• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser einstellen

bamford45

Einsteiger
Seit
31. Aug. 2020
Beiträge
9
Hallo zusammen.

Ich fahre eine R80 RT Baujahr 1991.

Vom Vorvorbesitzer wurde die Maschine umgebaut auf 1000ccm.

Nun habe ich die Vergaser auseinander genommen und gereinigt. Dabei Duesennadel und Nadelduese gegen neue Teile getauscht.

Meine erste Frage:
Vorher war eine 2.68 Duese verbaut. Jetzt ist eine 2.66 Duese verbaut - laut DB sind diese in der R100 RT verbaut, also passt das, wenn die Maschine nun 1000ccm hat?

Dann wieder alles zusammengebaut und Vergaser mit Synchrontester verbunden.

Meine zweite Frage:
Bin ich richtig vorgegangen?

Erstmal beide Vergaser an der Schraube gedreht, die den Endanschlag der Drosselklappe bestimmt, bis die Messuhren den gleichen Unterdruck angezeigt haben.
Danach an der Gemischschraube von unten Richtung fetter gedreht (also Schraube loesen) gleichmaessig auf beiden Seiten. Das solange gemacht, bis die Drehzahl nicht mehr gestiegen ist.
Dann noch eine Viertelumdrehung weitergedreht.
Die Drehzahl war nun hoeher, daher wieder an den Stellschrauben wie am Anfang gleichmaessig auf beiden Seiten gedreht.

Der Motor war dabei natuerlich warm.

Habe ich von der Vorgehensweise her alles richtig gemacht?

Die Maschine laeuft sehr sehr gut, habe bei einer Probefahrt eigentlich keine Probleme wie Verschlucken festgestellt.

Verbrauch kann ich natuerlich noch nicht sagen.
 
... Vorher war eine 2.68 Duese verbaut. Jetzt ist eine 2.66 Duese verbaut -

Meine zweite Frage:
Bin ich richtig vorgegangen?

Erstmal beide Vergaser an der Schraube gedreht, die den Endanschlag der Drosselklappe bestimmt, bis die Messuhren den gleichen Unterdruck angezeigt haben.
Danach an der Gemischschraube von unten Richtung fetter gedreht (also Schraube loesen) gleichmaessig auf beiden Seiten. Das solange gemacht, bis die Drehzahl nicht mehr gestiegen ist.
Dann noch eine Viertelumdrehung weitergedreht. ...

Düsennadel und Nadeldüse sollten zueinander passen. Schau nach, ob bei der 100er die gleiche Düsennadel wie bei der 80er verwendet wird.
Die Nadeln unterscheiden sich in der Länge und der Steigung des konischen Teils.

Die Leerlaufgemischschraube wird nach Handbuch andersherum eingestellt: Zudrehen, 1 ganze Umdrehung öffnen, dann wieder zudrehen bis die Drehzahl abfällt und wieder etwas zurückdrehen.

Im richtigen Bereich ist 1/4 Umdrehung sehr viel. Tendenziell läuft der Motor jetzt zu fett.
 
Hallo ihr beiden,

danke fuer eure Antworten.

@Frank:
Habe heute nochmal die Vergaser eingestellt, so wie du beschrieben hast.
Sie laeuft ebenfalls sehr gut und ruhig. Es gibt jedoch einen Unterschied, den ich direkt merke. Ich habe eine Auspuffanlage von Hattech verbaut. Im Schubbetrieb habe ich aus hohen Drehzahlen heraus jetzt deutlich mehr Fehlzuendungen (find ich richtig geil).
Ist das 'normal'?
Bevor ich die Vergaser zerlegt hatte und eine groessere Nadelduese verbaut war (2.68 statt 2.66), hatte ich diese Fehlzuendungen ebenfalls.

Hoffe auf Rueckmeldungen und wuensche bis dahin einen schoenen Abend.

Philip
 
Das deutet auf ein "grenzwertig" mageres Leerlaufgemisch. Wenn du mit der Laufkultur im Standgas und den Übergängen zufrieden bist, perfekt.

Grüße, Hendrik
 
Hallo ihr beiden,

danke fuer eure Antworten.

@Frank:
Habe heute nochmal die Vergaser eingestellt, so wie du beschrieben hast.
Sie laeuft ebenfalls sehr gut und ruhig. Es gibt jedoch einen Unterschied, den ich direkt merke. Ich habe eine Auspuffanlage von Hattech verbaut. Im Schubbetrieb habe ich aus hohen Drehzahlen heraus jetzt deutlich mehr Fehlzuendungen (find ich richtig geil).
Ist das 'normal'?

Das deutet auf ein "grenzwertig" mageres Leerlaufgemisch. Wenn du mit der Laufkultur im Standgas und den Übergängen zufrieden bist, perfekt.

Die von Philip beschriebene Einstellung strebe ich an. Nicht wegen des Auspuffpatschens, sondern weil der Motor dann optimal bremst (bei höchsten 1000/min Leerlauf). Zur Laufkultur bei magerem Leerlaufgemisch tragen Zündkerzen mit vorgezogener Funkenstrecke bei. Gnadenlos fett abstimmen und dann keinen Unterschied zu normalen Kerzen feststellen, kann jeder. :pfeif:
 
Hi, würde mich gern mal kurz einklinken, da ich Hilfe brauche: hab im Herbst eine´86er G/S gekauft und mit 5,7l gefahren. Dann im Frühling zur Fachwerkstatt wg. Zündung,Ventile,Vergaser einstellen. Ergebnis:9l. Wieder hin,DN wurde eine Kerbe runtergesetzt,Ergebnis:7,3l.Der Mechaniker meinte, dass er an dem hohen Verbrauch auch nix ändern kann. (meine Fahrweise hat sich seit Kauf nicht geändert).Die Rahmendaten: 50tKm,HD135,ND2.68,LuFiKasten original,Bosch Kerzen WR7DC+, Zach Endtopf,der Rest original.
Hab die Vergaser aufgemacht:beide DN Stellung 2 von oben.Meine Frage: wenn ich die DN auf Stellung 3 v.o. setze, müssen dann die Vergaser neu eingestellt werden oder kann ich erstmal so weiterfahren?Als ehemaliger Kreidlerfahrer fummel ich ungern am Vergaser rum, es sei denn, der Mechaniker weiß auch nicht mehr weiter . . . Gruß, Akki
 
Hi, würde mich gern mal kurz einklinken, da ich Hilfe brauche: hab im Herbst eine´86er G/S gekauft und mit 5,7l gefahren. Dann im Frühling zur Fachwerkstatt wg. Zündung,Ventile,Vergaser einstellen. Ergebnis:9l. Wieder hin,DN wurde eine Kerbe runtergesetzt,Ergebnis:7,3l.Der Mechaniker meinte, dass er an dem hohen Verbrauch auch nix ändern kann. (meine Fahrweise hat sich seit Kauf nicht geändert).Die Rahmendaten: 50tKm,HD135,ND2.68,LuFiKasten original,Bosch Kerzen WR7DC+, Zach Endtopf,der Rest original.
Hab die Vergaser aufgemacht:beide DN Stellung 2 von oben.Meine Frage: wenn ich die DN auf Stellung 3 v.o. setze, müssen dann die Vergaser neu eingestellt werden oder kann ich erstmal so weiterfahren?Als ehemaliger Kreidlerfahrer fummel ich ungern am Vergaser rum, es sei denn, der Mechaniker weiß auch nicht mehr weiter . . . Gruß, Akki

Nadel und Nadeldüse sind Verschleißteile, erfahrungsgemäß lässt sich der Verbrauch um etwa 1l/100 km durch Erneuerung senken.
 
Hallo Dirk, sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen, NDen und DNn wurden erneuert. Die alten Nadeln hatten schon deutliche Riefen. Dank dir für deine Antwort.Akki
 
Nadel und Nadeldüse sind Verschleißteile, erfahrungsgemäß lässt sich der Verbrauch um etwa 1l/100 km durch Erneuerung senken.

Meiner Erfahrung nach - nicht. Unterm Messmikroskop konnte ich nach 150 tkm keinen messbaren Verschleiß festellen.

BBB19235-8590-49B6-B340-12C4FFA42051.jpegF2970945-9295-4EF8-B26A-F8275BA2E357.jpeg

Es lohnt sich aber, die Düsenbohrungen nach langer Laufzeit mit einem Holzzahnstocher zu reinigen. Obwohl ständig die Düsennadel auf und abläuft hatte sich auf der Innenseite ein teerähnlicher Film abgesetzt.
 
Hallo Dirk, sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen, NDen und DNn wurden erneuert. Die alten Nadeln hatten schon deutliche Riefen. Dank dir für deine Antwort.Akki

Wenn Ventilspiel und ZZP eingestellt sind, Vergasergrundeinstellung durchführen. Zielwert Leerlaufgemischschraube 5/8 - 3/4 offen, Leerlaufdrehzahl < 1000/min. Düsennadelstellung 3 von oben.

Sicherstellen, dass die Startvergaser korrekt schließen und richtig montiert sind.
 
Hallo Jan,hallo Frank, danke für eure Anregungen. Ich geh mal davon aus, dass die Fachwerkstatt Zündung und Ventile korrekt eingestellt haben. Beim Vergaser bin ich mir da nicht so sicher (warum die DN in Stufe 2 v.o., obwohl Bing und BMW Stufe 3 als Standard festlegen?). Na, mal sehen. Ich bin jetzt mal 150km mit den neuen Kerzen gefahren, das Ergebnis kann man bei den Fotos betrachten. Für die genaue Spritmessung würd ich erst nochmal ein paar hundert KM fahren wollen. Die linke Membran hat einen winzigen Riss(1mm), das hat aber glaub ich keinen Einfluss auf den Verbrauch - lediglich leichtes Ruckeln so um die 3000UpM, Ersatz ist schon unterwegs. Für alle, die gerne Fotos anschauen noch 2 Bildchen der "alten Dame", Grüße, Akki
 

Anhänge

  • P180921_17.15.jpg
    P180921_17.15.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 167
  • P180921_17.14.jpg
    P180921_17.14.jpg
    298 KB · Aufrufe: 117
  • P180921_17.14_[01].jpg
    P180921_17.14_[01].jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 120
Na ja, ND 2,68 und dritte Kerbe von oben is fett. Das Kerzenbild sieht auch eher nach fettem Gemisch aus.
 
Hallo,
du müsstest eigentlich vom Baujahr her das gleiche Setup haben wie meine Q: 135 HD, zwei verschiedene Schnorchel, 268 ND, 40er Leerlaufdüse. Nadel dritte Stellung von O.
Damit müsstest du mit dem 800er, wenn alles sauber eingestellt ist, auf einen Verbrauch von rund 6,5 Liter kommen. Die Zündkerzen sind dann grauweiß, nur minimal geschwärzt.
Kontrolliere unbedingt die Zündung!
9 Liter Verbrauch hab ich nie hingekriegt, auch nicht mit zwei Personen und Urlaubsgepäck auf der Bahn!!!

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,hab grad mal nachgeschaut - der LuFiKasten hat zwei gleich lange Schnorchel.Bei den 9l hab ich auch gedacht,mich trifft der Schlag.Die Abgase rochen total spritig und hatten reichlich Rußpartikel,die sich am Heck und im Endtopf ablagerten. Voller Tank musste nach 150km auf Reserve umgeschaltet werden.Das scheint ja soweit behoben zu sein, aber 7,3l und schwarze Kerzen find ich auch nicht so toll.Da ich "Freiluftschrauber" bin und die Temperaturen langsam abschmieren, werd ich mir wohl nochmal eine andere Werkstatt suchen müssen. . . oder im kommenden Frühling weitersuchen mmmm
 
Hallo Jan,hallo Frank, danke für eure Anregungen. Ich geh mal davon aus, dass die Fachwerkstatt Zündung und Ventile korrekt eingestellt haben. Beim Vergaser bin ich mir da nicht so sicher (warum die DN in Stufe 2 v.o., obwohl Bing und BMW Stufe 3 als Standard festlegen?)...

Eine Fachwerkstatt, die an einer serienmäßigen G/S an der Nadel spielt, kann nicht vom Fach sein. Ist das eine BMW Werkstatt?
 
Hallo Kai,hab grad mal nachgeschaut - der LuFiKasten hat zwei gleich lange Schnorchel.Bei den 9l hab ich auch gedacht,mich trifft der Schlag.Die Abgase rochen total spritig und hatten reichlich Rußpartikel,die sich am Heck und im Endtopf ablagerten. Voller Tank musste nach 150km auf Reserve umgeschaltet werden.Das scheint ja soweit behoben zu sein, aber 7,3l und schwarze Kerzen find ich auch nicht so toll.Da ich "Freiluftschrauber" bin und die Temperaturen langsam abschmieren, werd ich mir wohl nochmal eine andere Werkstatt suchen müssen. . . oder im kommenden Frühling weitersuchen mmmm

Hallo,

zwei identische "große" Schnorchel hatten die ersten G/esse. Allerdings mit einer anderen Düsen- bzw. Vergaser Bestückung.
145 HD, 2.64 ND, Nadelposition 4, 48 LLD !
Also entweder - oder... :nixw:
Geändert wurde das so um die 84er bis 85er Jahre wegen hohem Spritverbrauch. Das genaue Datum kannst du beim Rainer erfragen.

