Vergaser synchronesieren mit falschen Vergasersynchronisationsmanometer

Gut, 20 zu 1 wäre dann sicher zuviel des Guten.
Aber ob ich nun 2 Meter Schlauch an der einen und 2 Meter 50 an der anderen habe, dürfte praktisch nicht spürbar sein.

Oder etwa doch...? :entsetzten:

Völlig egal, die Höhe der Flüssigkeitssäule ist entscheidend, nicht wieviel leerer Schlauch da noch drüber ist.
Wabbelige Silikonschläuche in praxisfremder Länge sind irreführend, da sie einen fehlerhaften Messaufbau darstellen.
 
Hannes,

fahr in den nächsten Aquaristikladen und kaufe Dir 2 Schlauchklemmen. Und die dann mit Gefühl zudrehen und Du hast Deine Dämpfung.

Gruß
Claus
 
Little Giant von Moto-Spezial mit Quecksilber aus dem Jahre 1991.
Taugt das Ding was, wer hat es schon probiert? Ich nicht und kein 2-Ventiler zur Hand. Habe so ein Teil zu verkaufen, Bilder demnächst.
 
Bei meinen uralten Böhmuhr besteht die Dämpfung aus simplen Oringen, die unter den angeschraubt Anschlussnippeln für die Schläuche liegen. Eingestellt werden sie durch mehr oder weniger Festziehen der Nippel, die zu diesem Zweck eine Rändelmutter haben, und damit mehr oder weniger Quetschen der Ringe, deren Querschnitt sich dadurch ändert. Sowas muss man doch für kleines Geld nachrüsten können. Dann müssten die Wackeluhren sich eigentlich dämpfen lassen.
Schöne Grüße
Zoltán
 
Als Chemiker hab ich eine gewisse Affinität zum Quecksilber, wegen der hohen Dichte und des geringen Dampfdrucks. War auch alles gut überlegt und gebaut - ich hatte nur keine Ahnung, wie klein die Druckdifferenzen sind. :pfeif: Naja, längst passe.

/Frank

Hallo,

ein Wassertropfen auf das Hg und der Dampfdruck ist weg.
Über Jahrzehnte habe ich so ein Manometer benutzt, bis auf einmal ein Teil von Hg in den Vergaserstutzen abgewandert ist.;(
Danach habe ich die kleine Flasche mit dem Hg zur Schadstoff Sammelstelle gebracht. Der Annehmende ist fast tot umgefallen, nur wegen 1kg Hg. Früher bekam man so etwas bei Darmverschluß als Medizin.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ein Wassertropfen auf das Hg und der Dampfdruck ist weg.
Über Jahrzehnte habe ich so ein Manometer benutzt, bis auf einmal ein Teil von Hg in den Vergaserstutzen abgewandert ist.;(
Danach habe ich die kleine Flasche mit dem Hg zur Schadstoff Sammelstelle gebracht. Der Annehmende ist fast tot umgefallen, nur wegen 1kg Hg. Früher bekam man so etwas bei Darmverschluß als Medizin.

Gruß
Walter

Bei Darmverschluß hilft 1kg Quecksilber? :schock:
An was Du Dich alles noch erinnern kannst.... :D
 
Ich habe gesehen, dass es Geräte mit -0,4 und -0,6 Bar von Böhm gibt. Was ist denn sinnvoller? IN der Beschreibung steht, dass die -0,4er genauer abzulesen wären.

Ich wollte das Gerät auch für ein Auto nutzen, glaube aber, dass es da keinen großen Unterscied geben dürfte.

Schönen Gruß
Udo
 
Ich habe gesehen, dass es Geräte mit -0,4 und -0,6 Bar von Böhm gibt. Was ist denn sinnvoller? IN der Beschreibung steht, dass die -0,4er genauer abzulesen wären.

Ich wollte das Gerät auch für ein Auto nutzen, glaube aber, dass es da keinen großen Unterscied geben dürfte.

Schönen Gruß
Udo

Meiner Meinung nach kommt es darauf an, wie hoch der Differenzdruck bei den jeweiligen Motoren maximal ist. Wenn du nur im Bereich der Leerlaufdrehzahl misst, dann reicht der -0,4. Bei Last kann man je nach Motor schon beim kleineren Bereich an das Maximum drankommen.

Ich hatte mir damals den -0,6 zugelegt und nutze den auch heute. Ob das Teil höher oder niederiger auflösend rumzappelt bzw. durch das Dämpfungsventil beruhigt wird, ist für die Synchronisation eher zweitrangig.

Hans

ps.: Für was für ein Auto?
 
Ich trau mich gar nicht es zu schreiben ..... ein Toyota Starlet Bj. 81. Habe letzte Saison den Motor gemacht und nun soll noch ne 4-fach-Solex Vergaseranlage drauf ... so wie es früher für die Cup-Fahrzeuge übrlich war. 1,5L Hubraum Ziel 100+ PS

Ich glaube auch, dass die Auflösung nicht soooo kritisch ist. Werde mal noch ein wenig stöbern. Es gibt ja auch noch Modelle mit -1 bar.

Schönen Gruß
Udo
 
Zurück
Oben Unten