Vergaser austauschbar GS - G/S

Maissy

Teilnehmer
Seit
02. März 2014
Beiträge
71
Moin zusammen,
ich möchte mit meiner G/S, BJ. 1984. in 2 Wochen eine größere Tour (Oldtimerrallye) mitfahren. Hab die G/S gerade fertig und auf der Probefahrt festgestellt, das beim rechten Vergaser während der Fahrt der Kraftstoff in einem kleinen Rinnsal überlaäuft. Dichtsatz ist schon bestellt.
Wenn ich das Problem zeitlich nicht geregelt bekomme, kann ich von meiner R80GS Bj. 1992 die Vergaser einbauen???
Die sind in Ordnung! Einfach tauschen wäre für mich die einfachste Maßnahme.
Viele Grüße
Martin
 
Moin Martin,

da der Unterschied beim Antriebsstrang deiner beiden Moppeds "nur" die Köpfe und die Auspuffanlage ist, würde ich es ausprobieren und die Vergaser eben mal pärchenweise tauschen... das geht doch recht schnell.

Gutes Gelingen
Chris
 
Hallo Martin,
der Tausch sollte problemlos möglich sein. Du musst nur darauf achten, dass die Bedüsung (Haupt-, Nadel-, Leerlaufdüse gleich ist. Ggf. musst Du die auch eben tauschen. Es gibt Unterschiede wegen Luftfilter und leichtem und schwerem Schwung.
Ich habe bei meiner R80/7 die originalen Flachdome gegen Hochdomvergaser ausgetauscht. Da ich die Düsen gleich mit getauscht habe, war die Umstellung kein Problem, sondern eine Verbesserung.
 
Hallo Martin,
Ich würde sie gleich tauschen und nicht auf die Bedüsung achten.
Einstellen und fahren. Dann Kerzen anschauen.
Die G/S Versager dann in aller Ruhe richten. Wenn noch nicht gemacht, alles was Gummi oder Dichtungen sind, vorsorglich neu.
 
Hallo Martin,
wenn nichts verändert wurde, sollten bei deiner G/S die selben Vergaser (64/32/349 & 350) mit der gleichen Bedüsung dran sein wie bei der GS.

Zur Sicherheit die Bedüsung zu kontrollieren schadet aber nicht.

Ich empfehle dir auch die Vergaser gleich zu tauschen und danach die G/S Vergaser in Ruhe komplett zu revidieren.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das kannst Du machen.
Die Bedüsung ist (ab den G/essen von circa 1983) gleich. Es gibt da keine Unterschiede... Der Motor und der Ansaugtrackt sind eigentlich vollkommen identisch. Eventuell musst Du das Gemisch neu einregulieren weil der G/S Auspuff mehr Rückstau hat.
Der geänderte Ventilsitzwinkel ab 89 hat keinerlei Einfluss auf das Laufverhalten.

Gruß

Kai
 
Hallo,

hatte nicht auch die G/S von Beginn an das leichte Schwungrad und den Platten-LuFi? Also müssen die GS-Vergaser direkt passen!

Die originalen G/S-Vergaser (und anschließend auch die deiner GS...) würde ich bei der Revision auf die Bedüsung der Monolever-R 80 umstellen, also in den Zustand der 64/32/353 bzw -/354 überführen. Das Kratt wird es dir durch deutlich verminderten Spritverbrauch danken.

Beste Grüße, Uwe
 
Die originalen G/S-Vergaser (und anschließend auch die deiner GS...) würde ich bei der Revision auf die Bedüsung der Monolever-R 80 umstellen, also in den Zustand der 64/32/353 bzw -/354 überführen.

Die 64/32/353 & 354 und die 64/32/349 & 350 Vergaser sind identisch Bedüst. HD: 135; LLD: 45; ND: 2.68; Nadelstellung 3. v. oben.

Beste Grüße
Gerhard
 
Moin Kai,

beim Unterschied zu den Zylinderköpfen dachte ich nicht an den Ventilsitzwinkel, sondern an den Ventildurchmesser und die Form des Auslasskanales.

Grüsse
Chris
 
Hallo,

noch ein Hinweis: wichtig ist bei dieser Bedüsung, dass die Luftfilter jeweils einen engen und einen weiten Ansaugschnorchel haben.

Nicht dass da mal etwas geändert wurde.

Gruß,Wolfram
 
Moin Wolfram,

es gab einen Unterschied der Ansaugschnorchel für die unterschiedlichen Luftfiltertypen, da aber in beiden Modellen Plattenluftfilter verwendet werden sollte es egal sein.

Da fällt mir jetzt nur noch das SLS ein... :D

Grüsse
Chris
 
Wolfram meint die Tröten am oberen Luftfilterdeckel.

Diese waren bei den ersten G/S 2 Große und später bei den 800ern die Kombi Groß-Klein.

Also in dem Fall einfach den Deckel mit den Gasern zusammen umziehen lassen.

Gruß, Frank
 
Wolfram meint die Tröten am oberen Luftfilterdeckel.

Genau die meinte ich. Danke für die Hilfestellung Frank.

BMW nennt das ganze Teile "Luftfiltergehäuse oben". Außer den von Frank genannten Varianten gab es auch Deckel mit zwei kleinen Ansaugschnorcheln (gemeint ist die Querschnittsfläche der engsten Stelle). Glaube die waren für die R45.

Gruß, Wolfram
 
...und auch welche mit einem Paar weiter Schnorchel. Die Groß-Klein-Bestückung wurde erst später eingeführt, unde zwaro für alle Motoren.

Beste Grüße, Uwe
 
So,
die Vergaser sind getauscht. Haben übrigens identische Nummern. Die G/S schnurrt jetzt wirklich wie ein Kätzchen, perfekt. :hurra:

Beste Grüße
Martin
 
Zurück
Oben Unten