Vergaser synchronesieren mit falschen Vergasersynchronisationsmanometer

Mehr Gas geben, das stabilisiert...:schadel:

Twinmax -und Gehör-Nutzer :bitte:
 
U-Rohre sind sowieso präziser als das ganze Uhrengeraffel.

Ansonsten - nicht so genau, aber schnell - ist der Twinmax sehr bewährt, kostet nicht die Welt.
 
Ich verwende die berühmten Böhm Uhren. Diese haben eine einstellbare Dämpfung. Da kann man mit einem YStück die Uhren prüfen. Für die Einstellung der Dämpfung gibt es am Anschluß der Uhren jeweils ein Rändelrädchen.

Im Video hört sich das aber ziemlich sychron an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei einstellbare Schlauchklemmen gehen auch. Im Aquarienhandel gibt es auch passende kleine einstellbare Ventile. Die sind hier wohl verloren gegangen. Auf dem Ebayangebot sind das die kleinen Plasikteile.

Gruß Bernhard
 
Bei meinen Tante Luise Uhren hab ich einfach 3cm M4 Gewinde in die Schläuche gesteckt, funktioniert einwandfrei.
Ein Tipp aus dem Forum was sonst.
 
Moin,
die Manometer habe ich von einem Kumpel geliehen und ich denke für die Kuh taugen die wohl nicht's. Ablesen geschweige Einstellungsarbeiten sind wohl unmöglich.

https://www.youtube.com/watch?v=wGRFnJGiFaU&feature=youtu.be


Welche Messuhren habt Ihr?

Ich habe mittlerweile einen Twinmax (Geschenk) aber einstellen nach den Vibrationen des Rückspiegels reicht auch aus (R75/5).
Wenn der Spiegel nicht vibriert läuft die Kuh schön rund.
VG Peter
 
Moin, die Manometer habe ich von einem Kumpel geliehen und ich denke für die Kuh taugen die wohl nicht's. Ablesen geschweige Einstellungsarbeiten sind wohl unmöglich.
https://www.youtube.com/watch?v=wGRFnJGiFaU&feature=youtu.be
...

Das ist ja ein toller Kumpel. Haste ihn mal gefragt, was er normalerweise mit den Dinger macht? Hoffentlich stellt er damit keine Vergaser ein. Ich hatte mir an der Uni von den Glasbläsern aus einem Kapillarglasrohr ein U-Rohr biegen lassen und mit Quecksilber befülllt. Die hohe Dichte des Quecksilbers macht das Ding handlich und die Reibung im Rohr dämpft die Bewegung. So weit war alles gut überlegt. :applaus:Nur die Auflösung war Mist. :rolleyes: Seitdem stelle ich per Gehör ein.
 
Das hätte ich dir sagen können. :D
Hg hat die 13,5-fache Dichte von Wasser...

Als Chemiker hab ich eine gewisse Affinität zum Quecksilber, wegen der hohen Dichte und des geringen Dampfdrucks. War auch alles gut überlegt und gebaut - ich hatte nur keine Ahnung, wie klein die Druckdifferenzen sind. :pfeif: Naja, längst passe.

/Frank
 
Ja,

Hg ist ein faszinierendes Element.
Wenn man so ein kleines Fläschchen in der Hand hat, mag man gar nicht glauben, wie schwer das ist.
 
sowas wollt ich auch schreiben,

aber da verbrennt man sich nur die Finger :oberl:

Gruß Holger

P.S. Benzin ist der Stoff der Träume

P.S.S. oder wie der olle Goethe schrieb

Ach wie nah ist doch die Ferne,
dem weisen Manne der erkennt,
dass ihn von der Welt der Sterne
nur die Kellertreppe trennt.

P.S.S.S der Fred wird zerlabert - lassen wirs gut sein
 
Diese dreck uhren hatte ich vor jahren auch mal.
Da sind original kleine "Ventile" dabei.

Selbst damit sind die dinger sehr ungenau.

Ich nehme nur noch die Schlauchwaage oder twin max.


Mfg
 
U-Rohre sind sowieso präziser als das ganze Uhrengeraffel.

wenn man gleich lange Schläuche nimmt :pfeif: wenn nicht wundert man sich sehr sehr lange über die "vermeintliche" Synchro . . . woher ich das weiss???

Im Ernst? Macht das einen spürbaren Unterschied?

ja! mit synchro nach Spiegeln, Tankseismologie nach Hubi, nach Gehör, oder wie man das nennen mag - freestyle eben - bekomme ich einen ruhigeren, richtigeren Motorlauf hin als mit meiner Schlauchwaage mit verschieden langen Schläuchen.

Irgendwo auch logisch, denn vor der eigentlichen Messeinrichtung Altöl sind einmal ein grosses und einmal ein kleines Luftvolumen in warmen elastischen Silikonschläuchen. Man stelle sich nur mal ein mathematisches Extrem vor: einmal 20 Meter Schlauch auf der einen Seite und 1 Meter auf der anderen!

Gruss
Matthias
 
Gut, 20 zu 1 wäre dann sicher zuviel des Guten.
Aber ob ich nun 2 Meter Schlauch an der einen und 2 Meter 50 an der anderen habe, dürfte praktisch nicht spürbar sein.

Oder etwa doch...? :entsetzten:




ja! mit synchro nach Spiegeln, Tankseismologie nach Hubi, nach Gehör, oder wie man das nennen mag - freestyle eben - bekomme ich einen ruhigeren, richtigeren Motorlauf hin als mit meiner Schlauchwaage mit verschieden langen Schläuchen.

Irgendwo auch logisch, denn vor der eigentlichen Messeinrichtung Altöl sind einmal ein grosses und einmal ein kleines Luftvolumen in warmen elastischen Silikonschläuchen. Man stelle sich nur mal ein mathematisches Extrem vor: einmal 20 Meter Schlauch auf der einen Seite und 1 Meter auf der anderen!

Gruss
Matthias
 
Zurück
Oben Unten