Vergaser Bedüsung R80 G/S 1981

#Boxer#

Teilnehmer
Seit
07. Aug. 2018
Beiträge
62
Ort
Köln
Moin zusammen,

ich habe mich mal wieder mit meinen Vergasern beschäftigt und würde gerne verstehen, warum es 1983 die Änderungen an Plattenluftfilter Schnorcheln und damit Änderungen an den Vergasern gab.
Datenbank sagt:
1983 Einführung Änderung Kolben inkl. Befestigung Düsennadel Mai 1983 Typ 64-3 und bei Typ 94 ab 1987
jeweils bis einschließlich 1996. Änderungen der Luftzuführung des Plattenluftfilters, teilweise mit
Änderung des Vergasertyps (Anpassung der Bedüsung)
Kleine Boxer Reihe 248
o bis 08/1982 zwei große Schnorchel​
o ab 09/1982 ein kleiner, ein großer Schnorchel
Große Boxer Reihe 247
o bis 04/1983 zwei große Schnorchel
o ab 05/1983 ein kleiner, ein großer Schnorchel

Die Bedüsung:


[TD="class: xl68"]Reihe[/TD]
[TD="class: xl69"] Typ[/TD]
[TD="class: xl69"]PS[/TD]
[TD="class: xl69"]Jahr[/TD]
[TD="class: xl69"]TYP[/TD]
[TD="class: xl69, width: 21"]Ø[/TD]
[TD="class: xl69, width: 68"]links[/TD]
[TD="class: xl69, width: 68"]rechts[/TD]
[TD="class: xl69, width: 28"] HD[/TD]
[TD="class: xl69, width: 28"]LLD[/TD]
[TD="class: xl69, width: 35"] ND[/TD]
[TD="class: xl69, width: 54"]DN[/TD]
[TD="class: xl69, width: 53"]DN- Pos[/TD]
[TD="class: xl69, width: 28"]K W[/TD]
[TD="class: xl69, width: 207"]LuFi[/TD]

[TD="class: xl65"]Mono[/TD]
[TD="class: xl66"] R80G/S[/TD]
[TD="class: xl66, align: right"]50[/TD]
[TD="class: xl66"] 1980-19 83 [/TD]
[TD="class: xl66"] 64-3[/TD]
[TD="class: xl66, align: right"] 32[/TD]
[TD="class: xl66"] 64/32/305[/TD]
[TD="class: xl66"] 64/32/306[/TD]
[TD="class: xl67, align: right"] 145
[/TD]
[TD="class: xl66, align: right"]45[/TD]
[TD="class: xl67, align: right"] 2,64
[/TD]
[TD="class: xl67"]46-241*[/TD]
[TD="class: xl67, align: right"] 4
[/TD]
[TD="class: xl66"]L[/TD]
[TD="class: xl66"] zwei große Schnorchel
[/TD]

[TD="class: xl65"]Mono[/TD]
[TD="class: xl66"] R80G/S[/TD]
[TD="class: xl66, align: right"]50[/TD]
[TD="class: xl66"] 19 83 -1987[/TD]
[TD="class: xl66"] 64-3[/TD]
[TD="class: xl66, align: right"]32[/TD]
[TD="class: xl66"] 64/32/349[/TD]
[TD="class: xl66"] 64/32/350[/TD]
[TD="class: xl67, align: right"] 135 [/TD]
[TD="class: xl66, align: right"]45[/TD]
[TD="class: xl67, align: right"] 2,68 [/TD]
[TD="class: xl67"]46-251[/TD]
[TD="class: xl67, align: right"] 3 [/TD]
[TD="class: xl66"]L[/TD]
[TD="class: xl66"] 1x kleiner, 1x großer Schnorchel [/TD]


Hat es also Vorteile die Konfiguration nach 1983 zu verbauen?

