• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

vergaser ansaug gummi,ersatz

jorgo

Aktiv
Seit
11. Juni 2014
Beiträge
207
Ort
hameln
hi, ich finds ums verrecken nicht raus :schimpf:wer diese kunststoff muffen für die vergaser , statt der gummiteile, hier im forum angeboten und hergestellt hat.
bitte um erleuchtung mmmm
gruss jörg
 
Die Dinger kannte ich noch nicht.
Aber: könnte es dabei Nachteile geben, etwa durch Vibrationen zum Vergaser hin? Oder kann man die Absortion der Gummistutzen, falls überhaupt vorhanden, vernachlässigen?
Interessieren würden mich insb. Antworten von Leuten, die mit den "starren Stutzen" schon ausreichende Praxiserfahrungen haben.

Gruss Jürgen
 
Die Dinger kannte ich noch nicht.
Aber: könnte es dabei Nachteile geben, etwa durch Vibrationen zum Vergaser hin? Oder kann man die Absortion der Gummistutzen, falls überhaupt vorhanden, vernachlässigen?
Interessieren würden mich insb. Antworten von Leuten, die mit den "starren Stutzen" schon ausreichende Praxiserfahrungen haben.

Gruss Jürgen

Geh mal in die Suche: Da wirst du jede Menge Stoff finden (Suchbegriff: PTFE Stutzen). Aber komplett starr sind die Teile nicht.
Hans
 
Moin Jörg, hättste was gesagt, ich hatte noch nen Satz hier gehabt. Läuft denn die GS jetzt zur Zufriedenheit?Erdnüsse sind en route...:D

Beste Grüsse, Hendrik
 
Moin,

ich habe schon seit Jahren diese PTFE-Ansaugstutzen verbaut und kann nur positives berichten.
Die Vergaser bekommen den richtigen Halt.

Grüsse
Chris
 
danke vielmals henni, ich bin schon überall am schalenkrümeln 😆✌✌✌
die q vergaser laufen super, weder leer noch über, werd aber "aufrüsten" auf 800 ccm und dann werden die von dir gemachten gaser demnäxt in gb zuhause sein........
 
Die PTFE - Ansaugstutzen vom Guido fahre ich auch seit Jahren an mehreren 2-Ventilern zur vollsten Zufriedenheit.

Grüße
Marcus
 
... fahre ich auch seit Jahren an mehreren 2-Ventiler...

Du könntest im Marketing arbeiten!
Bei Licht besehen bewegst du doch nur eine wirklich... :D

Aber damit will ich die Qualität der Teile natürlich nicht in Abrede stellen.
Ich fahre sie an einer 2V seit 30.000 km und bin zufrieden.
 
Danke für die Blumen :gfreu:

zuerst muss gesagt werden, wo Licht ist, ist auch Schatten.
Ich habe ganz wenige Fälle gehabt, wo ich die Stutzen zurück genommen habe, eben weil keine Dichtigkeit ereicht wurde. Erklären kann ich mir das nicht so genau, denn 99% aller User sind zufrieden mit dem Ergebniss, evtl. ist irgendwo z.B. eine Gussnase an den Vergasern zu finden oder es gibt eine Abweichung vom Normmaߨ.
Gearbeitet werden die Stutzen auf minus 0,1mm d.h. wenn die nicht saugend drauf gehen, auf Zylinderkopf und Vergaser ist was faul.
Der Vorteil des sicheren Halts ist nicht nur dem geschuldet, sondern auch dem Steg im Inneren der Stutzen, der wiederum hat Vorteile gegeüber von Verwirbellungen nach dem Vergaser.
Zur Haltbarkeit liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, denn was sind schon 50tkm im Leben eines Boxers. Nur so viel, das Verhälniss Kosten/ Nutzen, schlägt PTFE an dieser Stelle, den Gummi um ein Vielfaches:gfreu:

Grüße Guido
 
... Aber damit will ich die Qualität der Teile natürlich nicht in Abrede stellen. Ich fahre sie an einer 2V seit 30.000 km und bin zufrieden.

Nicht zu vergessen, dass die serienmäßigen Schlauchstücke auch problemlos 20 Jahre und mehr als 100tkm halten. Insofern hat BMW da nichts minderwertiges verbaut.

Nur so viel, das Verhälniss Kosten/ Nutzen, schlägt PTFE an dieser Stelle, den Gummi um ein Vielfaches:gfreu:

Tatsächlich? Ich muss die Schlauchstücke ja nicht unbedingt bei BMW holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zu vergessen, dass die serienmäßigen Schlauchstücke auch problemlos 20 Jahre und mehr als 100tkm halten. Insofern hat BMW da nichts minderwertiges verbaut.

Nur so viel, das Verhälniss Kosten/ Nutzen, schlägt PTFE an dieser Stelle, den Gummi um ein Vielfaches:gfreu:

Tatsächlich? Ich muss die Schlauchstücke ja nicht unbedingt bei BMW holen.

Hallo Frank;

Einspruch; das WAR vor 20Jahren so! Die heutigen Kraftstoffe und die heutigen Gummimaterialien vertragen sich nicht mehr!

grüße Guido
 
Hallo Frank;

Einspruch; das WAR vor 20Jahren so! Die heutigen Kraftstoffe und die heutigen Gummimaterialien vertragen sich nicht mehr!

grüße Guido

Meine sind aber schon so lange dran und immer noch dicht. Ich habe aber kaum Zweifel, dass die Teflonstutzen ebenfalls eine sehr haltbare Möglichkeit sind. Nur eben aufwendiger.
 
Hallo Frank,

richtig, das kann gehen.
Die Beobachtungen gehen in der Problematik Gummimanschetten für den Kardan in die gleiche Richtung.
Das was früher war, war in der Sache auch haltbarer!
Nur wenn die Gummi-Stutzen mal ordentlich verformt sind dauert es auch nicht mehr lang. Da hilft nur, man hat noch von den alten Gummis oder eben; das Bessere ist der Feind des Guten:D
IMG_2430.jpg

grüße Guido
 
Meine sind aber schon so lange dran und immer noch dicht. Ich habe aber kaum Zweifel, dass die Teflonstutzen ebenfalls eine sehr haltbare Möglichkeit sind. Nur eben aufwendiger.

Hi,
meine Conti-Schläuche von Ende 91 sind auch noch gut, aber die Teile ab/nach 93 haben eine deutliche Neigung ein "S" vom ZK zum Vergaser zu bilden. Gleicher Hersteller.

Meinen Satz PTFE ist noch nicht verbaut, aber kommen sofort dran, wenn die Gummiteile das zeitlioch segnen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten