• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser Überlauf,Schwimmernadel, Klemmfeder

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.696
Hallo
nachdem der linke Vergaser gestern zum dritten mal übergelaufen ist
hab ich ihn heute mal geöffnet. Natürlich hab ich zuerst in der Datenbank
gelesen:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86460-Bing-Gleichdruckvergaser-Revision

auf Seite 16 unten rechts , Schwimmernadel (42), Klemmfeder(43).
Wie immer ein sehr gute Anleitung !
Es ist wohl die Schwimmernadel wie hier im Bild zu sehen ist.
IMG_5158.jpg
Werde Montag mal eine neue kaufen, aber zur Übung hab ich alles wieder zusammengebaut
und ausprobiert, alles natürlich wieder dicht aber das ist wohl nur eine Frage der Zeit.

Alles übrigens am eingebauten Vergaser gemacht. Ist schon eine ziemliche Fummelei,
und ich hab einige Versuche gebraucht. Auch um diese kleine Klemmfeder in
der Garage wiederzufinden, na ja die hat dann meine Frau gefunden.
Werde ich auch mal ein paar neue Klemmfedern kaufen , nur so zur Vorsicht.
IMG_5171.jpg

Gottfried
 
Hallo Utzl
denke die Einkerbungen an der Schwimmernadel sind
schon ziemlich eindeutig , siehe Bild oben.
Gottfried
 
Werde ich auch mal ein paar neue Klemmfedern kaufen , nur so zur Vorsicht.
Anhang anzeigen 334022

Gottfried[/QUOTE]


Erschrick dich nicht, wenn dir der Preis für die kleinen Federn genannt wird. Man bekommt sie m. E. noch bei Siebenrock .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,
nicht vergessen die Schwimmer zu testen. Mir sind schon mehrere ueber die Jahre abgesoffen, soll heissen haben sich langsam mit Benzin vollgesaugt und dann die Schwimmerkammer geflutet. Beide ausbauen und in ein Toepfchen mit Benzin legen. Kann einer besser schwimmen als der andere hast Du zumindest ein Problem gefunden.

Gruss

Mike
 
Hallo
heute Morgen bei BMW die Teile bestellt waren dann schon Mittags da.
Die Schwimmernadel kostete ca 27,-€ die kleine Klemmfeder 2,80 €.
Hab, wie es Bernhard geraten hat ,gleich 2 fach gekauft.
Heute Nachmittag noch eingebaut , ging diesmal sehr gut war ja
in Übung. Nach einer kurzen Probefahrt scheint alles in Ordnung.
Muss sich aber erst noch nach längerer Stand und Fahrtzeit
zeigen.Zuvor will ich noch den anderen Vergaser ebenfalls 'machen'.
Hier noch ein paar Bilder.

Das Restbenzin das sich noch im Benzinschlauch befand
kommt natürlich während ich das Foto mache.
Benzin noch im Benzischlauch.jpg
Hier mal auf Millimeterpapier die Klemmfeder da kann man sehen wie klein
sie ist und warum das so 'fummelig' ist.
IMG_5192-1.JPG

Gottfried
 
Das Ganze funktioniert problemlos auch ohne die kleine Feder. Sicherlich gibt es Konstellationen, wo diese einen Sinn har, aber die sind seltenst. Vermutlich, wenn uraltes Benzingammel das Schwimmerventil festkleben will.
 
Das Ganze funktioniert problemlos auch ohne die kleine Feder. Sicherlich gibt es Konstellationen, wo diese einen Sinn har, aber die sind seltenst. Vermutlich, wenn uraltes Benzingammel das Schwimmerventil festkleben will.

Hallo Walter
ja ich denke auch das es in den meisten Fällen auch so funktioniert.
Als die Feder sich in der Garage 'verflüchtigt' hat hab ich
auch daran gedacht sie wegzulassen.
Nach längerer Überlegung bin ich dann zu dem Schluß gekommen
das solche Teile auch die Zuverlässigkeit von BMW ausmachen und
BMW solche Sachen deshalb einbaut.
Am Ende hab ich jetzt ein ganz gute Methode gefunden wie ich
sie gut wieder eingebaut bekomme . Wenn daran interesse besteht
schreib mal.
Gottfried
Schwimmer mit neuen Nadelventil und Klemmfeder.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nötig, - danke!
Ich habe schon lange keine von de Federchen mehr drin. Habe auch damit gute Erfahrungen gemacht.
 
Hallo,

die neuen Ferdern sehen etwas anders aus. Mit einem kleinen Sicherungsbogen gehen sie nicht mehr so schnell vom Objekt. Wenn ich mir die Lagerung/ Klemmung vom Schwimmer auf der Achse ansehe, so besteht hier handlingsbedarf. Wie wacken wie ein Oschsenschwanz auf der Achse. Vorsichting beidrücken.

Gruß
Walter
 
Walter, was du beschreibst, ist die alte Version ("Sicherungsbogen").

Die abgebildeten sind jene, die aktuell von Bing/BMW verkauft werden.

Gruß, Hendrik
 
Ich habe gute Erfahrung beim Einbau gemacht, indem man den Vergaser auf den Kopf stellt und das Nadelventil am Schwimmer hängend in die richtige Position einführt. Dann die Achse vom Schwimmer zurückschieben. Mit ein wenig Ruhe und Geduld hat es bei mir im.er ganz gut geklappt. :fuenfe:
 
Hallo Manfred, Hendrik, Walter
ja unter (BMW R80 R):
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0467-EUR-07-1993-2473-BMW-R_80_R_91&diagId=13_0469
sieht die Feder leicht gebogen aus. In meinem Vergaser war dann aber
die flache Feder und die ich bei BMW gekauft habe war auch flach
und hatte die Ersatzteil Nummer wie bei RealOEM.com.

Ich hätte den Vergaser auch ausgebaut , hab aber noch keine 'Uhren' um sie
wieder zu synchronisieren. Im ausgebauten Zustand ist es sicher einfacherer
mit dem Aus/Einbau.
Gottfried

2023-11-08 07_25_56-BMW-Nordkirchenstr-Schwimmernadel-Klemmfeder.jpg ‎- Windows-Fotoanzeig.jpg
 
Vielleicht erhellt uns Gerhard noch mit einem Vergeichsbild alt vs. neu:gfreu:

hab aber noch keine 'Uhren' um sie
wieder zu synchronisieren.

Einfach so probieren und einstellen, ist zwar etwas Erfahrungssache, sorgt aber in der Regel für einen schöneren Motorlauf im Vergleich zu Uhren.

Gruß, Hendrik
 
Hallo Manfred, Hendrik, Walter


Ich hätte den Vergaser auch ausgebaut , hab aber noch keine 'Uhren' um sie
wieder zu synchronisieren. Im ausgebauten Zustand ist es sicher einfacherer
mit dem Aus/Einbau.
Gottfried

Anhang anzeigen 334280

Ist ja bald Weihnachten. Vielleicht hast du auch mal Glück wie ich hatte. Bei uns auf dem Flohmarkt gab´s mal ein Paar Böhms im Angebot quasi im unbenutzten Zustand für 20,- Teuronen. Da geht man nicht einfach dran vorbei. :hurra:
 
Hallo Manfred
ich warte auf ein Angebot von Louis .
Will das später auch gerne nach Gehör machen
brauchte aber erstmal was zum 'nachmessen'.
Gottfried
 
Hallo,

die billigste Lösung ist die Schlauchwasserwaage, d. h., ein paar Meter durchsichtiger Kunststoffschlauch, auf ein senkrecht stehendes Brett mit Kabelschellen genagelt, gefüllt allerdings, der höheren Viskosität wegen, mit Motoröl, was die Anzeige immens beruhigt. Ist naturgemäß jedoch eine stationäre Lösung.

Meine Lösung sah einen dritten Schenkel vor, eingefügt unten im U mittels T-Stück. Das erleichtert die Befüllung ungemein.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe
ja stimmt, hab ich hier im Forum schon mal gelesen .
Saugt , im Fehlerfall, denn nicht ein Vergaser dann das ÖL ein wenn der andere keinen Unterdruck liefern sollte?

Gottfried
 
Hallo,

die billigste Lösung ist die Schlauchwasserwaage, d. h., ein paar Meter durchsichtiger Kunststoffschlauch, auf ein senkrecht stehendes Brett mit Kabelschellen genagelt, gefüllt allerdings, der höheren Viskosität wegen, mit Motoröl, was die Anzeige immens beruhigt. Ist naturgemäß jedoch eine stationäre Lösung.

Meine Lösung sah einen dritten Schenkel vor, eingefügt unten im U mittels T-Stück. Das erleichtert die Befüllung ungemein.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

kein Bier oder andere kohlensäurehaltigen Getränke nehmen. Rotwein ist schon besser sichtbar, hatte früher immer Hg genommen. :D
Öl ist von der Dichte her leicht.

Gruß
Walter
 
Hallo Uwe
ja stimmt, hab ich hier im Forum schon mal gelesen .
Saugt , im Fehlerfall, denn nicht ein Vergaser dann das ÖL ein wenn der andere keinen Unterdruck liefern sollte?

Gottfried
Hallo Gottfried,
hier sollte eine Dämpfung sein sonst springt die Flüssigkeitssäule wie verrückt und wird,wie Du schon geschrieben hast, in den Vergaser gesaugt.

Ich habe dazwischen zu den Vergasern ein passendes kurzes Stück von einem einphasiges Elektrokabel und einige Litzen rausgezogen so dass nur wenig Luft durch kann.

Funktioniert seit 30 Jahren zufriedenstellend aber ich stelle meist mit dem SyynX oder nach Gefühl und Gehör ein. ;)
 
Hallo
so ein kurzer Bericht was in der Zwischenzeit gewesen ist.
Also ich hab wie angeraten Schwimmer, Schwimmernadel + Federn, Welle für den Schwimmer
und die Korkdichtungen für beide Seiten gekauft und eingebaut.

Auf der linken Seite hatte ich zuerst noch die alte Korkdichtungen
verwendet, weil sie so schön in der Nut saß. Am Ende lief aber
wieder Benzin aus dem Vergaser. Es war nicht festzustellen ob es
der Überlauf war da das ja eh die tiefste Stelle ist und sich das
Benzin sich hier sammelte, bis es auf den Boden tropft.

Darauf hin hab ich auch dort die Korkdichtungen gewechselt.
Nach vier Tagen und zwei kurzen Erprobungsfahrten scheint jetzt alles OK
Es scheint also die Korkdichtungen gewesen zu sein und nicht die Schwimmernadel. Hier mal ein Bild der alten Korkdichtungen.
alte-Korkdichtung.jpg
Uhren hab ich übrigens auch gekauft, hier im Forum beim Elefantentreiber
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?113472-B%F6hm-Synchrontester-Unterdruckuhren
IMG_5273.jpg

Gottfried
 
Hallo
mittlerweile hab ich sie ab und zu gefahren,
sie auch mal eine Woche in der Garage gelassen.
Am Ende lief der Vergaser wieder über, Da es diesmal
ein Dauer Zustand war konnte ich beobachten das es unten
am Vergaser , also über dieses Überlauf Röhrchen, raus lief.

Benzinfilter hatte ich zwischenzeitlich auch eingebaut da meine nächste
Idee ist das es vielleicht doch aus dem Tank bzw. aus den Benzinschläuchen
kommen könnte. Hab das Benzin auch mal aufgefangen und im Glas
betrachtet war nichts zu sehen. Werde die Woche mal
die Benzinschläuche wechseln.

Das Gegenstück des Schwimmernadelventil wurde mir noch
von BMW erklärt, könnte es auch sein. Da aber alle Teile
des Vergaser aussehen wie neu denke ich erst mal nicht

Vielleicht hab Ihr
auch noch eine Idee ?

Gottfried
 
Hallo Gottfried,
meine /5 pinkelt mir auch manchmal ans Bein. Da ist evtl eine rauhe Stelle auf der Schwimmerachse wodurch der Schwimmer hängt und nach öffnen des Benzinhahns sabberts dann. Schwimmerkammer runter, 2-3 mal den Schwimmer hoch und runter bewegt und die Lage hat sich dann meistens wieder beruhigt. Hab ich ca alle 2 Monate mal...
(Teile sind alle erneuert)
Grüße
Volker
 
Hallo Gottfried,
meine /5 pinkelt mir auch manchmal ans Bein. Da ist evtl eine rauhe Stelle auf der Schwimmerachse wodurch der Schwimmer hängt und nach öffnen des Benzinhahns sabberts dann. Schwimmerkammer runter, 2-3 mal den Schwimmer hoch und runter bewegt und die Lage hat sich dann meistens wieder beruhigt. Hab ich ca alle 2 Monate mal...
(Teile sind alle erneuert)
Grüße
Volker

Hallo Volker
bei mir war es zuerst auch in größeren Abständen so, manchmal
reichte es auch gegen die Schwimmerkammer zu 'klopfen'. Nach
und nach wurden die Abstände immer kürzer irgendwann war es
dann genug.
Hoffe mal das es jetzt, nach dem Tausch der Benzinleitungen,
gut ist, aber so recht dran glauben kann ich noch nicht.

Gottfried


Schwimmerkammer geöffnet hab ich auch, danach war es auch gut.
Hier mal ein Bild wie der Rest aus dem Schlauch noch rausläuft.
Benzin noch im Benzischlauch.jpg

guck mal hier da hab ich weiter berichtet:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?113793-Vergaser-%DCberlauf-immer-noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten