• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser synchronisieren / Nadel defekt?

geromane

Aktiv
Seit
23. Feb. 2015
Beiträge
262
Ort
Hamburg
Moin,

ich habe gestern meine Vergaser (BMW R100RT )versucht einzustellen und zu synchronisieren. Dabei fiel auf, dass das Standgas des rechten Vergasers nur langsam runtergeht. Die Membran des Vergasers war in Ordnung, die Nadel weist starke Abnutzungen auf. Die Dichtung vom Choke ist neu. Ich habe nun den Verdacht, dass entweder die Nadel nach 100000km hinüber ist oder das der Schwimmer defekt ist. Wo bekomme ich so eine Nadel her und wie bekomme ich die alte Nadel aus der engen Fassung??

lg Gero
 
Nach der Laufleistung ist das Wechseln von Nadel und Nadeldüse kein Luxus.

Bekommst Du bei den üblichen Verdächtigen, Rabenbauer, Bayer etc.

Die Nadel ist bei den älteren Versionen mit einer Klammer und einem Federblech in dem Kolben befestigt. Die Nadel wird durch verdrehen um immer 90 Grad verstellt und auch ausgebaut.

Alternativ kannst Du das Blech und die Feder auch nach oben rausschieben.
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich am besten gleich beide Vergaser neu bestücken.

Ich konnte ebenfalls beim Einstellen des Leerlaufgemisch keinen Abstieg des Standgases beim herausdrehen feststellen, egal wieviel ich gedreht habe.

Nur beim hineindrehen ging das Standgas runter.

Falschluft über den Stutzen konnte ich durch Bremsenreinigertest ausschliessen.

lg Geromane
 
Die Symptome, sprechen die nicht für irgendwie zu viel Luft im Leerlauf, oder beim Rueckehr in den Leerlauf ?
Dann liegt es nicht zwingend an der Nadel und Nadelduese.
Du sagst du hast Choke Dichtung gewechselt, hast du da ggf Luft eintritt oder irgendwas falsch remontiert oder falsch gemacht ?
 
Den Choke habe ich wie gesagt neu gedichtet. Die Dichtung schliesst auch ab. Kann es nicht sein, wenn Nadel und Nadeldüse zu sehr abgenutzt sind, dass der Spalt dann mehr Gemisch reinlässt und dadurch langsamer abtourt?

Eigentlich spricht alles für mehr Luft, das stimmt!

Wäre der Schwimmer nun kaputt und das Schwimmerkammerniveau würde ansteigen, würde das Standgas dann auch langsamer zurückgehen?

lg Geromane
 
Hallo
Ich habe den Eindruck dasdie drosselklappe am Zug haengt im Leerlauf. Hast du spiel am Zug im Leerlauf? Synchronisieren des Leerlaufs mit viel Spiel in beiden Züge n dann mit höherer Drehzahl dann schauen ob an beiden Zügen Spiel noch vorhanden ist.Gruß Uwe
 
Kann es nicht sein, wenn Nadel und Nadeldüse zu sehr abgenutzt sind, dass der Spalt dann mehr Gemisch reinlässt und dadurch langsamer abtourt?

Eigentlich spricht alles für mehr Luft, das stimmt!

Wäre der Schwimmer nun kaputt und das Schwimmerkammerniveau würde ansteigen, würde das Standgas dann auch langsamer zurückgehen?

lg Geromane

Ne, eigentlich zu beidem nein..Nadeldüse und Nadel haben mit dem Leerlaufsystem wenig bis nichts zu tun. Der Austausch ist aber bei sichtbarem Verschleiss natürlich anzuraten.

Ich würde eher mal in Richtung einer Schwergängigkeit des Gaszuges oder der Drosselklappenwelle ermitteln. Hast du die Vergaser auch schön nach der Anleitung in der DB und vorallem bei gut warmgefahrenen Motor eingestellt? Leerlaufgemischschraube ist wie weit offen?

Und woher weist du, das es der rechte Vergaser ist?

Beliebt ist auch eine schwergängige Verstellung des Zündzeitpunktes (geht verzögert auf spät zurück)

Grüße, Hendrik
 
Ich habe den Gaser Ultraschallgereinigt und wie beschrieben die neuen Dichtungen eingesetzt. Ich habe die Gaszüge so eingestellt wie beschrieben mit etwas Spiel. Die Leerlaufdüse habe ich 1 1/4 Umdrehungen rausgedreht.

Das Gas tourt nur nach wenn der Motor warm ist. Als ich alles eingestellt hatte und eine Runde fuhr, war es auch weg und das GAs ging wieder normal zurück.

Vielleicht geht die Drosselklappenwelle schwergängig, wie kann ich das beheben???

lg Ole
 
...
Das Gas tourt nur nach wenn der Motor warm ist. ...

lg Ole

Das spricht eigentlich sehr dafür das der Ansaugstutzen im Kopf nicht fest ist. Gerade wenn der Motor warm ist, sind die Stutzen die bei kaltem Motor noch dicht und fest waren, plötzlich lose. Also mal prophylaktisch richtig warmfahren, anhalten, Gaser runter und mit geeignetem Werkzeug (vorher prüfen) festziehen.


Gruss Robert
 
Gucke mal ob an der Einstellschraube für das Leerlaufgemisch unten ein Tropfen hängt oder feucht ist. Meist ist dann der Gummiring defekt. Ist mir auch schon passiert: Dichtring neu gemacht und beim eindrehen der Schraube ist er gerissen. Sieht man nur daran, das es an der Schraube feucht ist.
 
...das kann sein, ich werde mal gucken. ich meine dass das feucht war. kann aber auch vom Bremsenreiniger sein, der den Schmodder runtergewaschen hat.
 
1 1/4 deucht mir auch ziemlich viel, meine GS läuft am schönsten mit deutlich unter 1 Umdrehung raus..Schraube so lange langsam reindrehen (1/8 weise), bis der Motor Aussetzer bekommt, dann wieder einen Hauch zurück (höchstens 1/4).

Grüße, Hendrik
 
Hallo,
ich würde mich mal mit ´ner Frage dranhängen.
Möchte bei meiner R90/6 auch mal prophylaktisch die Nadeln mit den Düsen tauschen. Hab mal geschaut und bin mir nicht sicher was ich dazu alles brauche, Nadeln sind klar, aber der Düsenstock, ist das dieser hier http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0283-EUR-09-1975-2476-BMW-R90_6&diagId=13_0492, im Bild Nr. 9 und 10?? Oder brauch ich auch noch das Mischrohr Nr. 7??

Danke und beste Grüße Mathias
 
Hallo Uwe
10 ist der Vorzerstäuber,der verschleißt nicht und hält ewig. ;)

___________________________________________________________

Hallo Gero

Bei 100.000 km sollten wie schon geschrieben Nadeldüsen,Nadeln und Dichtringe im Zuge einer Komplettüberholung getauscht werden. Möglich dass der O Ring an der Drosselklappenwelle undicht ist und hier Luft zieht.
Hier sollte auch auf richtige Position und Zentrierung Drosselklappe geachtet werden.
Auch sind die Spitzen der Gemischregulierschrauben auf Beschädigung zu prüfen.
Gegeben falls auch die Schwimmer mit Achsen tauschen.

Also das ganze Programm wenn es gut werden soll. :D
 
Beim Tausch der Nadeldüse / Düsennadel (was absolut Sinn macht bei großer bzw. unbekannter Laufleistung - auch ohne Symptome!) hat man eigentlich nur 2 Optionen:

1 - Man nimmt die Standardgrößen lt. Handbuch, stellt Leerlauf und Übergang Standgas -> Teillast sauber ein und nimmt in Kauf, daß der Motor oberhalb 1/3 Last zu fett läuft. Besonders bei den letzten Modellen RxxR und RxxGS ist das ordentlich fett - siehe verrusste Blinker an den GS.

2 - Man stimmt den Lauf unter Last sauber ab, und stimmt die Nadeln im Übergangsbereich manuell ab. Das führt regelmäßig zu guten Ergebnissen hinsichtlich Laufkultur, Schadstoffausstoss und Spritverbrauch (siehe Band 3 der BMW Buchreihe) - ist aber mit Arbeit verbunden (und wird manchmal auch mit einer längeren Warmlaufphase erkauft).
 
Zurück
Oben Unten