummer 0211316 AAI, es verfügt also noch nicht über die diskutierten Verbesserungen. Es läuft aber trotzdem seit knapp 70.000 km ohne Tadel, trotz erhöhter Motorleistung.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo zusammen,
man kann jetzt viel theoretisieren ob und warum der Sicherungsring auf der Abtriebswelle etwas bringt oder nicht, wer da seine Erfahrungen gemacht hat wird sich da kaum dreinreden lassen. Ich hatte seinerzeit bei der damals noch hier ansässigen BMW NL gefragt und dort wurde mir nach deren Recherchen mitgeteilt, die Welle mit Nut werde ab Bj.94 verbaut.
Sie unterbindet wirkungsvoll das Wandern des Lagers auf der Welle bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen.
Nach meinen Erfahrungen ist der Sicherungsring auf der Welle absolut sinnvoll!! Ich habe bei beiden 100GS die Nut in die Welle stechen lassen und den Ring nachgerüstet- seitdem gehören Getriebeschäden der Vergangenheit an. Die Getriebe davor, ohne Sicherungsring, waren jeweils nach 70tkm hinüber- und zwar so richtig. Mit eingelaufener Welle im Lager, eine war sogar vor dem Lager abgebrochenen, der Getriebedeckel beschädigt- nahezu das gesamte Getriebe Schrott.
Vor Jahren habe ich nach dieser Laufleistung ein mit Sicherungsring versehenes Getriebe geöffnet um die Lager zu tauschen und alles in tadellosem Zustand vorgefunden. Was wichtig ist ist, daß der Sicherungsring stramm hinter dem Lager sitzt, bei einer Welle habe ich deshalb noch Distanzscheiben zwischen Ring und Lager gelegt.
Soweit meine Erfahrungen. Bevor ich in meine 2V ein Getriebe einbauen würde, würde ich bei diesem immer erst den Sicherungsring nachrüsten!
Gruß, Jan.
 
Eine Lösung wenn kein Sicherungsring verbaut ist und die Zeit fehlt!
Basic A  (10).jpg

Die bessere Lösung wenn Drehbank und Zeit vorhanden!
Getriebe (12).JPG

Am Lager 2312 1 338 795 ( nur bei BMW erhältlich!) ist lediglich die Anlagefläche zum Sicherungsring so ausgelegt, dass der unmögliche und lächerliche Drahtring nicht mehr benötigt wird.

Bei Paraleverniknak ist der Sicherungsring unbedingt erforderlich!

Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
man kann jetzt viel theoretisieren ob und warum der Sicherungsring auf der Abtriebswelle etwas bringt oder nicht, wer da seine Erfahrungen gemacht hat wird sich da kaum dreinreden lassen. Ich hatte seinerzeit bei der damals noch hier ansässigen BMW NL gefragt und dort wurde mir nach deren Recherchen mitgeteilt, die Welle mit Nut werde ab Bj.94 verbaut.
Sie unterbindet wirkungsvoll das Wandern des Lagers auf der Welle bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen.
Nach meinen Erfahrungen ist der Sicherungsring auf der Welle absolut sinnvoll!! Ich habe bei beiden 100GS die Nut in die Welle stechen lassen und den Ring nachgerüstet- seitdem gehören Getriebeschäden der Vergangenheit an. Die Getriebe davor, ohne Sicherungsring, waren jeweils nach 70tkm hinüber- und zwar so richtig. Mit eingelaufener Welle im Lager, eine war sogar vor dem Lager abgebrochenen, der Getriebedeckel beschädigt- nahezu das gesamte Getriebe Schrott.
Vor Jahren habe ich nach dieser Laufleistung ein mit Sicherungsring versehenes Getriebe geöffnet um die Lager zu tauschen und alles in tadellosem Zustand vorgefunden. Was wichtig ist ist, daß der Sicherungsring stramm hinter dem Lager sitzt, bei einer Welle habe ich deshalb noch Distanzscheiben zwischen Ring und Lager gelegt.
Soweit meine Erfahrungen. Bevor ich in meine 2V ein Getriebe einbauen würde, würde ich bei diesem immer erst den Sicherungsring nachrüsten!
Gruß, Jan.


:applaus:
 
Zurück
Oben Unten