Vergaser läuft über

Hofwolf

Aktiv
Seit
13. Juni 2013
Beiträge
149
Ort
76767 Hagenbach
Hallo Gemeinde,

eine kurze Frage:

mein linker Vergaser läuft über, auch im Stand.
Da ich nun wirklich kein Schrauber bin darf die Q ( R100R, Bj. 93) deshalb in die Werkstatt.

Kann ich fünf Kilometer mit nur einem geöffneten Benzinhahn fahren oder kann ich so weitere Schäden anrichten?

Danke und frohe Ostern
Uwe
 
Wenn es noch original ist, wird dir das nichts nützen.
Zwischen den beiden Benzinhähnen/Schläuchen ist eine Verbindungsleitung.
Ich bin An letzten WE 50 km nur mit einen geöffnetem Hahn gefahren.
Die anderen Kräder haben nur den einen...

Gruß, Ulli

PS: 5 km gehen auch mit sabberndem Vergaser - oder die Werkstatt macht einen Hausbesuch.
 
Ich fahre grundsätzlich immer nur mit einem geöffneten Benzinhahn. Das man zwei geöffnete benötigt gehört ins Reich der Fabel.

Ich würde als erstes mal mit einem Schraubenziehergriff leicht gegen den Vergaser klopfen. Vielleicht hört es dann auf.

In die Werkstatt solltest Du es aber schaffen.
 
Nach der Winterpause passiert das schonmal. Ich denke die Schwimmernadel hängt.
Leider ist die Qualität der Gummierung auf der Schwimmernadel nicht mehr die Beste, oder der moderne Sprit ist Schuld. Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, dass sie nicht mehr so lange halten.

Wenn Du die Schwimmerkammer abnimmst kannst Du den Schwimmer ein paar mal hoch und runter bewegen.
Das sollte die Schwimmernadel wieder beweglich machen.
Bei dieser Aktion ist es gut eine neue Schwimmerkammer Dichtung zur Hand zu haben.
Alternativ dazu mit dem Fuß gegen den Vergaser treten und dann zur Werkstatt fahren :D
Du kannst auch so zur Werkstatt fahren, immer schön am Kabel ziehen, was verbrannt wird läuft nicht aus :D
Andere L:Dsung: kauf Dir Dellos:D
 
Ich schließe mich da mal Herbert an. Das Überlaufen kommt bei mir so alle 2 Jahre ein bis zweimal (meist nach dem Volltanken), und ja immer links, vor.

Wenn der Schwimmerstand generell OK ist würd ich da gar nix machen.
Je nachdem wo das passiert schlage ich mit dem Kunstoff Hammer leicht auf den Vergaser, trete ihn mit dem Stiefel, mach die Benzinhähne zu fahre bis sie ruckelt, Hähne wieder auf. Dann ist meist wieder für 2 Jahre Ruhe, wenn das nich beim ersten mal klappt gleiches Prozedere nochmal, dann ist Ruhe.

Hab glaube ich schon dreimal neue Schwimmernadeln eingbaut...kommt aber immer wieder, ich habs aufgegeben..die Hammer/Stiefel Methode funktioniert bei mir.

Micha
 
Mein linker Firma-Anzug Schuh steht auch noch draußen ?( zum Benzinablüften, weil der Schwimmer in meinem neuen Dello abgesoffen war. Sprich Dellos sind leider nicht per se eine Garantie für benzinfreies Schuhwerk. Leider.
 
Sach ma, Loide.....:---)

Alles Banausen, Matthias. ;)
Wer seine Q mag, tritt sie nicht.

Das Problem ist aber durchaus typisch und nicht neu.
Benzin ist ein bunter Blumenstrauß aus Kohlenwasserstoffverbindungen, deren Flüchtigkeit über einen weiten Bereich streut. Besonders aus kleinen Volumen wie der Vergaserschwimmerkammer verdunsten die Leichtsieder schnell und die langkettigen KWs bleiben zurück. Nach einer Winterpause sind das schon mal klebrige, fett- bis schwerölartige Bestandteile, die die Funktion der Schwimmersteuerung beeinträchtigen.
Entweder man zerlegt das Ganze dann und reinigt alles oder man hat etwas Geduld, bis die Selbstreinigung greift.
In den Fällen, in denen das Schwimmerventil auch unabhängig von der Ruhepause Ärger macht, ist natürlich gleich Zuwendung sinnvoll.
 
Alles Banausen, Matthias. ;)
Wer seine Q mag, tritt sie nicht.

Das Problem ist aber durchaus typisch und nicht neu.
Benzin ist ein bunter Blumenstrauß aus Kohlenwasserstoffverbindungen, deren Flüchtigkeit über einen weiten Bereich streut. Besonders aus kleinen Volumen wie der Vergaserschwimmerkammer verdunsten die Leichtsieder schnell und die langkettigen KWs bleiben zurück. Nach einer Winterpause sind das schon mal klebrige, fett- bis schwerölartige Bestandteile, die die Funktion der Schwimmersteuerung beeinträchtigen.
Entweder man zerlegt das Ganze dann und reinigt alles oder man hat etwas Geduld, bis die Selbstreinigung greift.
In den Fällen, in denen das Schwimmerventil auch unabhängig von der Ruhepause Ärger macht, ist natürlich gleich Zuwendung sinnvoll.

Mein rechter Bing hat das schon gemacht als er noch jungfräulich war. Manchmal hat ein Tritt geholfen.:D
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Alles Banausen, Matthias. ;)
Wer seine Q mag, tritt sie nicht.

Das Problem ist aber durchaus typisch und nicht neu.
Benzin ist ein bunter Blumenstrauß aus Kohlenwasserstoffverbindungen, deren Flüchtigkeit über einen weiten Bereich streut. Besonders aus kleinen Volumen wie der Vergaserschwimmerkammer verdunsten die Leichtsieder schnell und die langkettigen KWs bleiben zurück. Nach einer Winterpause sind das schon mal klebrige, fett- bis schwerölartige Bestandteile, die die Funktion der Schwimmersteuerung beeinträchtigen.
Entweder man zerlegt das Ganze dann und reinigt alles oder man hat etwas Geduld, bis die Selbstreinigung greift.
In den Fällen, in denen das Schwimmerventil auch unabhängig von der Ruhepause Ärger macht, ist natürlich gleich Zuwendung sinnvoll.

Mein rechter Bing hat das schon gemacht als er noch jungfräulich war. Manchmal hat ein Tritt geholfen.:D
Ja und bevor jetzt jemand gute Ratschläge geben will, die Innereien wurden schon getauscht.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten