• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser Bing 55 Magnesium an R100

Q100

Einsteiger
Seit
13. Sep. 2013
Beiträge
3
Ort
Backnang
Hallo allerseits.
Hat jemand Erfahrung mit den oben genannten Vergaser an der Q gemacht. Habe noch zwei neu ausseghende in meiner Wuehlkiste gefunden und weiß dass die mal vor jahren an Rennumbauten verwendung fanden.

Gruß Matthias
 
hallöchen,
schade MM , noch immer keine Info.
wo steckt bloß Q100 ?

also ich erlaube mal,
befasse mich seit langem mit dem idiotensicheren Bing
Typ 54 und Typ 55.
modif. bringen beide enormen Zuwachs an Drehmoment bzw. Leistung.
hab das an Harley, XT 500, Maico etc. erfolgreich getestet,
und wäre vllt. interressant "zwei" modif. davon, an einem Boxer
zu messen.
denke dass der 54er da der Richtigere wäre.
aber will man überhaupt ein mehr an Leistung ?

gruß wolf
 
Hallo,

in der Frühzeit habe ich mich einmal mit den BING Schiebervergasern befaßt. Bin allerdings nie richtig glücklich damit geworden. Kann sein, daß mal damals noch nicht so das Wissen hatte wie heute. Da die Abstimmung in der Mitte nicht paßte war ein Vorwärtskommen in der Stadt praktisch unmöglich. Mit Delortos ist es einfacher ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

in der Frühzeit habe ich mich einmal mit den BING Schiebervergasern befaßt. Bin allerdings nie richtig glücklich damit geworden. Kann sein, daß mal damals noch nicht so das Wissen hatte wie heute. Da die Abstimmung in der Mitte nicht paßte war ein Vorwärtskommen in der Stadt praktisch unmöglich. Mit Delortos ist es einfacher ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Gruß
Walter

hey Walter,
ja schön, aber ein unmögliches Vorwärtskommen im mittleren Bereich konnte ich absolut niemals feststellen.
vielmehr waren diese V. immer im unteren Drittel zu fett, und dadurch verreckten die Kerzen.
durch mein modif. haben diese V. heute von unten bis oben ein kontrollierbares Kerzenbild, ohne das geringste (natürlich nach stressfreiem Abstimmen) Problem.
hab früher Polizei-Bmw's gewartet, und bei der Probefahrt immer festgestellt, dass die Dinger von unten verdammt müde waren.
und es interressiert mich, wie man das hier im Forum so sieht.

gruß wolf

PS; sagt euch der Name : GZO (günter zabrocky Oberhausen) etwas ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das unten zu fett kommt wahrscheinlich vom Vergaserschieber. Die Vergaser waren ursprünglich für 2 Takter ausgelegt und die Anschnitt ist zu groß. Den Vorzerstäuber gab es in verschiedenen Längen, hat aber alles nicht gebracht.
Sportlich wollte man damals auf der 75/5 sein. HAG Serie 32/11 und dann das 4 Gang Sportgetriebe.

Gruß
Walter
 
Darf man fragen, welche Modifikationen zu vorgenommen hast?
Schiebergeometrie verändert?
 
Ja, der Günther Zabrocky hat in den 70ern spezielle Gabeln bzw Federungssysteme hergestellt und überwiegend in BMWs verbaut. Da war irgendwie nur in einem Holm eine Dämpfung, ich hab das nie richtig verstanden, lässt sich aber sicher via Google nachlesen.

Soweit ich weiß lebt er aber seit langem nicht mehr, dito seine Firma.

Schöne Grüße
Stephan
 
Hallo,

das unten zu fett kommt wahrscheinlich vom Vergaserschieber. Die Vergaser waren ursprünglich für 2 Takter ausgelegt und die Anschnitt ist zu groß. Den Vorzerstäuber gab es in verschiedenen Längen, hat aber alles nicht gebracht.
Sportlich wollte man damals auf der 75/5 sein. HAG Serie 32/11 und dann das 4 Gang Sportgetriebe.

Gruß
Walter

hallo Walter,
das unten zu fett kommt von den zu großen LLD, nimmt man kleinere davon, läuft der Motor im Stand nach.
einem funktionalen Vergaser ist es völlig egal, ob er an einem 2T oder 4T Motor angehängt wird.
Zerstäuber für mein geändertes Düsensystem stelle ich selbst her.
bin kein BMW-Spezi, aber der Motorklang hat mich schon immer fasziniert.

gruß wolf
 
Darf man fragen, welche Modifikationen zu vorgenommen hast?
Schiebergeometrie verändert?

hab damals ca. 1965 als die Typen 54 - 55 auf den Markt kamen und Probleme im Vergleich zu den alten (aber zu kleinen) V. Typ 84 aufwiesen, angefangen die alten Düsensysteme zu übertragen.
heute baue ich fast alles um, und für Rennmotoren habe ich einen eigenen Gasschieber aus Bronce szs. in Keilform entwickelt, welcher so deftig anspricht, dass Spezi's von zu kräftig sprachen, die Sportfahrer aber sehr zufrieden waren.

hab ca. dreißig Jahre lang beim G.Zabrocky alles gelernt was mit Motorrädern so zusammen hängt.

gruß wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin pannemann, bist Du der Forentroll der uns im Shovel-head.de als sandwurm wochenlang mit dem blöden Vergaser und Fahrwerksverbesserungen/ Lenkerflattern vollgequatscht hat???

http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=6143&highlight=zabrocky

oder der vergaserpinkotal der dann gesperrt wurde?

http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=5855&highlight=zabrocky

oder hier:

http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=5951&highlight=zabrocky

viel Spass mit ihm Mädelz + Jungs

Don´t feed the Troll !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin pannemann, bist Du der Forentroll der uns im Shovel-head.de als sandwurm wochenlang mit dem blöden Vergaser und Fahrwerksverbesserungen/ Lenkerflattern vollgequatscht hat???

http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=6143&highlight=zabrocky

oder der vergaserpinkotal der dann gesperrt wurde?

http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=5855&highlight=zabrocky

oder hier:

http://forum.shovel-head.com/viewtopic.php?t=5951&highlight=zabrocky

viel Spass mit ihm Mädelz + Jungs

Don´t feed the Troll !!!

moin alsterboxer,
danke dir für das aufwärmen der schönen alten Erinnerungen
von mir und meinem Freund.
mit einem schlecht funzenden Vergaser kann man ja noch fahren, aber mit einer stotternd funktionierenden Gabeldämpfung, von der automatisch und zwangsläufig auch das
gefährliche Lenkerflattern kommt, sollte man sehr vorsichtig
umgehen. gerade Harley-Fahrer verunglücken leider immer wieder (googeln) OHNE FREMDEINWIRKUNG auf schlechten Fahrbahnen bzw. in Kurven.
wer von dieser Materie zuwenig oder nichts versteht, fährt ohne es zu wissen immer im Windschatten des Sensenmannes.
und um jemanden zum Troll zu ernennen, dazu benötigt man kein Fachwissen über Motorradfahrwerke.

hoffe, dass die hiesigen Forumsmitglieder sich ein eigenes Bild
über Neulinge machen, und deiner unschönen Verunglimpfung
nicht folgen werden.

gruß wolf
 
und deiner unschönen Verunglimpfung
nicht folgen werden.

Kein Problem, bisher hast Du es in den Foren, ob Becks oder Shovel, recht schnell und schön alleine geschafft Dich ins Abseits zu schießen. ;)

Es nervt (mich) nur. Andere finden Dein Gelaber lustig. Mal sehen was hier passiert.
 
hallöchen,
schade MM , noch immer keine Info.
wo steckt bloß Q100 ?

also ich erlaube mal,
befasse mich seit langem mit dem idiotensicheren Bing
Typ 54 und Typ 55.
modif. bringen beide enormen Zuwachs an Drehmoment bzw. Leistung.
hab das an Harley, XT 500, Maico etc. erfolgreich getestet,
und wäre vllt. interressant "zwei" modif. davon, an einem Boxer
zu messen.
denke dass der 54er da der Richtigere wäre.
aber will man überhaupt ein mehr an Leistung ?

gruß wolf


55er vergaser anner xt 500 ? nicht wirklich - oder ? da bräuchte man ja nen 750er big-bore. 32er ist original, die meisten tuningmotoren bis 600 ccm hubraum laufen mit 36er bzw. 38er, ein paar mutige bis 42er- aber 55er habe ich noch nie gehört.

grüße
claus
 
Zurück
Oben Unten