Gruß

Kai
 
Hallo Leute, bei den Schnorcheln müsste ich nochmal nachschauen, hatte nur von der Seite reingeluschert. Und ja, es ist eine BMW Fachwerkstatt (unter neuer Führung). Hab manchmal das Gefühl, dass so langsam das know-how für 2 Ventiler flöten geht, insbesondere "der sechste Sinn" für die Besonderheiten der Oldies. Insofern ist dieses Forum wirklich Gold wert.
Das Moped hab ich wie gesagt im Herbst von der Witwe gekauft, die so gut wie nichts über die Maschine sagen konnte. Aus den Papieren konnte ich sehen, dass vor 10 Jahren mal die Vergaser gegen Gebrauchte getauscht wurden. Das Getriebe hat keinen Kickstarter (Serie?), war wohl auch schonmal auf - schaltet und fährt aber super. Inzwischen hab ich natürlich alle Öle und Bremsflüssigkeit nebst 12mm Rep.satz ausgetauscht, neuer Simmerring an der Schaltwelle und Faltenbalg am Schaltgestänge Getrieberückseite. Der Dakar Tank liegt momentan im Garten, gefüllt mit Phosphorsäure. Ich würd jetzt nicht soweit gehen, das Moped als Bastelbude zu bezeichnen, dafür steht sie noch zu gut da, aber sie hat wohl die letzten 5-6 Jahre viel gestanden (ca. 2000km) und das mögen sie halt nicht so gern.Motor fährt - bis auf den Spritverbrauch und die kaputte Membran - auch artgemäß.Da für mich schrauben, fahren und putzen irgendwie zusammengehören, kann ich mit der Situation ganz gut umgehen. Das Fahren macht jedenfalls mächtig Spaß.:gfreu:
 
Hi, würde mich gern mal kurz einklinken, da ich Hilfe brauche: hab im Herbst eine´86er G/S gekauft und mit 5,7l gefahren. Dann im Frühling zur Fachwerkstatt wg. Zündung,Ventile,Vergaser einstellen. Ergebnis:9l. Wieder hin,DN wurde eine Kerbe runtergesetzt,Ergebnis:7,3l.Der Mechaniker meinte, dass er an dem hohen Verbrauch auch nix ändern kann. (meine Fahrweise hat sich seit Kauf nicht geändert).Die Rahmendaten: 50tKm,HD135,ND2.68,LuFiKasten original,Bosch Kerzen WR7DC+, Zach Endtopf,der Rest original.
Hab die Vergaser aufgemacht:beide DN Stellung 2 von oben.Meine Frage: wenn ich die DN auf Stellung 3 v.o. setze, müssen dann die Vergaser neu eingestellt werden oder kann ich erstmal so weiterfahren?Als ehemaliger Kreidlerfahrer fummel ich ungern am Vergaser rum, es sei denn, der Mechaniker weiß auch nicht mehr weiter . . . Gruß, Akki

Was für Vergaser sind da denn jetzt drauf, wenn die mal ersetzt wurden?
 
Na ja, ND 2,68 und dritte Kerbe von oben is fett. Das Kerzenbild sieht auch eher nach fettem Gemisch aus.

Die Einstellung fahre ich auch (Serie), allerdings sind meine Zündkerzen nicht annähernd schwarz. Für mich ist das etwas oberfaul. Startvergaser vertauscht, Schwimmerstand falsch oder - immer wieder ein Highlight - Vorzerstäuber falsch oder nicht eingebaut.
 
Sodele, nach der Arbeit gleich in die Garage getobt: Vergaser sind 64/32/353 und 354, das Innenleben ist vollständig und in der richtigen Reihenfolge verbaut (Sachen gibt´s ...)Schwimmer waren auch neu eingebaut worden, Ventile schließen, wenn Schwimmerfalz parallel zur Korkdichtungsnut. Wo ich die Gaser schon aufhatte,hab ich gleich mal die alten Düsenstöcke gereinigt und eingebaut.Schaun wir mal. Anschließend auf die Hausstrecke-was für ein herrliches Moped,läuft wie ´ne Eins oder wie meine Mutter gesagt hätte: löppt wie´n Dröppken (alle, die momentan Schnupfen haben,wissen was gemeint ist) :D Ich melde mich nach 300KM wieder, Akki
 
Hallo Akki,

deine Vergaser /353 und /354 sind, wenn original bestückt, identisch mit der Version, die bis zuletzt an den 800ern verbaut wurden. In Verbindung mit dem Plattenluftfilter mit ungleich weiten Schnorcheln solten Verbrauchswerte knapp über 5 l/100 km durchaus erreichbar sein. Ich habe das selbst mit der R 80 RT mit Siebenrock-Powerkit und 138er HD (wegen E10) geschafft. Mit den ursprünglichen Vergasern jedenfalls soffen die R 80 G/S wesentlich mehr.

Wenn du nun trotzdem auf 7 l/100 km kommst und die Kerzen dermaßen rußig sind, liegen gravierende Mängel vor, wie andere bereits schrieben.

Falls Du nicht weiterkommst, wende dich an RedBaron bzw. dessen Nachfolger hier im grünen Bereich des Forums. Dort wird dir, wie regelmäßig zu lesen, kompetent geholfen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Manfred und Uwe, ja, ich denke, dass wird auf eine Vergaserrevision hinauslaufen - nach 35 Jahren auch durchaus sinnvoll. Momentan ist das Geld derart ohnehin besser angelegt als auf dem Konto :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten