Hallo,
meine 92er R100R läuft nach der Winterpause miserabel.
Gegenüber dem Vorjahr habe ich folgendes verändert:
1) im Winter habe ich vergessen, die Vergaser abzulassen - ich weiß, das macht man eigentlich nicht.
2) kürzere Drosselklappenhebel mit schwächeren Drosselklappenfedern plus stärker exzentrischen Nocken eingebaut; alle Teilenummern habe ich aus dem Forum hier - danke hat alles prima gepasst, Weg am Gasgriff ist jetzt angenehm; das sollte aber m.E. kein Grund sein, für Ihre Zicken
3) ein Gasseil getauscht, weil schwergängig beim Zurückstellen.
Einstellung bisher rein mechanisch ohne vernünftige Synchronisierung (so lief sie seit ich sie habe): Seile auf gleichen Abstand zu den Anschlägen eingestellt.
Standgas vorher ebenso: erst Abstand zum Drosselklappenhebel angeglichen und dann langsam gleichmäßig zugestellt, bis sie nicht ausgeht bzw. Standgas passt.
beide Leerlaufgemischschrauben 1 Umdrehung offen.
Läuft bescheiden: tourt schlecht ab, schüttelt sich im Standgas. stelle ich sie fetter, wird's ruhiger aber sie tourt noch schlechter ab. Standgas sehr temperaturabhängig von 800 (im warmlaufen) bis 1250 (sehr warm) ist alles drin. Zu mager war sie noch nie (schluckt 8 Liter) . Die Kerzen scheinen mir dagegen sehr hell (schon immer); etwa so hell wie bei modernen Einspritzern. Das widerspricht den 8 Litern, deshalb bin ich so ratlos.
Motor ist Serie, 70.000km, 8bar Kompression sehr gleichmäßig auf beiden Zylindern (was muss die eigentlich haben, scheint mir sehr wenig ?); Auspuff mit Y-Rohr (von Boxup, war sehr passgenau); Zündung & Luftfilter sind Serie.
Ich weiß, synchronisieren muss ich. Uhren werde ich mir kaufen, nur ich bräuchte erst mal ne vernünftige Grundeinstellung. Im Moment scheiterts schon daran. Ein paar Hundert Euro für eine professionelle Vergaserüberholung kann ich grad nicht investieren.
Habt Ihr ne Idee für mich ?
meine 92er R100R läuft nach der Winterpause miserabel.
Gegenüber dem Vorjahr habe ich folgendes verändert:
1) im Winter habe ich vergessen, die Vergaser abzulassen - ich weiß, das macht man eigentlich nicht.
2) kürzere Drosselklappenhebel mit schwächeren Drosselklappenfedern plus stärker exzentrischen Nocken eingebaut; alle Teilenummern habe ich aus dem Forum hier - danke hat alles prima gepasst, Weg am Gasgriff ist jetzt angenehm; das sollte aber m.E. kein Grund sein, für Ihre Zicken
3) ein Gasseil getauscht, weil schwergängig beim Zurückstellen.
Einstellung bisher rein mechanisch ohne vernünftige Synchronisierung (so lief sie seit ich sie habe): Seile auf gleichen Abstand zu den Anschlägen eingestellt.
Standgas vorher ebenso: erst Abstand zum Drosselklappenhebel angeglichen und dann langsam gleichmäßig zugestellt, bis sie nicht ausgeht bzw. Standgas passt.
beide Leerlaufgemischschrauben 1 Umdrehung offen.
Läuft bescheiden: tourt schlecht ab, schüttelt sich im Standgas. stelle ich sie fetter, wird's ruhiger aber sie tourt noch schlechter ab. Standgas sehr temperaturabhängig von 800 (im warmlaufen) bis 1250 (sehr warm) ist alles drin. Zu mager war sie noch nie (schluckt 8 Liter) . Die Kerzen scheinen mir dagegen sehr hell (schon immer); etwa so hell wie bei modernen Einspritzern. Das widerspricht den 8 Litern, deshalb bin ich so ratlos.
Motor ist Serie, 70.000km, 8bar Kompression sehr gleichmäßig auf beiden Zylindern (was muss die eigentlich haben, scheint mir sehr wenig ?); Auspuff mit Y-Rohr (von Boxup, war sehr passgenau); Zündung & Luftfilter sind Serie.
Ich weiß, synchronisieren muss ich. Uhren werde ich mir kaufen, nur ich bräuchte erst mal ne vernünftige Grundeinstellung. Im Moment scheiterts schon daran. Ein paar Hundert Euro für eine professionelle Vergaserüberholung kann ich grad nicht investieren.
Habt Ihr ne Idee für mich ?