Verbindungsleitung Bremssättel vorn bei R100R mit Doppelscheibe - Varianten ab Werk

mk66

Nr. 121
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
8.492
Hallo,

der Thilo hatte mich heute per PN gefragt, ob ich Bilder zu den Verbindungsleitungen der Bremssättel der R100R habe. Ich hatte in einem anderen Fred erwählt dass es unterschiedliche Varianten gibt.

Da ich heute eh am Räder umbauen war, habe ich ein paar Fotos zur Doku gemacht.

Verbindungsleitung Bremssättel R100R 1992:
  • Die Verbindung ist als starres 4,75 mm Rohr ausgeführt (Standard KFZ-Stahl-Bremsleitung).
  • Das Rohr wird unter dem Kotflügelhalter geführt und ist im Betrieb nicht sichtbar.
  • Es ergibt sich eine cleane Optik.
  • Als Scheuerschutz ist eine Ummantelung vorhanden.

39317151ti.jpg


39317150cc.jpg


Verbindungsleitung R100R spätere Variante (ca. 1993?):
  • Auch hier wieder ein starres Rohr.
  • Das Rohr ist über dem Kotflügel geführt.
  • Die Änderung erfolgte meines Wissens, weil unsensible Monteure beim Reifenwechsel das Rohr der ersten Version verbogen hatten, so dass dieses am Rad streifte. Bei der R100R mit Doppelscheibe müssen die Bremssättel beim Radwechsel demontiert werden, weil sonst das Rad nicht zwischen den Bremssätteln durchpasst. Es gab damals eine Serviceaktion. Bremsverbinder der ersten Version wurden getauscht. Ich habe das nicht machen lassen, weil mir die Optik der ersten Version besser gefällt. Als Ersatzteil gibt es aber nur noch die zweite Version.

39317148kz.jpg


39317147cp.jpg


Bei der Radmontage sind beide Varianten der Bremsleitungverbinder ähnlich fummelig (Gummiführungen im Kotflügel bei der Montage richtig platzieren.

Die Doppelscheibenbremse war am Anfang bei der R100R aufpreispflichtige Option, später Serie. Die R80R hatte in der Basis immer nur die Einzelscheibe.

Grüße
Marcus
 
AW: Verbindungsleitung Bremssättel vorn bei R100R mit Doppelscheibe - Varianten ab We

Bei der R100R mit Doppelscheibe müssen die Bremssättel beim Radwechsel demontiert werden, weil sonst das Rad nicht zwischen den Bremssätteln durchpasst. Es gab damals eine Serviceaktion. Bremsverbinder der ersten Version wurden getauscht.

Hallo,
das ist nun mal so, die (alten) Brembo 4-Kolben Sättel sind eben ganz ordentliche Brummer, die tragen einfach ein wenig auf. Ich frage mich heute noch was sich BMW dabei gedacht hat. Es Sollte unbedingt eine einzelne Bremsleitung zur Gabel geben, dafür aber die Verbindung zum zweiten RBZ, unter dem Schutzblech, durchgeführt und darüber, Krampf ohne Ende.

Ich kann nur jedem empfehlen das als doppelte Leitung zum RBZ umzubauen. Bei mir, mit RS-Verkleidung, sieht das so aus. 4 Schrauben gelöst, und die RBZ bummeln an den Bremsleitungen. Der Radausbau aus der Showa Gabel ist dann ein Kinderspiel.

gruss peter
 

Anhänge

  • Bremsleitung Stahlflex.jpg
    Bremsleitung Stahlflex.jpg
    237 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verbindungsleitung Bremssättel vorn bei R100R mit Doppelscheibe - Varianten ab We

Seid Jahren no Problems !
Was spricht dagegen ?
Grüße Lutz
 

Anhänge

  • 20200827_194605.jpg
    20200827_194605.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 60
  • 20200827_194536.jpg
    20200827_194536.jpg
    209,8 KB · Aufrufe: 61
AW: Verbindungsleitung Bremssättel vorn bei R100R mit Doppelscheibe - Varianten ab We

Sieh mit der serienmäßigen starren Verbindung aber schon noch besser und auch weniger gebastelt aus. ;)
 
Zurück
Oben Unten