Hallo zusammen.
Ich fahre eine R80 RT Baujahr 1991.
Vom Vorvorbesitzer wurde die Maschine umgebaut auf 1000ccm.
Nun habe ich die Vergaser auseinander genommen und gereinigt. Dabei Duesennadel und Nadelduese gegen neue Teile getauscht.
Meine erste Frage:
Vorher war eine 2.68 Duese verbaut. Jetzt ist eine 2.66 Duese verbaut - laut DB sind diese in der R100 RT verbaut, also passt das, wenn die Maschine nun 1000ccm hat?
Dann wieder alles zusammengebaut und Vergaser mit Synchrontester verbunden.
Meine zweite Frage:
Bin ich richtig vorgegangen?
Erstmal beide Vergaser an der Schraube gedreht, die den Endanschlag der Drosselklappe bestimmt, bis die Messuhren den gleichen Unterdruck angezeigt haben.
Danach an der Gemischschraube von unten Richtung fetter gedreht (also Schraube loesen) gleichmaessig auf beiden Seiten. Das solange gemacht, bis die Drehzahl nicht mehr gestiegen ist.
Dann noch eine Viertelumdrehung weitergedreht.
Die Drehzahl war nun hoeher, daher wieder an den Stellschrauben wie am Anfang gleichmaessig auf beiden Seiten gedreht.
Der Motor war dabei natuerlich warm.
Habe ich von der Vorgehensweise her alles richtig gemacht?
Die Maschine laeuft sehr sehr gut, habe bei einer Probefahrt eigentlich keine Probleme wie Verschlucken festgestellt.
Verbrauch kann ich natuerlich noch nicht sagen.
Ich fahre eine R80 RT Baujahr 1991.
Vom Vorvorbesitzer wurde die Maschine umgebaut auf 1000ccm.
Nun habe ich die Vergaser auseinander genommen und gereinigt. Dabei Duesennadel und Nadelduese gegen neue Teile getauscht.
Meine erste Frage:
Vorher war eine 2.68 Duese verbaut. Jetzt ist eine 2.66 Duese verbaut - laut DB sind diese in der R100 RT verbaut, also passt das, wenn die Maschine nun 1000ccm hat?
Dann wieder alles zusammengebaut und Vergaser mit Synchrontester verbunden.
Meine zweite Frage:
Bin ich richtig vorgegangen?
Erstmal beide Vergaser an der Schraube gedreht, die den Endanschlag der Drosselklappe bestimmt, bis die Messuhren den gleichen Unterdruck angezeigt haben.
Danach an der Gemischschraube von unten Richtung fetter gedreht (also Schraube loesen) gleichmaessig auf beiden Seiten. Das solange gemacht, bis die Drehzahl nicht mehr gestiegen ist.
Dann noch eine Viertelumdrehung weitergedreht.
Die Drehzahl war nun hoeher, daher wieder an den Stellschrauben wie am Anfang gleichmaessig auf beiden Seiten gedreht.
Der Motor war dabei natuerlich warm.
Habe ich von der Vorgehensweise her alles richtig gemacht?
Die Maschine laeuft sehr sehr gut, habe bei einer Probefahrt eigentlich keine Probleme wie Verschlucken festgestellt.
Verbrauch kann ich natuerlich noch nicht sagen.