• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser leeren vor dem Einwintern?

voltedoldt92

Teilnehmer
Seit
13. März 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
Hallo liebe Community :wink1:

Ich hab mal zu Ohren bekommen, dass es ratsam ist, die Vergaser vor dem einwintern nochmal Leerlaufen zu lassen. Also Hähne zu und laufen lassen...mit dem Argument dass die dann schön trocken sind und es schlecht is wenn da monatelang das Benzin drinnensteht.

Wie handhabt ihr das so?

Liebe Grüße
Valentin
 
Seit mir mal ein angetrockneter Benzinrest die HD verklebt hat, mach ich das genau so. Benzinhahn zu und laufenlassen bis der Motor ausgeht, seither nie mehr ein Problem beim Erststart im Frühjahr....

Frank...
 
Ja, das ist sehr sinnvoll!
Der gewissenhafte Fahrer entleert vor dem Winter die Schwimmerkammern und sprüht Radglanz rein.
Auf gar keinen Fall Ballistol oder WD40. Ersteres wird beim nächsten Versuch den Motor zu starten nicht vom Benzin weg geschwemmt und der Motor starte nicht.
Letzteres konserviert nicht ausreichend lange, es verdunstet.

Ich habe mir für diesen Winter ganz fest vorgenommen das auch so zu machen.
Aber wahrscheinlich wird es auch wieder wie die letzten 30 Jahre sein.
Bestimmt kann ich nächste oder übernächste Woche noch was fahren und im Januar gibt es bestimmt salzfreie Zeiten.
So wird es dann wieder nichts mit den "gewissenhaften Fahrer" und es bleibt wie es ist. :D
 
Wieso? Wenn die Schwimmerkammern leer sind, sind die mit geöffneten Benzinhähnen, auch ganz schnell wieder voll.

Ich mach meine leer. Klemm' die Batterien ab, stütz das Moped so ab, das beide Räder schweben und Fertig! NiGS, was nicht bei Salzfreien Straßen ruckzuck wieder zu ändern wäre.

Derzeit werden bei uns die Strassen wieder per Regenschauer vom Salz befreit und vom böigen Wind trocken geblasen. . .


Stephan
 
Wenn du die Maschine für längere Zeit stilllegen willst, würde ich die Schwimmerkammern leeren.
Ich schließe die Benzinhähne, nehme die Schwimmerkammern ab und kippen den Inhalt in den Tank zurück.
 
...
Auf gar keinen Fall Ballistol oder WD40. Ersteres wird beim nächsten Versuch den Motor zu starten nicht vom Benzin weg geschwemmt und der Motor starte nicht.
Letzteres konserviert nicht ausreichend lange, es verdunstet.

...

Ich dachte unser Vergaserpabst duscht die Dinger in Ballistol wenn Sie überholt wurden. Die Gaser die ich mal vor Jahren zurück bekam rochen auch so.
Der Motor sprang zügig an.

Übrigens:
Ich fülle den Rest in den Tank und hoffe, dass im Frühjahr die Korkdichtung nicht zu sehr ausgetrocknet ist.

Grüße
Ulli
 
Wenn du die Maschine für längere Zeit stilllegen willst, würde ich die Schwimmerkammern leeren.
Ich schließe die Benzinhähne, nehme die Schwimmerkammern ab und kippen den Inhalt in den Tank zurück.

Genau so!
Luftdruck in den Reifen um ca. 0,3 Bar erhöhen und möglichst die Räder frei stellen. Standplatten geben sich zwar nach dem 1. richtigen Warmfahren wieder, aber wer kann das auf der Straße schon;)

Batterie abklemmen. Über Pflege wurde hier ja schon mehr als Ausreichend geschrieben.

Tank voll oder in den Rest Stabilisator rein.

Alles andere der Mopete mit Radglanz, ausser den Bremsen latürnich... ;) , einsprühen.

Fertig.

Gruß
 
Vielen Dank für eure Antworten!! Na dann werde ich das heute gleich machen! Kammer abmontieren und den Rest in den Tank kippen kommt mir da fast bisschen besser vor, weil ich ja auch nicht vor habe heute noch ne Runde zu drehen (Haben ganzschön Schnee liegen hier in Niederösterreich ;))
Liebe Grüße,

Valentin
 
Moin,

so mache ich es auch, Kammern leeren geht schneller als laufen lassen bin der Motor aus geht. Ich sprühe dann einmal mit WD40 drüber und putze die Kammer aus. In die Schläuche gebe ich einige Tropfen Zweitaktöl.
Ballistol hat mir bei der Four mal die Schwimmernadeln verklebt, seitdem nehme ich es nicht mehr.

Bei meinen Rasenmähern mache ich allerdings nichts, außer den letzten Schnitt mit 1:100 Gemisch zu machen, dann ab in den Schuppen und die Dinger springen jedes Frühjahr problemlos an :rolleyes:

Willy
 
Moin,

so mache ich es auch, Kammern leeren geht schneller als laufen lassen bin der Motor aus geht. Ich sprühe dann einmal mit WD40 drüber und putze die Kammer aus. In die Schläuche gebe ich einige Tropfen Zweitaktöl.
Ballistol hat mir bei der Four mal die Schwimmernadeln verklebt, seitdem nehme ich es nicht mehr.

Bei meinen Rasenmähern mache ich allerdings nichts, außer den letzten Schnitt mit 1:100 Gemisch zu machen, dann ab in den Schuppen und die Dinger springen jedes Frühjahr problemlos an :rolleyes:

Willy

Servus Willy

Danke, klingt auf alle Fälle vernünftig. Und ist ohnehin nicht irgendwie "schlecht" fürs Bike, wenn Sie schon abgestellt ist und nur zum Leersaugen der Vergaser angefeuert wird?

Grüße
 
Servus Willy

Danke, klingt auf alle Fälle vernünftig. Und ist ohnehin nicht irgendwie "schlecht" fürs Bike, wenn Sie schon abgestellt ist und nur zum Leersaugen der Vergaser angefeuert wird?

Grüße

:D eher nicht so gut, zumal die Schwimmerkammern nicht wirklich leer sind.
Das Nadelventil wäre damit entlastet, wenn ich in der Garage abstelle, leere ich die Kammern immer, pinsele die Dichtung hauchdünn mit Säurefreiem Fett ein, Benzinhähne bekommen einen Schuss Silikon Öl , so trocknet nix aus.
Gruß Beem.;)
 
Servus Willy

Danke, klingt auf alle Fälle vernünftig. Und ist ohnehin nicht irgendwie "schlecht" fürs Bike, wenn Sie schon abgestellt ist und nur zum Leersaugen der Vergaser angefeuert wird?

Grüße

Wenn man "Leersaugen" lässt dann nach der letzten Tour oder ausreichend langen Fahrt, dafür anlassen ist Unfug und eher schädlich, wie du ganz richtig schreibst.

Gruß
Willy
 
Haben die Leersauger eigentlich mal die Restmenge Sprit evaluiert, die nach Ausgehen der Wärmekraftmaschine noch in den Schwimmerkammern verbleibt und dann mit der dort reichlich vorhandenen Luft reagieren kann?:gfreu:

Ich mache nix ausser Bactofin fürs Gewissen.

Gruss, Hendrik
 
Schwimmerkammern ab und ausleeren, dann einen Sprühstoß Ballistol in die Kammern.
Im Frühling die Kammern ab, sauber auswischen, Benzinhähnchen auf - starten - Brumm

Also nach der Überholung beim Red Baron haben die Gaser schön nach Ballistol geduftet
 
Ist doch alle Jahre dasselbe Thema um diese Zeit. ;)

Zum Schluss weiß keiner mehr als davor und mach erst wie er glaubt was am besten ist. :D

Deswegen vergesse ich es gerne jedes Jahr. ;)
Also, ich meine das Entleeren der Schwimmerkammern!

Selbst dass es Winter ist, vergesse ich gelegentlich und fahre deshalb weiter und weiter und weiter....
rider.gif


VG :D
Guido
 
Ich schließe die Benzinhähne und öffne den Batterietrennschalter.

Das hat bisher ausgereicht.

Radglanz bekommen die sowie dauernd….;;-)
 
Zum Schluss weiß keiner mehr als davor und mach erst wie er glaubt was am besten ist.

Und das hat mehrere Vorteile: Man kann das Thema dann nächstes Jahr wieder starten, wenns wieder alle vergessen haben, jeder fühlt sich gut und bestätigt, weil eben die meisten "Methoden" problemlos sind und zum Erfolg führen..eine Win Win Win Situation, sozuagen..:kue:

Grüße, Hendrik
 
Das Laufenlassen des Motors mit geschlossenen Hähnen bis zum Ausgehen bringt nix. Nimm mal die Schwimmerkammern anschließend ab, dann kannst Du sehen, wie viel noch drin ist!
Wenn der Schwimmer dann unten hängt und der Nadelsitz und die Kegelfläche des Ventils blank der Umgebungsluft ausgesetzt ist, ist das auch nicht optimal.
Für eine sehr lange Standpause würde ich den Vergaser abbauen, trocken blasen und in einen ölgetränkten Lappen gewickelt an einem möglichst trockenen Ort einlagern.
Ansonsten einfach so abstellen und im Frühjahr wieder starten.
Bei meiner Einzylinder kommt etwas Ballistol in den Brennraum, dann wird der Motor ein paarmal gekickt und im Kompressionstakt mit geschlossenen Ventilen überwintert. Öliger Lappen in den Auspuff, Luftfilter schließen...
Öl im Brennraum ist vor allem für die Stahlzylinder wichtig, die Nikasilzylinder lasse ich einfach so. Dann drehe ich den Motor einmal im Monat mit dem Kickstarter etwas weiter. Wer einmal den Abdruck eines korrodierten Kolbenrings in einem trockenen Zylinder gesehen hat, kann dann eindeutig besser schlafen!
Für eine normale Überwinterung ist das alles nicht nötig...
 
Haben die Leersauger eigentlich mal die Restmenge Sprit evaluiert, die nach Ausgehen der Wärmekraftmaschine noch in den Schwimmerkammern verbleibt und dann mit der dort reichlich vorhandenen Luft reagieren kann?:gfreu:

Ich mache nix ausser Bactofin fürs Gewissen.

Gruss, Hendrik

Nicht genau, aber ca.1/4 voll...;)
 
Wenn der Schwimmer dann unten hängt und der Nadelsitz und die Kegelfläche des Ventils blank der Umgebungsluft ausgesetzt ist, ist das auch nicht optimal.

Genau! Immer wenn ich meine Schwimmerkammern über Winter geleert hatte, gab es bei der Inbetriebnahme im Frühjahr die erste Woche Probleme mit überlaufenden Vergasern - sonst nie. Außerdem trocknen die Korkdichtung aus und werden undicht bzw. gehen beim Abnehmen der Schwimmerkammer kaputt, da sie am Gehäuse kleben.

VG, Kay
 
Ich hab da in den letzten 30 Jahren bei unseren GS`en nie was gemacht.
  • Luftdruck auf 3.3bar (dann ist auch im Frühjahr genug drin um zur nächsten Tanke zu kommen
  • Tank voll
  • Sprithähne zu und gut ist.
Allerdings mach im Frühjahr zuerst Pegelüberprüfung und Geruchsprobe am Ölpeilstab- falls die Sprithähne doch nicht ganz dicht waren.
Danach lass ich sie ohne Choke orgeln bis Öldruck das ist.

Erst dann wird im Frühjahr gestartet.

Micha
 
Tja, so hat jeder seine Lieblings-Winter-Einmott-Routine.

Meine sieht seit 20 Jahren so aus bei meinen momentanen drei Oldtimern:

- vorm Abstellen noch mal 40-50 km zügig fahren. Dann ordentlich saubermachen und Auspuffanlagen und Speichen und Felgen mit BALLISTOL oder seit diesem Jahr mit Radglanz (guter Tipp von Matthias hier im Forum!) von außen etwas einölen.

- volltanken aus dem Kanister bis 2cm unter Einfüllstutzen, denn wo keine Luft ist, kann kein Tank rosten

- seit ein paar Jahren den Tank mit Aral Ultimate füllen. Den Tipp habe ich von einem Kollegen und Hobbyrennfahrer: Die modernen Benzine verlieren über den Winter einen Teil ihrer Zündfähigkeit, daher laufen manche Motoren nach der Winterpause schlecht. War deutlich spürbar bei meiner verflossenen 1200GS.

- alle 4 Wochen alle vier Maschinen reihum ans Ladegerät hängen, Batterien bleiben drin.

Benzinhähne mache ich eh‘ nach jedem Fahren zu.

Das war‘s. Im Frühjahr Reifendruck kontrollieren/korrigieren und ab die Post.

Viele Grüße
Frank
 
Ich mache den Tank auch immer voll. Trotzdem ist der von meiner CBR1000F vor Jahren ganz unten durchgerostet.
 
Einiges an H2o könnte duch Schloss oder einen verschlossenen Ueberlauf in den Tank kommen !
Bei meiner MZ hatte ich eine Marmeladenhaube von Oma übergestülpt !!:kue:
Und deswegen stehe ich auf /5+6 Verschlüsse-
da kann das nich sein !!!!

Jörg , der mit Pins !!
 
Einiges an H2o könnte duch Schloss oder einen verschlossenen Ueberlauf in den Tank kommen !
Bei meiner MZ hatte ich eine Marmeladenhaube von Oma übergestülpt !!:kue:
Und deswegen stehe ich auf /5+6 Verschlüsse-
da kann das nich sein !!!!

Jörg , der mit Pins !!

Spekulatius. Man merkt, es ist Advent.:rolleyes:
 
Ich mache den Tank auch immer voll. Trotzdem ist der von meiner CBR1000F vor Jahren ganz unten durchgerostet.

Um zu verhindern, das sich über die Jahre, Jahrzehnte Kondensat an der tiefsten Stelle sammelt, hatte ich die völlige Entleerung vor der Winterruhe zur Diskussion gestellt. Das Ergebnis war nicht eindeutig, jetzt habe ich vollgefüllt.
VG Heinz
 
Zurück
Oben Unten