Vergaser für übergroße Schieber ausspindeln, wer macht das?

boxer_fan

Teilnehmer
Seit
06. Okt. 2011
Beiträge
35
Hallo Zusammen,

ich habe eine R60/2 bei der die Führungen der Vergaser für die Schieber ausgeschlagen sind. Ich möchte nun Schieber mit Übergröße montieren, die gibt es z.B. bei Rabenbauer, aber die Firma spindelt nach telefonischer Nachfrage leider die Gehäuse nicht mehr aus.
Mit dem Vergaserservice Eichele hier hatte ich auch Kontakt, der kann dies zur Zeit auch nicht.
Weiß jemand eine Adresse wo das Ausspindeln gemacht werden kann zu einem vernünftigen Preis?

Danke und Grüße
Alfred
 
Danke für die beiden Antworten, ich werde mit den Firmen in Kontakt treten,

Grüße
Alfred
 
Das Rabenbauer das offensichtlich nicht mehr macht ist sehr schade.

Ich habe mich da selber mal mit beschäftigt und habe nach zwei Gehäusen sehr gerne die nächsten an RB geschickt.

Und auch dort ist es nicht immer gut gegangen, das spannen und vor allem die wirklich genaue Ausrichtung ist nicht einfach.

Ein wenig aus dem Kurs und die Schiebernabel reibt bzw. klemmt in der Nadeldüse.

Ich bin da raus und suche selber jemanden der das wirklich kann, RB hatte den Vorteil, verschiedene Maße an Übergrüßen zu haben.

So kann man eigentlich nur pauschal kaufen und machen lassen.

Bei RB haben sie halt nur so viel raus genommen wie unbedingt notwendig war.
 
Der Preis zeigt das Problem....die Rüstzeit ist erheblich. Ich habe das vor Jahren für einen Sandbahn-Renner einmal gemacht....hat mich Jahre altern lassen..:D

Gruß
Volker
 
guten Abend
wenn dann nur auf der Fräse spindeln. Hab immer mal wieder "Tuningopfer" von der Drhbank da. dasSpindeln selber ist nicht die Kunst sondern das ordentliche einmessen, macht meistens sinn sich eine aufnahme zu machen, hab welche für diverse dellorto und für die r50/2
evtl ist es auch sinnvoll die neuen Schieber auf mass abzudrehen um nur das nötigste rauszunehmen.
grüsse mike
 
guten Abend
wenn dann nur auf der Fräse spindeln. Hab immer mal wieder "Tuningopfer" von der Drhbank da. dasSpindeln selber ist nicht die Kunst sondern das ordentliche einmessen, macht meistens sinn sich eine aufnahme zu machen, hab welche für diverse dellorto und für die r50/2
evtl ist es auch sinnvoll die neuen Schieber auf mass abzudrehen um nur das nötigste rauszunehmen.
grüsse mike
Hast du ein Bild von deiner aufspannvorrichtung ?
vg Michael
 
Hallo Zusammen,

die Firma JP Vergaserwelt beschäftigt sich leider nicht mit Bing Vergasern, bei der anderen Firma sind lt. Webseite die Kosten fast doppelt so hoch wie es bei Rabenbauer war, vielleicht gibt es noch eine andere Option.
Ich überlege, ob ich nicht auf die Suche nach gebrauchten Vergasern gehe, aber da ist halt das Risiko, dass auch etwas defekt/ausgeschlagen ist....

Grüße
Alfred
 
Ich überlege auch schon lange wie man diese Dinger gescheit einspannt…

Mein Gedanke ist, eine Aufnahme, die über das Gewinde des Nadeldüsenhalters zentriert wird und an der Dichtfläche der Schwimmerkammer anliegt, anzufertigen.

Alternativ mit gleicher Anordnung auf dem Frästisch oder der Ständerbohrmaschine aufspannen und mit einer kleinen Honvorrichtung auf Übermaß bringen. Es geht m. M. nach nicht um 1/100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre mir zu heikel, das ist nur M6x0,75 mm.

Ich bin über das M15x1 der Kappenverschraubung gegangen, ist aber auch nur suboptimal.

Wie gesagt, mir wäre da jemand lieber der das mit der notwendigen Routine öfter macht.

Mein Gedanke ist, eine Aufnahme, die über das Gewinde des Nadeldüsenhalters zentriert wird und an der Dichtfläche der Schwimmerkammer anliegt, anzufertigen.

Alternativ mit gleicher Anordnung auf dem Frästisch oder der Ständerbohrmaschine aufspannen und mit einer kleinen Honvorrichtung auf Übermaß bringen. Es geht m. M. nach nicht um 1/100.
 

Anhänge

  • P1210742.JPG
    P1210742.JPG
    149 KB · Aufrufe: 127
  • P1210743.JPG
    P1210743.JPG
    152 KB · Aufrufe: 131
Ich würde es so versuchen, mir einen saugend sitzenden Schieberdummie drehen, den in die Fräse spannen, den Vergaser über den Dummie schieben und spannen.
Dann den Ausdrehkopf in die Fräse und ab gehts.
Das muss zwar genau werden, ist aber kein Kolben der tausende Male pro Minute da im Gehäuse rauf und runter saust.
 
Wenn du das Gehäuse in den Frässchraubstock spannst und gehst dann mit dem Ausdrehkopf rein, dann wird es wackeln und dann nicht rund 2C5F055B-C048-4DDB-B8AF-500A95DC9688.jpeg
 
Hast du ein Bild von deiner aufspannvorrichtung ?
vg Michael
hallo
Ich schau mal ob die noch da ist, wenn ich so sachen länger nicht brauche werden sie gerne auch mal wieder umgebaut oder so.
Ist aber simpel ich auf der grundplatte ist eine klemmbare senkrechte aufspannfläche für den flansch (der wird im Vorfeld geplant) und auf deer rückseite eine kunstoffschelle die auf einer Hungerlünette sitzt . muss in meinem fall nur fest sein, wird auf der fräse mit dem tisch exakt eingemessen.
dauert so ca 1 std vom aufspannen bis fertig.
grüsse Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Um wieviele Vergaser geht es denn? Ich kann anbieten die vernünftig auf der Fräsmaschine zu spindeln, allerdings wird sich das wie schon gesagt für ein einzelnes Paar kaum lohnen.

Gruß Florian
 
Hallo,

wie geschrieben: ich habe nur zwei Stück aber wenn sich sonst noch jemand findet?

Grüße
Alfred
 
Mit dem Vergaserservice Eichele hier hatte ich auch Kontakt, der kann dies zur Zeit auch nicht.

Danke und Grüße
Alfred

Hallo Zusammen,

es ist von mir schon länger geplant, dass Ausspindeln von Vergasergehäuse anzubieten.
Maschinen, Werkzeug und Messmittel dafür sind auch schon länger vorhanden, aber leider noch nicht in meiner Werkstatt. Diese müssen noch in meine Werkstatt umgezogen werden.
Dort wo sie noch stehen, kann ich die Maschinen leider nicht nutzen.
Ich hoffe, dass meine Maschinen bis ende des Jahres in meiner Werkstatt sind.
Wenn es soweit ist und ich das Ausspindeln anbieten kann, werde ich es auf jedem Fall hier im Forum kundtun.

Best Grüße,
Gerhard
 
Hallo Zusammen,

es ist von mir schon länger geplant, dass Ausspindeln von Vergasergehäuse anzubieten.
Maschinen, Werkzeug und Messmittel dafür sind auch schon länger vorhanden, aber leider noch nicht in meiner Werkstatt. Diese müssen noch in meine Werkstatt umgezogen werden.
Dort wo sie noch stehen, kann ich die Maschinen leider nicht nutzen.
Ich hoffe, dass meine Maschinen bis ende des Jahres in meiner Werkstatt sind.
Wenn es soweit ist und ich das Ausspindeln anbieten kann, werde ich es auf jedem Fall hier im Forum kundtun.

Best Grüße,
Gerhard

:fuenfe:
bietest Du dann auch die Übermaßschieber an?
 
Schickt mir am besten beide ein PN oder eMail. Läuft dann ganz regulär über Rechnung mit ausgew. MwSt.

Gruß Florian

Ich würde warten bis der rote Baron soweit ist. Das gibts genügend positive Rückmeldungen über seine Arbeit. Pressiert auch nicht. Über Dich und Deine Arbeit weiß ich nix...:nixw:
 
Steht jedem offen. Ohne Gerhard zu nahe treten zu wollen (ich kenne seinen beruflichen Hintergrund nicht, vielleicht ist er/bist du auch gelernter Zerspaner?): Zur konventionellen Zerspanung und besonders Spindelaufgaben gehört etwas Equipment und Erfahrung. Das lernt man eher nicht mit dem Maschinenkauf, ich persönlich habe ein paar Jahre dafür gebraucht.

Ich habe mit Motorrädern eher in zweiter Instanz zutun. Wer sich umsehen möchte kann das gern unter pohlmann-restaurierung.de. Vielleicht baut das etwas Vertrauen auf ;-)

Gruß F
 
Hallo Florian,
ich habe mir Deine website mal angeschaut, beeindruckend!
Dein Werdegang beginnt 2011, liest sich aber sehr theorielastig, oder habe ich etwas überlesen?
In der Zerspanungsbude lese ich auch immer wieder von Dir, wollte Dir auch mal bei einer Frage zu Deinem 2-V weiterhelfen, habe aber nie eine Reaktion darauf bekommen. In der Zerspanungsbude firmiere ich unter BOT1, weil BOT schon vergeben war. Der BOT dort ist m.E. ein wenig angenehmer Zeitgenosse, da gibt es einige die BOT und BOT1 verwechseln, vielleicht gehörst Du ja auch dazu und hast mir deshalb nicht geantwortet?
Nun zur Kernfrage, welchen Beruf mit Zerspanungshintergrund hast Du vor 2011 gelernt/ausgeübt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten