• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser einstellen, hilfe benötigt

MoritzPotass

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2019
Beiträge
40
Ort
Freiburg
Hallo zusammen,

Ich habe in den letzten paar Wochen viel an meiner BMW R80RT Bj. 94 gmacht. Zylinderkopf, Zylinderfuß, Stösselstangendichtungen. Getriebe überholt ventilspiel eingestellt.

Jetzt wollte ich heute eine kleine Runde drehen und der Motor läuft wahnsennig unruhig und stellt immer wieder ab. Vergaser sind sowohl schon gereinigt und neue Dichtungen als auch neue benzinfilter.

Meine Frage ist, ob es eine Möglichkeit gibt die vergaser soweit einzustellen, dass die Maschine wieder zuverlässig fährt.
Schonmal danke im vorraus für die Hilfe und noch ein schönes Wochenende.
 
Hast Du nach dem Wechsel der Kopfdichtungen die Köpfe nachgezogen? Falls nicht, tue das und stelle danach das Ventilspiel neu ein.

Gruß,
Florian
 
Auch das ist gemacht, habe auf etwaige undichtigkeiten geprüft und auch Flaschluft ist ausgeschlossen.
Trotzdem danke 😅
 
Wenn du mal direkt an den Vergasern, mal rechts, mal links "Gas" gibst, könntest du unter Umständen feststellen welcher Zylinder/Vergaser sich unpässlich zeigt.

Willy
 
Hi Moritz (?)

Wenn du etwas genauer dein Problem beschreibst, hast du gute Chancen mehr als nur generische Antworten zu bekommen.

Lasst sich das Standgas nicht einstellen?
Schüttelt sie im Teillastbereich?
Wie läuft sie unter Volllast?

Reagieren beide Gemischschrauben?
Wie reagiert sie mit/ohne Choke?
Geht der überhaupt zurück?

Ist das nach einer Schraubaktion aufgetreten?
Oder schleichend.
Was genau hast du schon getestet und ausprobiert?

Einfach mal ein wenig beschreiben wie sich das Problem zu erkennen gibt...


Derweil good luck
 
Hallo Moritz,

... läuft die Q nur im Stand unruhig?
... läuft sie beim Gasgeben unruhig?
... geht sie im Stand aus?
... laufen beide Zylinder?
... springt sie gut an?
... beschleunigt sie normal?
... patscht sie beim Gas zurücknehmen?
... sind die Schwimmerstände gleich?
... haben beide Gaszüge circa 2 bis 3 mm Spiel?
... sind die Membrane richtig eingebaut und nicht rissig?
... hast Du die Chokedichtungen erneuert?
... laufen die Züge frei?

Die Glaskugel werfen wir erst an wenn wir das alles wissen! :D:D:D

Gruß

Kai
 
Habe jetzt nach ein bisschen rumtüffteln mit leerlaifdrehzahl und leerlaufgemisch den motor zum laufen gebracht.
Das Problem ist aber trotzdem noch, dass sie im Teillastbereich und beim Lastwechsel anfängt zu wackeln und unrund zu laufen, also fehlzündungen drehzahlschwankungen etc.
Dazu kommt noch, dass die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor bei ca 2000 hängen bleibt und nur bei schleifender Kupplung wieder fällt, beziehungsweise unter Last.
Zudem lässt sich die Drehzahl auch durch runterschalten nicht konteollieren, da Motorbremse komplett weg ist.
Fährt sich ein wenig wie mit tempomat 😅
Lg
 
Oh, da scheint das große Besteck notwendig. Und antworte jetzt bitte nicht, daß Du einige Teile aus der Anleitung ja bereits erledigt habest.

Um Deinen Motor wieder ans Laufen zu bekommen, ist die Abarbeitung aller in der Anleitung aufgeführten Wartungseinheiten in genau der beschriebenen Reihenfolge vonnöten.

Gruß,
Florian
 
Wie weit hast Du die Leerlaufgemischschrauben geöffnet? Von der Beschreibung her würde ich sagen viel zu weit. Um das dann zu fette Gemisch zu kompensieren muss man die Drosselklappe etwas weiter öffnen (Leerlaufanschlagschrauben), dadurch kommt man dann in einen Bereich, wo der Motor aus höheren Drehzahlen nicht mehr abtouren will.
 
Ich denke nach wie vor dass hier nur ein Zylinder die große Unruhe rein bringt, da würde ich ansetzen und prüfen welcher es ist.
Der Boxer muss auch auf einem Zylinder laufen wenn dieser OK ist und man ihm etwas mehr Gas gibt.

Willy
 
Wie die Vorredner alle schreiben! Punkt für Punkt abarbeiten.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=237467&d=1564924483

WARUM?
Durch die Überholung des Motors, sind zu viele Variablen möglich warum die Gute nicht sauber läuft.
Fehlersuche immer von A-Z, oder umgekehrt.
Schreibt einer, der hier böse Lehrgeld gezahlt hat.
Höchstverdächtig finde ich -> Fehlzündungen?

Wenn die Q dann mal richtig gut gelaufen ist, und hat dann einen Fehler, kannst Du gezielt suchen, aber so?
 
Das Ventilspiel ist richtig eingestellt habe es jeweils 3 mal pro zylinder überprüft, jeweils im OT beide Ventile voll entlastet.
Auch beim zusammenbau habe ich darauf geachtet alles in richtiger Reihenfolge richtiger Richtung und richtigem Drehmoment zu montieren.
 
Auch die Gemischschrauben der Vergaser sind beide 3/4 Umdrehungen rausgedreht, habe einen etwas stabileren Motorlauf hinbekommen durch erhöhen der Leerlaufdrehzahl.
 
Dazu kommt noch, dass die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor bei ca 2000 hängen bleibt und nur bei schleifender Kupplung wieder fällt, beziehungsweise unter Last.
Zudem lässt sich die Drehzahl auch durch runterschalten nicht konteollieren, da Motorbremse komplett weg ist.
Fährt sich ein wenig wie mit tempomat 😅
Lg

Tach Max,

hatte exakt das gleiche Problem auch. 2018 auf der Pfalztour, einige erinnern sich. ;)

An meiner GS waren es die porösen O-Ringe der Drosselklappenwelle.

Wünsche dir weiterhin ein entspanntes Wochenende :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten