Vergaser R80 G/S

Thomas B.

Aktiv
Seit
14. Feb. 2011
Beiträge
129
Hallo zusammen,

habe gerade in dem Werkstatthadbuch geblättert und bin nun etwas verwirrt.
Da steht drin Hauptdüse 145, Nadelposition 4.
Ich mag mich glaube ich erinnern, dass im Handbuch 135 und 3 steht.
Was ist nun richtig?
Und wird die Position von oben oder unten gezählt?
Ich frage weil ich weisse Kerzen habe und am Recherchieren bin was nicht stimmt.
Schönen Freitag noch.
Gruss Thomas
 
Gab es beides, nicht verwirren lassen. :D

Position wird von oben gezählt.
1 -> magerste Position, Nadel steht tief in der Nadeldüse
2
3
4 -> fetteste Position, Nadel steht hoch in der Nadeldüse.

Schau auch mal hier.



Dirk :wink1:
 
Guten Abend,
war vorhin am Motorrad und habe einen Vergaser geöffnet.
Es ist alles so wie es immer war. Hauptdüse 135, Nadelposition 3. Kerbe von oben. Ich war unsicher, weil ich vor kurzem beide Vergaser überholt habe. Drosselklappen mit Achsen, Nadeln und Nadeldüsen. Und jetzt sind plötzlich beide Kerzen weiss. Spritverbrauch ist fast 1 Liter niedriger als vorher. Ansonsten läuft der Motor gut.
Noch zum Motor. Es ist ein R 80 G/S von 84. Kolben und Zylinder 1043er. Vergaser 32.(Ich will jetzt keine Diskussion über die Konfiguration starten. Der Motor läuft seit Jahrzehnten gut so. Ich hatte damals als Student kein Geld für 40er.) Zündkerzen W6DC Bosch.
Wo habe ich vielleicht einen Fehler gemacht? Und den gleich an beiden Gasern.
Habt doch bitte ein paar Ideen was es sein könnte. (Vor allem die Vergaserspezialisten unter Euch.)
Vielen Dank
Fragende Grüsse aus der Schweiz
Thomas
 
Naja, nen 1043er kannst Du nicht unbedingt mit der Vergaserbestückung des 800er Motors fahren. Da darfst Du Dich vermutlich noch an die Abstimmung machen.
 
Naja, nen 1043er kannst Du nicht unbedingt mit der Vergaserbestückung des 800er Motors fahren. Da darfst Du Dich vermutlich noch an die Abstimmung machen.

Das sehe ich auch so,

ich denke, eine 150ger bis 158ger HD wäre da eher passend. Es stellt sich auch die Frage, welche Nadeldüsen und Leerl.-düsen verwendet sind. Außerdem solltest Du auch die Typenbezeichnung Deiner Gaser angeben.

Gruß,

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Antworten.
Ich stimme mit Euch überein, dass eigentlich die Vergaserbestückung des 800er Motors nicht unbedingt zum 1043 passt.
Heute weiss ich das auch. Damals als ich den 1043er gekauft habe, hat man mir gesagt, dass ich die Vergaser so lassen könnte.
Und ich muss sagen das ich bis vor kurzem immer ein rehbraunes Kerzenbild hatte und deshalb auch nichts geändert habe. Warum es sich jetzt plötzlich geändert hat weiss ich nicht und jetzt muss ich wohl was machen.
Was schlagt ihr denn vor? Grössere Hauptdüse hat Red baron schon gesagt.
was für Nadel und Düse wäre sinnvoll und welche Nadelposition?
Werde den Vergasertyp noch angeben.
Kann man alleine nach dem Kerzenbild gehen, um zu sehen ob alles stimmt oder gibt es noch andere Kriterien?
Nochmal vielen Dank für eure Antworten.
Gruss Thomas
 
