Vergaser überholen - Fehler in der DB?

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.570
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

in der DB wird empfohlen, im Rahmen der Vergaserüberholung beim Zusammenbau die Schrauben der Drosselklappe mit Loctite hochfest zu sichern.

Hiergegen habe ich schwere Bedenken! Eine mit Loctite hochfest gesicherte Verschraubung lässt sich mit herkömmlichem Werkzeug nämlich nicht mehr lösen. Eine derart gesicherte Drosselklappe wäre also im Falle einer Folgeüberholung nicht mehr auszubauen.

Ich habe hier immer gelben Schraubensicherungslack genommen und noch nie ein Schräubchen verloren.

Greez!
 
Mit hochfester Schraubensicherung gesicherte Schrauben lassen sich unter Zuhilfenahme von Wärme/Hitze hervorragend lösen. Wo soll da der Fehler sein ??
 
So wie Franco schreibt: Einfach warmmachen, dann löst sich das Zeug wieder. Mehrfach erpropt ;)
 
Also mit der Lötlampe reinhalten? Na gut...

Warum nicht gleich mittelfeste Sicherung verwenden, das sollte doch auch genügen?

Greez!
 
Mach. Die Datenbank ist eine Sammlung von Erfahrungen, kein Gesetz oder so was wie die 10 Gebote.
 
Gerüchten zufolge bietet der Werkzeug-/Maschinenhandel seit geraumer Zeit stufenlos regulierbare Heissluftgebläse an.
Der Gedanke, bei einer solchen Arbeit eine Lötlampe einzusetzen, ist aus fachlicher Sicht mehr als abwegig.
 
Ganz einfach weil man das Risiko das so eine kleine Schraube, gerade an der Stelle, sich lösen wird (für die Folgen braucht man keine Phantasie :pfeif:) so klein wie möglich halten will.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:


Also mit der Lötlampe reinhalten? Na gut...

Warum nicht gleich mittelfeste Sicherung verwenden, das sollte doch auch genügen?

Greez!
 
Hallo,

in der DB wird empfohlen, im Rahmen der Vergaserüberholung beim Zusammenbau die Schrauben der Drosselklappe mit Loctite hochfest zu sichern.

Hiergegen habe ich schwere Bedenken! Eine mit Loctite hochfest gesicherte Verschraubung lässt sich mit herkömmlichem Werkzeug nämlich nicht mehr lösen. Eine derart gesicherte Drosselklappe wäre also im Falle einer Folgeüberholung nicht mehr auszubauen.

Ich habe hier immer gelben Schraubensicherungslack genommen und noch nie ein Schräubchen verloren.

Greez!

Tach Uwe,
wenn du einen Verbesserungsvorschlag machen möchtest, wendest du dich am Besten an den Author des betreffenden DB-Artikels. Damit der Vorschlag ggf. in den Artikel einfließen kann.
Ich z.B. habe dazu im Vorwort meiner Artikel, Angaben zum Verfahren gemacht, damit das Ganze zügig bearbeitet werden kann.

So wie die Leute das hier gemacht haben.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich als Autor des betreffenden Artikels da keinen Bedarf für eine Korrektur sehe. Begründung siehe weiter oben.
 
Fehler in der DB ? ? ? ?(

Bei vielen Produkten der Henkel AG. (u.a. Pattex, Ponal, Pritt oder Loctite)

gibt es schon in der Packung durch "Beipackzettel" Informationen darüber.

?


Siehe Dir doch mal die Technische Datenblätter der einzelnen Produkte an.

Und Deine Anfrage im Forum währe Beantwortet gewesen !

Viele Grüße nach Tauberbischofsheim !

Gruß Holger :wink1:
 
Guten Morgen
"Ironisches bitte kursiv" :D:D:D
Dirk und Ton, Ihr seid Schlitzohren :D:D:D
Mit etwas Pech befolgt einer Eure Ratschläge, dann braucht er mindestens einen guten Coiffeur :D:D:D, aber vielleicht ist man sensibel genug, die triefende Ironie rauszuhören.
Schönen Tag und macht eine nette Tour, zumindest hier ist das Wetter perfekt geeignet
 
Ganz einfach weil man das Risiko das so eine kleine Schraube, gerade an der Stelle, sich lösen wird (für die Folgen braucht man keine Phantasie :pfeif:) so klein wie möglich halten will.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:

Guten Morgen
"Ironisches bitte kursiv" :D:D:D
Dirk und Ton, Ihr seid Schlitzohren :D:D:D
Mit etwas Pech befolgt einer Eure Ratschläge, dann braucht er mindestens einen guten Coiffeur :D:D:D, aber vielleicht ist man sensibel genug, die triefende Ironie rauszuhören.
Schönen Tag und macht eine nette Tour, zumindest hier ist das Wetter perfekt geeignet

Hallo Klaus,

Danke für die Blumen :D. Mein Beitrag war / ist aber sehr Ernst und nicht als spaßigen Ratschlag gemeint und bezieht sich auf den Grund fürs hochfest sichern der kleinen Schrauben.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:
 
Guten Morgen
"Ironisches bitte kursiv" :D:D:D
Dirk und Ton, Ihr seid Schlitzohren :D:D:D
Mit etwas Pech befolgt einer Eure Ratschläge, dann braucht er mindestens einen guten Coiffeur :D:D:D, aber vielleicht ist man sensibel genug, die triefende Ironie rauszuhören.
Schönen Tag und macht eine nette Tour, zumindest hier ist das Wetter perfekt geeignet

Guten Tag Ton
Entschuldige bitte meinen Fehler, Dein Ratschlag war natürlich sehr ernst gemeint. Ich meinte Dirk und Jimcat und bitte, die Verwechslung zu entschuldigen.
Alles Gute und ein paar nette Kurven wünsche ich Euch allen.
 
Loctite gibt es in viele verschiedene Stufen: von leicht sicherend bis fest für Ewig.
Bitte bei der Wahl darauf achten.

Einfach warm machen löst die Wirkung ohne schaden.
Ein Industrieföhn ist alles was man dafür braucht.


Gruß
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Klaus,

:applaus: Alles klar, Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen dafür :D. Einen schönen Abend und viele unfallfreie Km wünsche ich Dir :bitte:.

Grüße aus Brabant, Ton :wink1:

Guten Tag Ton
Entschuldige bitte meinen Fehler, Dein Ratschlag war natürlich sehr ernst gemeint. Ich meinte Dirk und Jimcat und bitte, die Verwechslung zu entschuldigen.
Alles Gute und ein paar nette Kurven wünsche ich Euch allen.
 
Ehmt! Da verwende ich doch viel lieber Schraubensicherunsglack, wie bereits oben geschrieben, oder höchsten Loctite mittelfest. Oder ich verwende die Schrauben einfach nochmals, sie gehen Dank der Verstemmung schwer genug.

Greez!

Darf man daraus schließen das du die Schrauben einfach so rausgrehst ?
Ich jedenfalls schleife die hinten herausschauenden Gewindegänge bis zur Welle hin weg. Dann dreht man nicht das Verstemmte Ende durch die Welle und das Gewinde in der Welle nimmt keinen Schaden.

Also Schrauben wieder verwenden scheidet eigentlich aus.
 
Moin,

...
Also Schrauben wieder verwenden scheidet eigentlich aus
...

nö, warum auch?
Das - korrekter Weise - weggeschliffene Ende das aus der Welle herausstand,
trägt nichts zur Haltbarkeit der Verschraubung bei. Von daher:

Bei der Demontage sauber wegschleifen, und bei der Montage mit hochfester
Schraubensicherung wieder einsetzen.


Grüße Jörg.
 
So gesehen hast du natürlich Recht. Nur sind sie dann nicht mehr schwergängig wie zuvor beschrieben und müssen auf jeden Fall eingeklebt werden. Ein verstemmen is dann nich mehr möglich. Vielleicht noch mit nem Körnerschlag etwas spreizen.

Aber er wollte sie ja ungeklebt so wieder verwenden weil sie durch das verstemmt Ende schwergängig sind. Das setzt voraus das er sie so herausdreht.

Ich nehme z.B. Senkopfschrauben die ich einklebe und leicht ankörne.
Wegen der Aerodynamik, klar oder ? :D;)
 
Zurück
Oben Unten