Bin gespannt auf die Antworten.
Beste Grüße
David


 
guten Abend,

ich hab meine Blaue Emma wie ab 83 bedüst und geschnorchelt.
Ich fahre jetzt mit 5l/100 km :gfreu:
Am Sonntag im Schwarzwald bei Luft sehr kald sogar 4.8 :D

Gruss Holger

P.S. in Erinnerung an damals teilweise 8 und mehr :entsetzten:
aber da gabs auch noch kein Forum, und die ND und DN wurden erst bei ca. 80000 km gewechselt:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
sodale,

es geht weiter :pfeif:

wieso ist der Vergaser rechts magerer als der linke?

DSC_0859.jpg

Ich mein mal wo gelesen zu haben (zeebulon ?) dass der rechte oftmals magerer läuft als der linke.
Aber niGS genaues weiss ich grad nicht mehr.

Aber, dass allwissende Forum wird mich bestimmt wieder auf den richtigen Weg bringen :D

Also, auf gehts A%!

Gruss Holger
 
Hallo David,

die spätere Konfiguration wurde nicht nur aus Gründen des niedrigeren Verbrauchs gewählt, sondern zu Gunsten eines besseren Drehmomentverlaufs. Sie ist also empfehlenswert.

Hallo Holger,

das linke Kerzenbild deutet nicht auf ein fetteres Gemisch hin, sondern auf mehr unverbrannte Anteile, z. B. aus dem Öl.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

also links, das ist auf dem Bild auch links, das ist die braune Kerze.
Das ist m.M. so ideal.
An der rechten Kerze sind ja dann die weissen Ablagerungen, also nicht so gut und m.M. nach wird es da etwas zu warm.

Oder liege ich da daneben, so all die Jahre immer falsch gedacht?

Gruss Holger
 
Hi Uwe,

ja, dieses Händy hat Probleme mit den Nahaufnahmen.
Und nein, es ist kein Pelz. Nur eine ganz feine rehbraune Verfärbung (trotz Bleifreispirt ;)), keine Ablagerungen, niGS.
Und rechts halt die hellen Verkrustungen (die aber auch nicht wirklich schlimm sind).

Gruss Holger
 
Hi Uwe,

nein, alles Serie, dh. Entlüftung über T-Stück in beide Ansaugtrichter im Lufighäuse.
Sie verbraucht auch fast kein Öl, Motor hat jetzt ca. 60000km drauf.


Gruss Holger
 
dieses Händy hat Probleme mit den Nahaufnahmen.

meist sind es die Benutzer, die solche Probleme haben. Das Handy macht, wofür es programmiert ist. Und das ist oft Tante Helga mit dem Schiefen Turm von Pizza.

Wenn du auf mittenorientierte oder Spotmessung schaltest, geht's meistens besser; dann weiss das Handy leichter, was du meinst. Je näher, desto genauer geht's.
Siehe Gebrauchsanweisung im Internet wenn sie nicht beim "Händy" dabei war.

Viel Erfolg

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC_0869.jpg

Das Gerät (Sony Xperia Aqua) ist nicht schlecht, robust und wasserdicht


DSC_0124.jpg

, aber im Nahbereich nicht so. Ich vermisse die Makrofunktion.
Auch beim Blümchen fotographieren.
Besser wie oben geht nicht X(

Gruss Holger

P.S. ja, ich weiss, in 99% aller Fälle sitzt der Fehler vorm Bildschirm.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ich weiss, in 99% aller Fälle sitzt der Fehler vorm Bildschirm.

oder hinter'm Sucher.
Hier ist das hintere Ende des rechten Kerzengewindes scharf, links ist eher Brei.
Mehr Licht könnte helfen.
Je näher man rangeht umso flacher die Schärfentiefe auch wenn die kurzen Brennweiten der Handyobjektive so manches verzeihen, mehr Licht verleitet sie zu kleinereren Blenden.
Ich bin kein Fan von Handyfotografie aber ich schleppe auch lieber Zündkerzen in die Wohnung als eine Kamera in die Werkstatt.

LG und viel Erfolg

Christoph
 
Zurück
Oben Unten