• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Verdichtung zu hoch ???

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.550
Ort
Heidelberger Raum
Hallöle zusammen.

Ich habe nun mein "Schnäppchen" wieder zusammengebaut, und da ist es, ein Problem.
"Schnäppchen" war mal eine 60/7, nun optisch verändert und nun auch noch 900er Zylinder drauf. Die Köpfe sind weiterhin 600er.
Die vorher frisch geladene Batterie schafft es kaum, den Motor durchzudrehen. Ich denke mir mal, das es nun zu viel ist, für den guten alten Bosch. Bei der Zylindermontage habe ich diese FETTEN Aludichtscheiben weggelassen, und das scheint ein Fehler gewesen zu sein.
Nun gibt es diese Scheiben in zwei Stärken. Welche sollte ich nehmen. 1mm oder 1.3mm.
Ob diese 0.3mm viel ausmachen, kann ich mir nicht vorstellen. Hat jemand ein ähnliches Problem schon einmal gelöst ???
Ich brauche Wein.
Oh, meine Frau ist da, dann doch lieber Kaffeeeeeeee.

Besten Dank im vorraus,
 
Hey Walter.
Ich habe dann das ganze mit meinem Diesel (PKW) versucht zu überbrücken. Drehte sich tatsächlich etwas schneller, aber leider nur etwas. Da werde ich wohl alles wieder zerlegen und mal sehen, wo ich eine 2mm Dichtung bekomme. Ich war heute morgen beim ;) und habe mal nachgefragt. Und wie schon geschrieben, 1.0 oder 1.3mm.
Am besten, mal das maximale. Hoch drehen muß sie ja nicht.
Danke für die schnelle Antwort ;(.
 
Hallo,

die R60 war 9,2:1 verdichtet. Bei 900ccm ist man überschläglich bei 13:1. Das ist zu viel, auch für die KW. Am Besten suchst Du dir ein paar 800 Köpfe. Zur Not kann ich welche zum Flammkuchen mitbringen. Das ist die sauberste Lösung und es passen 32mm Vergaser darauf für 60 PS.

Gruß
Walter
 
Hey Walter
Vielen Dank schon mal für das Angebot.
Ich möchte es erst einmal mit der Aludichtung versuchen. Ist erst einmal die kostengünstigste Variation.

Beste Grüße,
 
Hallo Walter,

falls Dein Überschlag stimmt (den ich allerdings nicht nachvollziehen kann), und Albert liegt jetzt bei 13:1, dann retten ihn auch die 2 mm nicht. Ebenso überschlägig bewirken bei einer 94er Bohrung (und der 900er hat ja nur 90 mm) eine "Höhendifferenz" von 1,2 mm etwa eine Änderung um eta 1, also bei 2 mm vielleicht dann auf 11,5 oder 11. Da klingelt es immer noch heftigst. Von Doppelzündung habe ich nix gelesen.

Da sehe ich die Verweigerung des Anlassers noch als eine Selbstschutzfunktion des Motors an.

Hallo Albert,
und was haben wir dann für eine Brennraumform? Ein 600er Kopf mit 73 mm auf einem Zylinder mit 90 mm? Ohne irgendwas anzugleichen? Wir schimpfen doch schon immer über den Sombrerokolben vom PowerKit, der oft klingelt, weil das keine gescheite Quetschkante ist.

Das mit den 800er Köpfen (84 mm) auf die 900er Zylinder (90 mm) halte ich für das Minimum.
 
Original von blauweiß57
Hallo Albert,

bei den 800er Zylindern mit den original 600er Köpfen und einer 0,75er Dichtung klingelt es gar nicht...
(rechnen musst du aber selber ) :aetsch:

Gruß Steve

Kann ich bestätigen.
 
Mich würde es generell Interessieren, wie man das, mit dem Verdichtungsverhältniss berechnet. Man kann nie sagen, wie man es braucht.
Von einigen anderen habe ich gehört und gelesen, das sie 900er mit 600er Köpfen kombiniert haben. Nur kann ich nicht sagen, ob und welche Dichtung sie am Fuß genommen haben. Ich würde dies nun mal gerne ausprobieren. Das, mit der Klingelneigung hat manchen das Projekt versaut.

Danke schon einmal für eure geistige Arbeit,
 
Hallo,

wir hatten erst vor kurzem eine Ausführung über die Verdichtung.
Brennraumvolumen R100/7 ???
Danach ist das Brennraumvolumen der 600 Köpfe 32 ml. Bezogen jetzt auf 900 Zylinder ergibt das überschläglich 450+32/32=15. Eine Verdichtung von 15:1 kann auf die Dauer nicht klappen. Mit 3mm untergelegt ergibt 51ml Brennraum. Verdichtung = 450+51/51=9,8:1 Von der Brennraumform einmal abgesehen.

Gruß
Walter
 
Hallo

ich bin mir bei dem Thema nicht so sicher (also geht freundlich mit mir um :-) ), aber:

Brennraumgrösse einer 600er Maschine sollte doch nach der Formel
VK = Vh/(9,2-1) = 296/8,2 = 36,1ccm sein

Der Brennraum ist nach meiner laienhaften Vorstellung bei verschiedenen Zylindergrössen auch nicht konstant, sondern besteht aus dem Raum im Kopf, dem Raum zwischen der Kopfdichtung und aus dem verbleibenden Raum im Zylinder, da der Kolben ja nicht ganz bis zur oberen Kante des Zylinders kommt (oder?). Bei der Verwendung größerer Zylinder bleibt zwar der Teil der Brennraums im Kopf konstant, der Teil des Brennraums, der von Zylinder und Kolben gebildet wird, wird aber aufgrund des größeren Durchmessers größer. Die Kolbenform jetzt mal aussen vor gelassen.
Eine Gleichsetzung des Brennraums bei verschiedenen Hubräumen für die Verdichtungsberechnung wäre dann eine (zu?) grobe Vereinfachung...
Stimmt der Gedanke bis hierher so in etwa?
Wenn ich dann richtig rechne, erhöht eine 1,3mm Fussdichtung bei einem 900er-Zylinder das Brennraumvolumen um 8,3ccm, erniedrigt damit nach Verdichtungsrechner das Verdichtungsverhältnis von 13,48 auf 11,15. Gleicher Verdichtungsrechner gibt für die 800er Zylinder mit 0,75er-Fussdichtung 10,74 an. Die 800er-Konfiguration funktioniert klingelarm bis klingelfrei, wie ja bereits berichtet wurde. Wenn die Verdichtung wie oben angedacht systematisch zu hoch berechnet wird, könnte man das mit der 1,3er Fussdichtung schon versuchen, denke ich mal... dann könnte sich die 900er-Verdichtung schon in etwa auf dem Niveau der 800er bewegen.

Grüße
Roland
 
Die Berechnung des Brennraumvolumens (denn das ist die schwieriger zu fassende Volumen, VH ist schlicht "Bohrung x Hub" oder genauer: (B/2)² * pi * H) aus diversen bekanntermaßen toleranzbehafteten Angaben, von denen manche steuerrechtliche sind, halte ich insgesamt für zu fehleranfällig. Hier hilft nur eins: Auslitern. Was man so erhält, ist das effektive VK (wieso heißt das eigentlich VK und nicht VB?).

Schon alleine der Ventilsitzwinkel läßt das Ventil schnell mal 1 mm höher oder tiefer sitzen, zack - schon wieder 1 cm³ Differenz.

Das ist das eine. Das andere: "Klingeln". Dieses lästige Phänomen ist nun bekanntlich nicht nur vom absoluten Verdichtungsverhältnis abhängig, sondern ganz entscheidend auch von der Brennraumform, und noch komplizierter wird's, wenn's dynamsich wird: Einströmungsverhältnisse, die wiederum von Steuerzeiten abhängen usw.
Also lassen wir mal den simplifizierenden Rolladen gnädig runter und betrachten nur die (statisch noch halbwegs faßbare) Brennraumform. Kippen wir überall mal Eurosuper rein.
Moderne Layouts gehen bis fast 13:1, ältere wie unser 40 Jahre alter 2V-Brennraum kriegt man vielleicht bis 10,5:1 - und dann hat ein kompetenter Mensch kräftig Hand angelegt. Plus meist Doppelzündung.

Die Brennraumform, die sich bei einem 600er Kopf auf einem 900er Zylinder ergibt, ist eine gas- und thermodynamische Katastrophe und dürfte bei 9:1 bereits rappeln. Oder man überfettet so gnadenlos, daß der Motor zusätzllich benzingekühlt ist. Beim 2V geht vieles irgendwie, aber eben nur irgendwie. Das ist dann eben der Unterschied zwischen "Basteln" und "Motorenbau" oder "Tuning".
 
Hallo Leute

Ich bin schockiert, über das Wissen in diesem Forum.
Ich kann NIX und weiss NIX. ?(
Mit dieser Thematik werde ich mich noch etwas beschäftigen müssen, bis ich da einigermaßen durchblicke.
Gott sei Dank, habe ich noch meine Wasserrohr-GS. Und dort ist fast alles Orschinal.
Werte Herren, vielen Dank für eure Kompetenz, die mir gezeigt hat, das ich doch nicht der cleverste bin.
ABER NICHT MEHR LANGE!!!

Einen wunderschönen Tag noch,
 
Hallo Albert,

kann dazu einen kleinen Erlebnisbericht beisteuerrn.

Hab vor ca. 2 Jahren meine 60/7 auf 800er Zylinder umgebaut. Die Köpfe waren unverändert. Die Verdichtung war hoch und es hat geklingelt.
Im Rahmen der Kopfüberholung hab ich mir den Brennraum anpassen lassen, wobei die Verdichtung etwas reduziert wurde und die Quetschkante etwas entschärft wurde.
Ich hab das gemacht, weil ich unbedingt die Schiebervergaser behalten wollte und seit dem Zusammenbau läuft sie richtig gut, %hipp% wobei das Setup der Vergaser diesen Sommer noch optimiert wird.
Das alles fällt natürlich auch alles unter die Rubrik Basteln :D

Heute bin ich allerdings der Ansicht, dass man, sollte man eine Plug-and-Play Lösung bevorzugen, auch die 800er Köpfe und die 32er Bing Gleichdruckvergaser übernehmen sollte.

Was Deine Einschätzung über das Wissen hier angeht, stimm ich dir zu.
Ich hab die gleiche Erfahrung gemacht )(-:

Gruß...der Nick
 
Hey Nick

Je länger ich mir Gedanken mache, umso angenehmer wird mir der Gedanke, einfach Plug and Play zu verbauen. Da ich Bj.1960 bin, ist die Angabe 900er immer noch was besonderes.
Ducati 900SS, Kawasaki Z900, R90S Dixon Honda 900, .......!
Das waren alles die Traumteile meiner Jugend. Ducati habe ich (Gott sei Dank) hinter mir.
90S entspricht nicht wirklich meinem optischen Geschmack. Also etwas bauen.
Ich bin älter geworden, die Zahl ist noch immer magisch, aber Höchstleistung muß nun nicht mehr sein.
Und 800er sind ja auch nicht schlecht. Mir fällt zwar gerade keine ein, aber lass mich forschen.
Mal sehen, ob ich jemanden finde, der 90S Köpfe mit Zylinder gegen 800er Gerödels tauscht.
Und wenn ich ganz ehrlich bin, jetzt, wo ich gerade von einer Probefahrt mit meiner, nun wieder 600ccm, zurückgekommen bin.
AUCH NICHT SCHLECHT.
Sieht schnell aus, hört sich schneller an, und das Adrenalin kommt nur beim Bremsen :evil:in Wallung und nicht beim Beschleunigen.

Ich wünsche dir noch was, und Danke für die Entscheidungshilfe.
 
Original von Albert Hille
Ich kann NIX und weiss NIX. ?(
Wenn du weißt, daß du NIX weißt, bist du denen, die NIX wissen und das selbst nicht wissen, haushoch überlegen. :fuenfe:
Da würde ich ansetzen und dran arbeiten.
Mein Vorschlag:
Überleg dir,was du ändern möchtest und und frag hier im Forum kurz, ob deine Pläne zu dem führen, was du dir erhoffst.
Lieber einmal mehr fragen, als teure Teile kaufen und nachher enttäuscht sein.
Gruß Jörg
 
Hey Jörg
Das ist eine schwere Frage, obwohl sie leicht ist.
Optik soll in Richtung "Jan der Böse" gehen. Man soll dem Fahrzeug ruhig ansehen, das es die letzten Jahrzehnte benutzt wurde aber technisch in einem sehr guten Zustand.
Gegenüber Jan bevorzuge ich MATTSCHWARZ.
Schnell muß sie auch nicht sein, die angegebenen 167 km/h reichen mir vollauf.
Druck muß sie haben. Druck ohne Ende. Und sollte doch ein Ende kommen, und das Ende liegt etwas hinter 5000 u/min ist das schwer in Ortnung.
Und das wichtigste. Wenn ich Bremse, soll sich auch was tun.

Optik ist erledigt. Ich feile noch an Kleinigkeiten wie Lampenhalter, hinterer Spritzschutz,..... Feinheiten halt.
Bei den Bremsen (Doppelscheibe mit ATE Sättel) werde ich nun mal Luckas-Beläge probieren. Im Moment sind noch neue (3000km) Orginal BMW Beläge drinn. Eingestellt sind sie. Da geht nichts mehr.
Koni-Dämpfer kommen demnächst.
Die 900er Zylinder mit Köpfen lagen sozusagen bei mir auf Lager. Die wollte ich einfach nur mal ausprobieren, da ich einiges darüber gelesen habe. 38er Dellortos hatte ich auch noch, sind aber mittlerweile weg. Ich stehe mehr auf die Gleichdruckteile. Und die sehen auch unauffälliger aus.
Für 800er mit Köpfen sprechen:
Fast nicht kleinzukriegen. Köpfe machen nicht ganz so viel Geklapper, es gibt genug.
Dagegen spricht:
NIX, ausser das die mystische 900 nirgends ist.
Und damit möchte ich zur Arbeit fahren, Nachmittags eine Runde cruisen und wenn mich der Hafer sticht, Japaner versägen.
Ist doch eigentlich ganz einfach, oder nicht.

Und nun bin ich auf eure Vorschläge gespannt.
Und auch gleichzeitig tausend Dank für euren Input.
 
Hallo,

bei der Bremse vorn kann man die Beläge wechseln wie man will. Zuletzt hatte ich Ferodo Rennbeläge aufkleben lassen. Die Bremsleistung wurde auch nicht spürbar besser. Nach dem Umbau auf Doppel Duplex ist die Welt in Ordnung. Mindestens so gut wie die Brembo Scheibenbremse von der R100RS. Da macht das Bremsen richtig Freude.

Gruß
Walter
 
Nicht schlecht der Apparat.
Das einzige, was mir gar nicht gefällt sind die Blinker hinten; sowohl von der Optik als auch der Sichtbarkeit für andere.

Und fürs Blaulicht hätte ich da auch was.

:D
 
Hallöle
Sorry das ich mich erst jetzt melde. Muß leider ab und zu arbeiten, und das sind 24 lange Stunden.
@-manzkem
Beim TÜV hat man mir die Ochsenaugen als einzige Blinker eingetragen und ich habe dann aus Sicherheit hinten auch noch welche montiert. Ich finde die sichtbarkeit OK, vorher war da gar nix. Und mach mal ein Bild von einem blinkendem Blinker. Klappt niemals beim ersten versuch. Manchmal erst beim 9ten.
Zum Thema Blaulicht habe ich keinen Link, kann aber Stroposkopblitzer wärmstens empfehlen. Wenn ich sie nachts vergesse auszuschalten und steige aus, bin ich die nächsten Minuten blind.
@-Walter
Ich würde ganz gerne sie Schwenksättel beibehalten. Ein Umbau auf Brembos erscheint mir etwas aufwendig. Und irgendwie kommt es mir auch so vor, das in den 70ern die Q-Treiber doch etwas kaltschnäuziger waren wie heute. Ich war damals (Anfang 80) mit meiner /6 auch recht flott unterwegs, und die Bremse, welche nur eine Scheibe war, hat immer gelangt.
Oder bin ich zum Hosenscheißer mutiert???

Beste Grüße, auch an seine Berühmtheit manzkem,
 
Zurück
Oben Unten