Das Kerzenbild taugt nur bedingt zur Analyse der Gemischzusammensetzung. Vermutlich hast Du die Abweichung dadurch, daß Du Verschleissteile ausgetauscht hast (Nadel, Nadeldüse) und daher das Gemisch in Richtung mager verschoben wurde. Allgemeingültige Bestückungstipps gibts nicht, man muss schon abstimmen. Das geht entweder nach Popometer oder mit einer Breitbandsonde. Ermittle zuerst mal die korrekte Hauptdüse, also die, mit der der Motor die grösste Geschwindigkeit erzielt. Ist die gefunden, gehts an den Teillastbereich, also Düsennadelstellung und Nadeldüse. Hier wird soweit abgemagert, daß der Motor gerade noch weich auf Laständerungen reagiert.
 
Hallo Hubi,
danke schon mal für die ersten Tipps.
Als Anfänger in Vergaserabstimmung hat man ja immer Angst, dass man was falsch macht.
Ist das Kerzenbild trotzdem ein Indiz dafür, dass der Motor nicht zu mager läuft und vielleicht Schaden nimmt?
Bei 150 oder 158 HD was käme da für eine Nadeldüse in Frage und welche Position der Nadel so in etwa?
Danke für die Antworten.
Gruss Thomas
 
Hallo Thomas,

es wäre schon sehr praktisch, den genauen Typ Deiner Vergaser zu kennen.
Das ist auf dem Steg zum Domdeckel (Zylinderkopfseite) eingeschlagen und sieht so aus : 64/32/xxx

Dann kann man aufgrund der spez. Daten und Bedüsung auch Alternativen dazu finden.

"Aus dem Bauch heraus" würde ich Dir Nadelpos. 3. v.o. , ND 2.68 und HD 150 vorschlagen. Evtl. könnte eine Änderung der LLD auf 50 auch untenrum
etwas Bums bringen.

Andreas
 
Danke Andreas für Deine Antwort.
Werde genauen Vergasertyp heute Abend ablesen (bin momentan bei der Arbeit).
Gib ihn dann durch.
Nachmals vielen Dank
Gruss Thomas
 
Hallo zusammen, besonders Andreas,
hier nun die Angaben:
Vergaser 64/32/349 und 350
HD 135
ND 2,68
DN 46-251 (1 Kennrille)
3 von oben
LLD 45

So sehen die Vergaser im Moment aus.

Zündkerze Bosch W6DC

Was schlägst Du vor? Was soll ich probieren oder mir zum Probieren besorgen?

Vielen, vielen Dank für Deinen Rat

Gruss Thomas
 
Hallo,

ich würde einfach mit einer 145ger HD anfangen, die ist zudem recht einfach zu wechseln (Scheibe muss konzentrisch zur Düse sein) und der Effekt schon deutlich.
Natürlich wirst Du wie Hubi schrub, nicht um's Testen herumkommen. Wenn Du Glück hast, reicht der Wechsel zu 145 oder 148 HD's schon.

Viel Erfolg !

Andreas
 
Ich würde einfach eine Lambdasondenmuffe in den Krümmer einschweissen und die Abstimmung mit der Sonde machen. Ist natürlich nix für Anfänger, aber wenn Du irgendwen mit Prüfstand in Deiner Nähe kennst, dann geht das idR ruckizucki und der Motor ist optimal eingestellt. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
 
Guten Morgen zusammen,
erstmal wieder vielen Dank für Eure Antworten.
Andreas, also nur mit der HD spielen und den Rest so lassen wie es ist. Richtig?
Bringt ändern der LLD auf 50 bei meiner Konfiguration den "mehr Bums" unten herum oder eher nicht?
Und woran merke ich welch HD am besten ist? Nur Kerzenbild?
Danke für die Antwort.
Hubi, habe keine solche Möglichkeiten. Werde wohl das Kaffeesatz lesen lernen müssen. Trotzdem danke für den Tipp.
Gruss Thomas
 
...
Und woran merke ich welch HD am besten ist? Nur Kerzenbild?
...
Gruss Thomas

...
Ermittle zuerst mal die korrekte Hauptdüse, also die, mit der der Motor die grösste Geschwindigkeit erzielt. Ist die gefunden, gehts an den Teillastbereich, also Düsennadelstellung und Nadeldüse. Hier wird soweit abgemagert, daß der Motor gerade noch weich auf Laständerungen reagiert.

LGJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,
erstmal wieder vielen Dank für Eure Antworten.
Andreas, also nur mit der HD spielen und den Rest so lassen wie es ist. Richtig?
Bringt ändern der LLD auf 50 bei meiner Konfiguration den "mehr Bums" unten herum oder eher nicht?
Und woran merke ich welch HD am besten ist? Nur Kerzenbild?
Danke für die Antwort.
Hubi, habe keine solche Möglichkeiten. Werde wohl das Kaffeesatz lesen lernen müssen. Trotzdem danke für den Tipp.
Gruss Thomas

Hallo Thomas,
Du bist/ warst es, zufrieden mit Deinen Vergasern bis zu dem Zeitpunkt nach der eigenen Überholung. Jetzt zeigt Dein Kerzenbild Dir "zu mager".
Ist der Schwimmerstand wirklich richtig eingestellt?
Bevor Du mit Änderungen der Bedüsung experimentierst, am Ansaugtrakt incl. LuFi und den Steuerzeiten (Nockenwelle) keine Änderungen vorgenommen hast, Schwimmerstand prüfen, ggf anheben. Gleichlauf neu einstellen. Probefahrt!
Unabhängig davon, dass für Deine Motorisierung eigentlich ein 40er besser wäre, ist der 32er für die unteren Drehzahlen in Verbindung mit dem Drehmomentverlauf die bessere Wahl. Bei der Endgeschw. und hohen Drehzahlen wirkt der 32er gegenüber einem 40er wie ein kleiner Drosselsatz. Die LLD vergrößern bringt im Bereich Leerlauf und bis ca. 75% Öffnung Drosselkappe/Schieber nur eine Anhebung der Kraftstoffmenge bei gleicher Luftmenge wie bei der LLD 45. Zu "große" LLD kann Probleme mit Einstellung Standgas und Abtouren bei warmen Motor mit sich bringen.
Hast Du die 120mm Federn eingebaut? Wenn nicht, das bringt eindeutige Verbesserung!
Die Auflistung von Dirk zu seinen Abstimmvarianten finde ich sehr gut.
Gruß Maci
 
Hallo zusammen,
und vielen Dank für all Eure Antworten.
Habe hoffentlich am Wochenende Zeit mich mal dran zu machen alles in Ordnung zu bringen.

Hubi
Ermittle zuerst mal die korrekte Hauptdüse, also die, mit der der Motor die grösste Geschwindigkeit erzielt.
Das ist für mich schwierig. Ihr in Deutschland könnt ja auf die Bahn gehen und das ermitteln. Ich aber wohne in der Schweiz. Wenn ich das mache haben sich meine Probleme zwar auch gelöst, da ich das Motorrad die nächsten Jahre vielleicht nur noch schieben darf, aber so wollte ich es dann doch nicht beseitigen. Vielleicht finde ich ja eine einsame gerade versteckte Landstrasse in der Nähe.

Gruss Thomas
 
Hallo Thomas!
Ich weiß nicht, ob es schon von Dir geschrieben war - hast Du die Nadeldüse bei der Überholung erneuert? Das kann, wie Hubi schon schrieb eine deutliche Minderung des Verbrauchs ausmachen. Du bist mit der Leistungsabgabe des Motors zufrieden? Dann würde ich eine zu magere Abstimmung im unteren und Teillastbereich ausschließen. Geringfügig zu mager macht den alten Boxer schon bockig ... Eine 2,68 Hauptdüse in pos. 3 sollte in fast allen Konfis , ob 800,1000 oder 1043 nicht zu mager sein. Richtig rehbraune Kerzen wie "früher" bekommt man mit dem modernen Sprit sowieso nicht mehr hin. Bewegst du das Motorrad zügig und mit höheren Drehzahlen oder mehr untertourig - das macht auch was bei der Färbung aus. Die 135er HD ist allerdings für Vollgasfahrten meines Erachtens zu klein
Eine zu fette Abstimmung im unteren und Teillastbereich führt zu unvollständiger Verbrennung und Bildung von Ölkohleablagerungen im Brennraum und damit zum Beschleunigungsklingeln. Den Effekt hab ich selber festgestellt - wenn das Klingeln anfängt geht es dann mal eine halbe Stunde bei 130 auf die Bahn - Anschließend ist das Klingeln verschwunden - bis zur nächsten Trödeltour...
Mach dir nich soviel Gedanken, wenn der Motor gut läuft und freu dich über den gesparten Sprit!

Gruß - Thomas P.
 
Warum, weshalb, wieso?
Nur weil die Kerzen ein helleres Verbrennungsbild haben?
Läuft sie etwa schlecht, oder macht sonstige Probleme?
Wie sieht es mit dem Verbrauch auf 100 km aus?
Dann kommt auch noch dazu, das Du eine heißere Kerze fährst.
Standart ist die 7er Kerze. Wenn Du im Winter bei kalten Temperaturen fährst
ist eine sechser wohl besser, aber jetzt im Sommer würde ich ersteinmal
die Standart Kerze mit der sieben einschrauben und vergleichen.

Gruß klaus

Nachtrag:
Durch das beimengen von Allohohl im Sprit
werden die Kerzen das alte gewohnte Rehbraun
nicht mehr erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

bin am Wochenende endlich dazu gekommen mich um die Q kümmern.
Habe wie von Andreas vorgeschlagen mal 145er Düsen eingebaut.
Nun sind die Kerzen nicht mehr so weiss. Sie sehen jetzt so aus (siehe bild)
Was meint ihr zu dem Kerzenbild?
Rein subjektiv hatte ich das Gefühl, dass die Qmit der 135er besser lief. Kann aber täuschen.
Danke für Eure Antworten.
Gruss aus der sommerlichen Schweiz
Thomas
 

Anhänge

  • CIMG0985.jpg
    CIMG0985.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 63
Hallo Thomas,

die ersten Posts geben Dir ja genug Input.
es ist Quatsch, dass eine zu fette Einstellung "Ölkohle" in den Brennräumen verursacht, denn Öl kommt ja nicht durch den Vergaser :schock:

Die HD ist für den Vollastbereich zuständig, das kann man prüfen wenn man unter Vollast das Gas etwas zurücknimmt, wird die Fuhre jetzt (geringfügig) schneller ist die HD zu klein. Schwierig in der Schweiz, ich weiß (fahr nach D :lautlach: dafür)
Als Anhaltspunkt würde ich die Einstellungen des Vergasers für die 1000 er empfehlen, die Größen standen ja schon weiter oben.
Wenn die Übergange ruppig sind hänge die Nadel eine Kerbe höher, mit der originalen LLD wirst Du eher nicht hinkommen.

Dein Kerzenbild sieht nicht ideal aus, aber heutztage wird das mit dem Biosprit auch nie optimal aussehen (wurde ja schon geschrieben).
Viel Erfolg

P.S.: der Schwimmerstand ist auch zunächst zu vernachlässigen, er hat mit deinem Problem nichts zu tun, wenn die Kammer überläuft oder unter Vollast Spritmangel auftritt könnte der Schwimmer die Ursache sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

die ersten Posts geben Dir ja genug Input.
es ist Quatsch, dass eine zu fette Einstellung "Ölkohle" in den Brennräumen verursacht, denn Öl kommt ja nicht durch den Vergaser :schock:


Guten Morgen Herbert!
Bitte sag nicht einfach, daß es Quatsch wäre - solche Äußerungen mag ich gar nicht! Es stimmt, daß das Öl nicht durch den Vergaser kommt - bis auf das, was durch die Gehäuseentlüfung in den Luftfilterkasten und somit doch in den Vergaser kommt. Somit hättest du schon mal unrecht. Das ist aber nicht der Grund der Ölkohle. Eine schlechte Verbrennung, z. B. durch zu fettes Gemisch erreicht nicht die Verbrennungstemperatur um das Öl, was bei JEDEM Motor (mehr oder weniger) in den Verbrennungsraum gelang völlständig zu verbrennen.

Kannst du mir glauben oder nicht - eigentlich bin ich der ungläubige "Thomas"

Schönen Tach noch .... Thomas
 
Hallo zusammen,
will denn keiner mehr was zu meinem Kerzenbild sagen'
Sehen die bei Euch allen anders aus?
Das Bild entstand bei 90km Bummelfahrt. (Schweiz halt)

Nochmals momentane Bestückung:

Vergaser 64/32/349 und 350
HD auf 145 geändert (vorher 135)
ND 2,68
DN 46-251 (1 Kennrille)
3 von oben
LLD 45
W6DC

Bin mir unsicher was ich machen soll.
vielen Dank für Eure Meinungen.

Gruss aus der heissen Schweiz
Thomas
 
Guten Morgen Herbert!
Bitte sag nicht einfach, daß es Quatsch wäre - solche Äußerungen mag ich gar nicht! Es stimmt, daß das Öl nicht durch den Vergaser kommt - bis auf das, was durch die Gehäuseentlüfung in den Luftfilterkasten und somit doch in den Vergaser kommt. Somit hättest du schon mal unrecht. Das ist aber nicht der Grund der Ölkohle. Eine schlechte Verbrennung, z. B. durch zu fettes Gemisch erreicht nicht die Verbrennungstemperatur um das Öl, was bei JEDEM Motor (mehr oder weniger) in den Verbrennungsraum gelang völlständig zu verbrennen.

Kannst du mir glauben oder nicht - eigentlich bin ich der ungläubige "Thomas"

Schönen Tach noch .... Thomas

glaub ich dir, solange bis jemand was Anderes behauptet...
Spass ohne: klingt logisch.
 
Hallo Thomas!
Ich weiß nicht, ob es schon von Dir geschrieben war - hast Du die Nadeldüse bei der Überholung erneuert? Das kann, wie Hubi schon schrieb eine deutliche Minderung des Verbrauchs ausmachen. Du bist mit der Leistungsabgabe des Motors zufrieden? Dann würde ich eine zu magere Abstimmung im unteren und Teillastbereich ausschließen. Geringfügig zu mager macht den alten Boxer schon bockig ... Eine 2,68 Hauptdüse in pos. 3 sollte in fast allen Konfis , ob 800,1000 oder 1043 nicht zu mager sein. Richtig rehbraune Kerzen wie "früher" bekommt man mit dem modernen Sprit sowieso nicht mehr hin. Bewegst du das Motorrad zügig und mit höheren Drehzahlen oder mehr untertourig - das macht auch was bei der Färbung aus. Die 135er HD ist allerdings für Vollgasfahrten meines Erachtens zu klein
Eine zu fette Abstimmung im unteren und Teillastbereich führt zu unvollständiger Verbrennung und Bildung von Ölkohleablagerungen im Brennraum und damit zum Beschleunigungsklingeln. Den Effekt hab ich selber festgestellt - wenn das Klingeln anfängt geht es dann mal eine halbe Stunde bei 130 auf die Bahn - Anschließend ist das Klingeln verschwunden - bis zur nächsten Trödeltour...
Mach dir nich soviel Gedanken, wenn der Motor gut läuft und freu dich über den gesparten Sprit!

Gruß - Thomas P.


Hallo Thomas !

Ich denke, es ist eigentlich schon alles gesagt - das aktuelle Kerzenbild weist nicht auf Überhitzung durch zu mageren Saft, aber auch nicht zu fette Einstellung hin. Die Düse ist schnell gewechselt - um noch mal die gefühlten Leistungsunterschiede zu zu bestätigen. Auf welcher Höhe bewegst du dich hauptsächlich? Die 135er Düse kann nicht zu falsch sein - je höher du dein Motorrad bewegst, umso mehr überfettet das Gemisch. Meine 1070er Q geht über 2000 m auch nicht mehr im Standgas und spuckt dann beim beschleunigen. Wie du schon schreibst, wurde das Motorrad seit Jahren in der Konfi bewegt - da merkst du nicht die schleichenden Erhöhung des Spritverbrauchs durch verschlissene Nadeldüsen. Ist schon alles gut so!! Eine andere Nocke ist nicht verbaut?

@Herbert: :bier: ja, das ist halt so, schau mal in moderne Motoren, wenn die etliche Km gelaufen haben - durch optimales Gemischmanagement hast du da kaum noch Ölkohleablagerungen, u. A. weil es gut verbrannt wird - ist halt ein Trecker 60PS aus knapp 1000cc, o.k. manch einer hat auch 75-85 ... Und etwas hat auch noch die Brennraumform und das Motoröl Einfluß - Ich hab im letzten Winter einen KTM EXC 400 Motor mit knapp 8000 km zerlegt, da war der Brennraum quasi blank, nur leicht bräunlich verfärbt. Wurde aber mit synt. double Ester von Motul gefahren. Ich hab schon mal überlegt das bei meiner BBK-Q auch auszuprobieren, eben wegen der Ölkohleablagerungen, aber der Geiz...
Ich glaub ich mach´s mal - NEIN, BITE NICHT ZUM ÖLFRED WERDEN LASSEN!

Gruß - Thomas
 
Hallo,

Detlev, ja ich verwende Bleiersatz. Das Motorrad lief mit der 135er Düse eigentlich gut. Nur hatte ich eine ganz weisse Kerze.
Jetzt mit der 145er sieht sie eher unscheinbar aus. bis auf die Ablagerungen eigentlich farblos.

Thomas, Seriennocke ist drin. Ich wohne in der Schweiz und reise hauptsächlich mit dem Motorrad. Also 0 bis knapp 5000m ü M.
Bei grossen Höhen geht sie im Leerlauf aus, aber in den Schweizer Höhen hatte ich eigentlich auch mit der 135er keine Probleme.

Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss Thomas
 
Hi Leute,ich habe das Thema auch mal durch gelesen und überflogen.
Wie einer meiner Vorredner, ist mir die Kerze W 6 DC aufgefallen.
Also ich finde es sollte mindesten,wie beim Standart 1000er ein W 7 DC rein.
Das weiße Kerzen Bild kann aber auch bei langem Autobahnfahren aufkommen.
Die Ökobrühe gibt nur ein vernüftiges Kerzen Bild ab wenn man einen 2 Takter fährt.
Ich würde dem 1043er auf jeden Fall mal die 7er Kerze spendieren.
Es ist immer ein übel,wenn man Motoren mit alten ausgelutschten oder nicht weis wie der Zustand der Vergaser ist einstellt.
Wenn es später Probleme gibt,so wie hier,weis man nicht genau an was es liegt.
Wünsche Dir viel Glück bei der Fehlersuche.
Schaue auch mal ob die Vergaser auch 100% gegen Falschluft dicht sind.
Einfach mal mit Bremsenreiniger abspritzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,


wo bist denn zuhause (gaub, ich hab das mal in einem anderen fred gefragt, erinner mich aber momentan nicht).
Wenns dir nicht zuweit ist, kannst ja mal hier vorbeikommen, dann schaun mer mal danach.
 
Zurück
Oben Unten