Vergaser Entchromen

nirostaman

Teilnehmer
Seit
31. Okt. 2014
Beiträge
50
Ich habe hier noch ein Vergaserpaar : 1/26/92 und 1/26/77
Leider sind die Verchromt worden , was nun am abplatzen ist .
Darunter sehe ich auch eine Schicht Verkupfert .
Mein Galvaniker meinte , das er es nicht entchromen kann , wegen dem Material der Vergaser .
Gibt es abseits seiner Meinung dazu Erfahrungen ?

Gruß Alexander
 
Guten Abend Alexander

versuch es mal selber zu machen, mehr als
Misserfolg kann es ja dabei nicht geben.

Für die beiden Gaser wird ein 10Litereimer mit
Wasser reichen, Salz rein bis es sich nicht mehr
löst und die Vergaser an einer Holzstange aufhängen.

Jetzt den +/- Pol eines kräftigen Ladegeräts an die
Metallteile klemmen, nicht die Klemmen selber ins
Wasser kommen lassen, die sind sonst hinüber. An
die andere Klemme ein Stück dickes Blech in die
Lösung hängen und danach anschalten. Das ganze
mal über Nacht wirken lassen. Die Kupferschicht wird
dabei nicht mit abgelöst werden, aber die läßt sich auch
mechanisch durch harte Nylonbürsten entfernen.

Gruss Harald
 
Hallo Harald,

Dein Beitrag liest sich so, als sei es egal, ob das zu entgalvanisierende Werkstück mit dem positiven oder dem negativen Anschluss der Stromquelle verbunden werden kann. Dem ist nicht so! Entgalvanisieren funktioniert, wenn überhaupt, nur, wenn das Werkstück die Anode ist, also mit dem Pluspol verbunden wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Ist schon 'ne Zeit her, meine Ausbildung. Aber nach meinem Restwissen wird sich an der Anode schlimmstenfalls Chlorgas abscheiden.
An der Kathode wird sich Natrium nicht bilden können sondern vielmehr Wasserstoff (war das nicht die Spannungsreihe?) Die Reaktionsgleichung zur Elektrolyse einer Kochsalzlösung müsste also etwa so aussehen:
2H2O + 2NaCl → H2 + Cl2 + 2Na+ + 2OH-

Trifft das sich abscheidende Chlor auf eine Chromanode wäre zu klären, ob es dort zu CrCl3 (Hexahydrat) reagieren kann.
 
Ist schon 'ne Zeit her, meine Ausbildung. Aber nach meinem Restwissen wird sich an der Anode schlimmstenfalls Chlorgas abscheiden.
An der Kathode wird sich Natrium nicht bilden können sondern vielmehr Wasserstoff (war das nicht die Spannungsreihe?) Die Reaktionsgleichung zur Elektrolyse einer Kochsalzlösung müsste also etwa so aussehen:
2H2O + 2NaCl → H2 + Cl2 + 2Na+ + 2OH-

Trifft das sich abscheidende Chlor auf eine Chromanode wäre zu klären, ob es dort zu CrCl3 (Hexahydrat) reagieren kann.

Ihr seid Spaßvögel.
Innen sind die Vergaser sicher nicht verchromt.
Was passiert mit dem Alu unter Chloreinwirkung?

Ich würde das bleiben lassen...
 
Die Vergasergehäuse dieser Alten Boxer sind nicht aus Alu .
Das ist wohl irgendeine Zinn Legierung ?
Deswegen können die sich beim Entchromen ev. Auflösen .
Jedenfalls beim Galvanik Fachbetrieb wird das wohl so sein , denn die machen das in Säurebädern .

Alexander
 
Zinn eher nicht; das ist ähnlich weich wie Blei...
Wenn, dann ist es Zink. Das ist ähnlich freudig auf eine Verbindung mit Chlor wie Alu. :oberl:

Zwischen Säuren und freiem Chlor besteht in der Praxis kein Unterschied.
Wie gesagt, ich würde das Experiment bleiben lassen.
 
dem pflichte ich zu. Im schlimmsten Fall hast du das Chromgerüst stehen und die Gaser haben sich aufgelöst. Ich würde versuchen, den Chrom vorsichtig runter zu kratzen. Das Kupfer wird sich dann nach und nach abgammeln. Aber egal was du machst, das Ergebnis wird dir optisch nicht so wirklich gefallen. Wer verchromt schon Vergaser? :nixw:
 
Tja , hat irgendeiner mal irgendwann verchromen lassen . Wohl ein Zeitgeistiger Chopperfreak.
Ich hab sie so in einem Teilestock erhalten und würde sie gerne im preislichem Rahmen wieder herstellen , sofern es denn rentabel ist .

Alexander
 
Oha. Chrom ist sehr hart. Wenn du Glück hast, gibt der Untergrund nach und dadurch lässt sich der Chrom aufbrechen.
 
Ich kann mir unter diesen Voraussetzungen kein Verfahren vorstellen, das zu einem befriedigenden Ergebnis führt.
Am besten verwendest du die Vergaser wie sie sind.
 
Scheint wohl sinnvoll .
Ev. noch anrauhen mit Glasperlstrahlen , dann noch mit Felgensilber drüber .
Und dann in die Bucht .
Ein Satz Neuer kostet 900 . wie ich gecheckt habe .

Alexander
 
Tach auch ...
Was ich noch so vom Chromabziehen weiss wurde das in Schwefelsäurebäder gemacht. Das Matrial der Vergaser ist irgendwie so eine Art Zinkdruckguss. Was auf jedenfall passieren wird ist das die dunkelgrau und schlierig werden.
In Wohlgefallen werden die sich kaum auflösen wohl sich aber eine Art Schmier bilden der sich sonst wo absetzt.
Ist alles eine Frage wie schnell sich der Chrom ablöst oder nicht. Bei so einer Nummer wird man immer wieder reinhalten , spülen , gucken , reinhalten , spülen gucken müssen und immer wieder spülen.
Das ist natürlich auf gar keinen Fall was man zu Hause oder der Garage machen kann und kein Betrieb wird so was als Auftrag annehmen. Wäre ja auch unbezahlbar. Würde also nur über einen guten Bekannten im Betrieb gehen der das mal eben so nebenbei macht. :rolleyes:
 
Ev. noch anrauhen mit Glasperlstrahlen , dann noch mit Felgensilber drüber .
Mechanisch ist dem Chrom kaum bei zu kommen. Und Lack hält nicht lange drauf. Ich habs mal mit Aluminiumoxyd (Korund) als Strahlmittel versucht, es dauert sehr lange, bis der Chrom nachgibt, aber in der Zwischenzeit werden die ungeschützten Nachbarbereiche stark durch das Strahlen geschädigt. Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend.
 
Zurück
Oben Unten