Verbindungschlauch li/re Vergaser

Alfie

Einsteiger
Seit
16. Dez. 2008
Beiträge
8
Hallo zusammen,
habe eine R80RT mit Schweizer Spezifikation erworben. Beide Vergaser sind mit einer flexiblen Schlauchleitung verbunden. Diese ist jeweils auf den Unterdruckstutzen aufgeschoben. Genau da, wo bei den ECE-Modellen ein Stopfen oder eine Schraube zum Verschluß sitzt. Hat jemand dafür eine Erklärung? Gruß
 
Laut ETK sind die Schweizer Modelle Varianten der ECE-Modelle. Dort ist ein solcher Schlauch nicht zu
finden. Die Stutzen sind ja zum Synchronisieren der Vergaser gedacht; man braucht sie also gelegentlich
und ich sehe momentan nicht den Sinn dieses Verbindungsschlauches.
Ich würde ihn entfernen, die Vergaser ordentlich synchronisieren und die Stutzen dann wie üblich
verschließen -am besten mit dem Gummikäppchen der 4-Ventiler.
 
Hallo,

Sind das vielleicht einfach die SLS-Leitungen (Steuerleitungen für die Ventile im LuFi-Kasten)?

Grüße
Marcus
 
Hi Zusammen,

das ist vor einigen Jahren mal durch verschiedene Foren gegeistert, dass man sich die "aufwändige" Synchronisierung sparen könnte, wenn man den Druckausgleich zwischen den Vergasern durch einen solchen Verbindungsschlauch herstellt. Ist natürlich Nonsens, schadet aber wohl auch nicht wirklich, da die Querschnitte so klein sind :D
 
Original von Pepo
Ist natürlich Nonsens, schadet aber wohl auch nicht wirklich, da die Querschnitte so klein sind :D

Kommt mir irgendwie bekannt vor! Am zufriedensten sind oft die Patienten, welche mit wirkungslosen Medikamenten gegen eingebildete Krankheiten behandelt werden... ())))
 
hallo zusammen,
es ist nicht irgeneine bastlerei. meine r80r schweizer herkunft hat auch solche verbindung. die leerlaufregulierschrauben sehen auch anders aus.
gruß
 
Die Vergaser sind tatsächlich über die Stutzen auf dem Bild verbunden?
Die Gemischschrauben wurden bei einigen Modellen mit Sicherung versehen, damit sie nicht ohne
weiteres verstellt werden können.
 

Anhänge

  • Stutzen.jpg
    Stutzen.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 637
Servus Forum,

meine 93'er R 100 RT, die werksseitig mit SLS ausgerüstet war, hat diesen Schlauch auch. Der ist oben 'durch' den Anlasserdeckel geführt, der Deckel ist zum Luftfilter an diesem Durchgang ausgefräst.

Als die Schnatterventile rausflogen hab ich den Schlauch dringelassen weil die Einkerbungen am Deckel sch.. ausgeschaut hätten; allerdings waren bei mir in den Stutzen die Gewinde drin, und ich hab die Dinger mit den Orischinoolschräubchen verschlossen und den Schlauch wieder drübergesteckt. Vorteil: die Schrauben bleiben sauber ;;-)

@ manzkem: ich kann jetzt nicht nachschaun, aber im ETK sollte das Zeug beim SLS - gerödel mit dabei sein...
 
Für das SLS habe ich mich noch nie interessiert. Also habe ich jetzt mal geschaut, was da
dazu gehört.
Sollte so sein wie auf meinem Bildchen: die beiden roten Leitungen von den Vergasern müssten per
T-Stück gekoppelt sein und das linke Ventil ansteuern.
 

Anhänge

  • SLS.jpg
    SLS.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 617
Hallo Michael,

so schaut das SLS aus. Nur dass die blauen Luftleitungen in den Auslasskanälen enden und nicht in den Einlässen.

Grüße
Marcus
 
Danke für Eure Hilfe

Habe heute die Maschine vom Hänger geholt und in der Garage genauer angeschaut. Alles im grünen Bereich (hoffentlich).
Bei dem flexiblem Schlauch handelt es sich um die "rote Leitung" aus dem SLS-System. Allerdings falsch gesteckt an den Vergasern!??? Warum auch immer. Hoffentlich hat der Vorbesitzer beim Zusammenbau "nur" geschludert.
Ich habe jedenfalls den Originalzustand wieder hergestellt. Gelaufen ist sie noch nicht - das dauert noch (weitere Baustellen). Nochmals vielen Dank für eure schnelle Hilfe. Danke und Gruß
 
Hallo,

ich habe heute von einem Forumsmitglied auch so eine R80 mit SLS auf den Hof gestellt bekommen. Läuft natürlich nicht die Kiste. Kann man nicht einfach das ganze SLS abklemmen? Die Schlauchverbindung zwischen den Vergasern sind ja wohl ein Witz.

Gruß
Walter
 
Kannst die Unterdruckschläuche schon abklemmen, allerdings musst Du dann auch auf der Seite, die zum Auslasskanal führt zumachen.
 
Hallo Walter,
bei Udos Mystik haben wir das gesamte SLS Geraffel rausgeschmissen.
Die Anschlüsse an den Vergasern verschlossen und die Rohrstücke, die in die Zylinderköpfe geschraubt sind, zugeschweißt.
Der Motor lief danach wesentlich ruhiger!
 
"Kannst die Unterdruckschläuche schon abklemmen, allerdings musst Du dann auch auf der Seite, die zum Auslasskanal führt zumachen."

Hallo Hubi, was genau meinst Du mit "...auf der Seite, die zum Auslasskanal führt zumachen."

Ich habe den Verbindungsschlauch entfernt und die Unterdruckanschlüsse verschlossen nachdem das Laufverhalten bis ca. 3000 min-1 sehr ungewöhnlich war. Hatte ständig den Eindruck, daß nicht genügend Sprit zur Verfügung gestellt wird.
Ohne Schlauchverbindung dreht sie viel freier. Also Schläuche sind ab.
Den Eingang zur Luftfilterkammer habe ich verschlossen und den Restschlauch zum linken SLS-Ventil in der Luftfilterkammer lediglich abgezogen und den nun freiliegenden Stutzen nicht verschlossen. Ich denke, das ist unproblematisch da das Ventil am Umfang selbst größere Öffnungen aufweist.
Liege ich hier richtig?

Gruß
 
Original von detlev
Hallo Walter,
bei Udos Mystik haben wir das gesamte SLS Geraffel rausgeschmissen.
Die Anschlüsse an den Vergasern verschlossen und die Rohrstücke, die in die Zylinderköpfe geschraubt sind, zugeschweißt.
Der Motor lief danach wesentlich ruhiger!

Ich mag das SLS Geraffel auch nicht, kann aber nicht bestätigen, daß es einen negativen Einfluß auf die Motorleistung/lauf hat.

Was ich bestätigen kann ist, daß es sensibler auf eine falsche Einstellung oder andere Probleme reagiert als ein Motor ohne SLS.

..und wiegen tut's auch unnötig... mmmm
 
Also lieber dranlassen um immer die optimale einstellung zu finden , oder abmachen um nicht perfekt aber dafür die meiste zeit glücklich zu sein :lautlachen1: (ist wohl auch an der Mystic)
 
Original von Reinhard
Gibt es ohne SLS Geraffel keine Probleme mit der ASU?

Nö,

habe ich vor Jahren durch den Ratschlag eines TÜV-Angestellten rausgeworfen. War erst am letzten Dienstag bei der HU, kein Problem. Das SLS steht nirgends in den Papieren eingetragen und kann bedenkenlos entfernt werden, war nur ein Erfordenis für die Schweiz, hat man mir so beim TÜV erklärt.
Hatte trotzdem einen leichten Mangel an der GS, meine "Zahn-"RAsten sind scharfkantig! :entsetzten:

Gruß

Volker II
 
Bei der AUKraftrad wird nur der Leerlauf CO-Wert gemessen. Darauf hat das SLS keine Auswirkung. Es ist auch nicht zwingendes Bestandteil der ABE, weil es seinerzeit ein Sonderzubehör war. Mann konnte, musste aber nicht. Beide Versionen sind in der selben ABE enthalten.
 
Zurück
Oben Unten