Vergaser überholen

walti

Aktiv
Seit
02. Apr. 2009
Beiträge
152
Ort
im Umland von Regensburg
So, Gemeinde,

hier ist der versprochene Fred. Nur ein paar kleine Fragen:

Wenn ich den Vergaser fit machen will fürs Frühjahr, was soll ich alles erneuern?
Klar: Dichtungen, O-Ringe.
Membran sieht noch gut aus.
Schwimmer schwimmt noch.
Was die Düsen angeht: Reicht es, die mechanisch belasteten Teile zu erneuern? Also Düsennadeln, Schwimmernadeln und die Nadeldüsen?
Oder sollten auch die Leerlaufdüse und die Hauptdüse erneuert werden?
Woran erkenne ich bei den mechanisch belasteten Teilen zuviel Verschleiß?

Schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Walter
 
Hallo,

messtechnisch kannst Du den Verschleiß/Abtrag an Schiebernadel und Nadeldüse messen. Auch mit dem bloßen Auge sieht man die Stellen an diesen Teilen.

Die Schwimmernadeln dürfen keine ringförmigen Deformationen an den Dichtkegeln aufweisen, leicht mit Auge & Fingernagel erforschbar.

LLD und HD müssen nur bei groben mechan. Probs oder wenn die eigentliche Düsenbohrung korrodiert ist, ausgewechselt werden. Lupe - bei gereinigten Düsen, im dreckigen Zustand oft nicht festzustellen!!!

Der Schwimmer soll 12 Gramm +/- 5% wiegen, alles was schwerer als 12,65 Gramm ist, muß entsorgt werden ;-(( teuer !

Gruß aus der Vergaser - Notaufnahme,

Andreas
 
messtechnisch kannst Du den Verschleiß/Abtrag an Schiebernadel und Nadeldüse messen. Auch mit dem bloßen Auge sieht man die Stellen an diesen Teilen.

Die Schwimmernadeln dürfen keine ringförmigen Deformationen an den Dichtkegeln aufweisen, leicht mit Auge & Fingernagel erforschbar.


Das ist doch mal eine Auskunft, mit der ich was anfangen kann.
An den Düsen konnte ich nichts bemerkenswertes feststellen.
Die Düsennadel zeigt sehr leichte Gebrauchsspuren. Mit der Lupe gut erkennbar, mit Brille kaum. Wenn ich mit dem Fingernagel drübergehe, fühlt es sich etwas rau an. Aber so richtige Vertiefungen sind nicht spürbar.
Ich glaube, die Nadeln sind auch noch gar nicht so lange drin. Zeitlich gesehen schon, aber kilometermäßig noch nicht (Kinder mussten erst größer werden, deshalb bin ich in den letzten 10 Jahren mal nur so gut 20T km gefahren). Leider hab ich versäumt, zu dokumentieren, wann ich da drüber war. Aber viel weiter bin ich mit den Düsen und Nadeln sicher noch nicht gekommen.

Und weil wir schon dabei sind, noch eine Frage:
Die Seilzugaufnahmen für die Drosselklappen müssen erneuert werden, weil die Löcher für die Federaufnahm schon fast durchgescheuert sind. Irgendwann reißt das mal durch. Ich hab da so neue Teile zu Hause, die du auf dem Foto unter deinen Beiträgen hast. Allerdings fehlt da ein Loch zur Federaufnahme. Muss ich wohl selber bohren. Frage ist: Wie groß und gibt's d einen besonderen Platz, oder nur in etwa dahin, wo die Löcher beim alten Teil sind. Auf deinem Foto kann ich das leider nicht erkennen.

Gruß

Walter
 
Hi Walti,

zunächst muß ich die genaue Vergaserbezeichnung kennen oder zumindest Typ & Baujahr DeineR Q. Dann kann ich Dir auch fundiert antworten.

Die Schiebernadeln und Nadeldüsen kannst Du auch nach nur 20 Tkms aussortieren, das kostet ca. 22 - 23 € für beide Gaser. Besser ist das, vor Allem ohne genaues Wissen, wann das G'lump erneuert wurde.

Da Du von einen Loch in Deinen Drosselklappenhebeln sprichst, vermute ich 40ger Bings (Typ 94). Dafür habe ich auch neue Hebel mit Loch ;-)

Gruß aus der gut geheizten Vergaser - Klinik,

Andreas
 
Also,
erst mal vielen Dank, Andreas, für deine ausführlichen Tipps. Stimmt. So teuer sind die Nadeln und so auch wieder nicht.
Der Vergaser heißt Bing 64/32/13 und gehört zu einer 75/6.
Hast du da die originalen Hebel oder auch die geraden wie auf deinem Foto. Weil dann lohnt sich das Verpacken und Schicken sicher nicht. Weil ein Loch für die Rückholfeder ist ja gleich reingebohrt.

Noch eine Frage. Ich - vielmehr meine Q - hat seit Jahren auf einem Zylinder Kaltstartprobleme. Das heißt, bei gezogenem Choke läuft die Q erst mal nur auf einem Zylinder, irgendwann setzt dann der zweite ein. Wenn alles warm ist, ohne Choke, läuft alles wunderbar. Was kann das sein? Ich hab das alles schon mal auseinander gehabt und sauber gemacht und die beiden Vergaser verglichen. Ich konnte nichts finden.

Gruß

Walter
 
Hallo,

das Loch hat ca. 1,4 mm Durchmesser und liegt ca 15 mm vom Mittelpunkt der Drosselklappen-Welle und 3 mm vom unteren Rand des Hebels.

Prüfe den Drehschieber des Startvergasers, er ist 2-teilig und zwischen den Scheiben sind div. Bohrungen und Kanäle. Diese sind oft verschmutzt oder der Drehschieber ist um 180 Grad verkehrt herum eingebaut. Dazu gibt's schon einige Freds hier im Forum.

Viel Erfolg, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn ich mal hier einklinken darf, ich finde meine R100R zieht ein bischen schlapp aus niedrigen Drehzahlen, das macht meine ZRX1200R besser, mit 4 Zylindern. Denke da kann man noch was machen mit der richtigen Bedüsung, Verbrauch ist mir egal, Hauptsache zieht sauber und hat Druck von unten raus. Irgendwo hatte ich ein Beitrag gefunden über welche Haupt- und Nadeldüsen etc., was ich rausgelesen habe war 165 HD und 2.66 ND, 46-341 Nadel, richtig?
Nun frage ich mich wo man die am einfachsten beziehen kann, vom freundlichen? Und haben die da Teilenummern?
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
das Loch hat ca. 1,4 mm Durchmesser und liegt ca 15 mm vom Mittelpunkt der Drosselklappen-Welle und 3 mm vom unteren Rand des Hebels.

Danke, da kann ich jetzt was damit anfangen.

Prüfe den Drehschieber des Startvergasers, er ist 2-teilig und zwischen den Scheiben sind div. Bohrungen und Kanäle. Diese sind oft verschmutzt oder der Drehschieber ist um 180 Grad verkehrt herum eingebaut. Dazu gibt's schon einige Freds hier im Forum.

Ja, ich hab da auch schon mal was gelesen, hab gestern so 2 Stunden gesucht und nichts gefunden. Dacht ich mir, frag ich mal, wenn ich schon einen Profe dranhabe:D

Gruß

Walter
 
Hallo Walter
Vergiss nicht die Düse für den Choke am Boden der Schwimmerkammer,und das Messingröhrchen das von dort den Sprit fördert zu kontrollieren.

Schönen Abend
 
Ja, ich hab da auch schon mal was gelesen, hab gestern so 2 Stunden gesucht und nichts gefunden. Dacht ich mir, frag ich mal, wenn ich schon einen Profe dranhabe:D

Gruß

Walter


Ich mag ned dauernd lesen und 1-finger tippen !!! Ruft mich doch an. Skype wäre ja auch 'ne Alternative.

So long,

Andreas
 
Auf Anraten von Andreas / RedB@ron bin ich zu BMW um mir einen Dichtsatz und Hauptdüse zu holen. Leider gibt es den Dichtsatz nur komplett mit Membranen für ca. 60,- Euro, Hauptdüse gibt es nur die originale 150er. Membran habe ich aber schon, werde mir den Dichtsatz bei Kempmann hier in Berlin holen, da gibt es den Dichtsatz für 19,40 ohne Membran und die Membran ab 11,50/St. (www.kempmann.com)

Habe festgestellt das bei meiner Kuh beim rechten Vergaser der Startvergaser etwas klemmt und nicht richtig zurückgeht, also werde ich alles zerlegen und reinigen und eine neue Feder verwenden.

Andreas / Berlin-Q
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten