Vergaser- und Brennraumreiniger

erpi

Aktiv
Seit
21. Dez. 2008
Beiträge
185
Hallo,

nachdem die Vergaser meiner GS Dank Andreas' (redb@ron) toller Bemühungen wahrscheinlich sogar besser als neu funktionieren und ich die Brennräume im Zylinderkopf von Verbrennungsrückständen befreit habe, stellt sich mir als "Pflegemuffel" die Frage, wie ich diesen Zustand am einfachsten und optimalsten erhalten könnte mmmm.

Nun werden ja von unterschiedlichen Herstellern diverse Wundermittelchen zur Vergaser- und Brennraumreinigung als Benzinzusätze angeboten, auch gibts alternative :pfeif: Tips wie z. B. Zusatz von Zweitaktöl zur Beseitigung von Ölkohle.

Mich (und vielleicht auch andere ?() würden Eure Tips, Erfahrungen und Ideen zu diesem Thema interessieren (ich hab auch schon die Sufu benutzt, aber nicht das Richtige gefunden).

Damit erstmal viele Grüße aus dem verregneten München
Michael
 
Hallo Michael,

alle möglichen Zusätze, die der Reinigung des Motors innen dienen sollten, dienen nach meiner Erfahrung in erster Linie den Umsätzen der jeweiligen Hersteller. Die beste Methode Ablagerungen in Grenzen zu halten ist die Verschleissgrenzen von Zylinder, Kolbenringen und Ventilführungen zu beachten und die Gaser sauber einzustellen.

Gruß

Uwe
 
Die beste Methode, alles sauber zu halten, ist regelmäßiges Fahren.
Dabei sollten idealerweise alle Betriebszustände von Standgas bis Vollgas genutzt werden.

"Wer rastet, der Rostet"
 
Die beste Methode, alles sauber zu halten, ist regelmäßiges Fahren.
Dabei sollten idealerweise alle Betriebszustände von Standgas bis Vollgas genutzt werden.

"Wer rastet, der Rostet"

So isses. Das Ganze mit "gutem" Sprit kombinieren, umrühren, fertig .
 
Ganz genau, gelegentlich einfach mal per Gasgriff freibrennen und es gibt keine Probleme.
 
Moin,

man, Mercedes-Schrauber, sagen ATF eine reinigende Wirkung nach. Ab und an eine kleine Dosis, ( 1:200 ) in den Tank, soll nicht verkehrt sein.


Willy
 
Moin,

man, Mercedes-Schrauber, sagen ATF eine reinigende Wirkung nach. Ab und an eine kleine Dosis, ( 1:200 ) in den Tank, soll nicht verkehrt sein.


Willy
Lasst bloss alles aus dem Sprit, was da nicht reingehört! Ein mechanisch gesunder Motor braucht das nicht. Die ganzen Wundermittelchen funktionieren eigentlich nur nach dem Prinzip, die Verbrennungstemperatur zu erhöhen und somit Ölkohleanhaftungen zu verbrennen. Den gleichen Effekt haben 10 Minuten Vollgas auch.
 
Lasst bloss alles aus dem Sprit, was da nicht reingehört! Ein mechanisch gesunder Motor braucht das nicht. Die ganzen Wundermittelchen funktionieren eigentlich nur nach dem Prinzip, die Verbrennungstemperatur zu erhöhen und somit Ölkohleanhaftungen zu verbrennen. Den gleichen Effekt haben 10 Minuten Vollgas auch.

Mein Benz ist 32 Jahre alt und 10 Minuten Vollgas mag ich ihm nicht mehr zumuten, ist hier im Ruhrgebiet auch ein Problem, 10 Minuten lang Tempo 230 zu fahren.
Meine Kräder sind da etwas handlicher....

Gruß
Willy
 
Mein Benz ist 32 Jahre alt und 10 Minuten Vollgas mag ich ihm nicht mehr zumuten, ist hier im Ruhrgebiet auch ein Problem, 10 Minuten lang Tempo 230 zu fahren.
Vollgas kann man auch im ersten Gang fahren, hat nicht zwingend etwas mit Höchstgeschwindigkeit zu tun ;)
 
Vollgas kann man auch im ersten Gang fahren, hat nicht zwingend etwas mit Höchstgeschwindigkeit zu tun ;)

Du würdest wirklich die erste Fahrstufe einlegen, das Pedal nieder treten und die Karre 10 Minuten in den Begrenzer, so er einen hat, laufen lassen? :schock:
Wenn er keinen hat, ist es ein kurzes Vergnügen....
 
Nö, würde ich nicht; würde ich aber auch im letzten Gang nicht machen ;)
Absichtlich in den roten Bereich oder gar darüber sowieso nicht.
Das war nur eine Antwort auf den Einwand, dass man im Pott nicht 10min Höchstgeschwindigkeit fahren kann.
Ich mache mir aber auch keinen Kopp wegen der Ölkohle ;)
 
Die Brennräume sind mir auch egal, man meinte aber, es tät der Einspritzung gut und würde sie reinigen....der Glaube versetzt halt Berge
 
Fülle vor der Winterstillegung Benzinadditiv in den Tank.
Soll lt. Beschreibung vor Tankkorrosion,Kondenswasseransammlung etc. schützen
Besonders der Hinweis auf die Verhinderung von Bakterienwachstum im System
hat mich zur Verwendung veranlasst. ;)
Wenn wir Menschen schon Bakterien durch die Lebensmittelaufnahme zu uns
nehmen,dann soll meine Q wenigstens gutes Futter bekommen.
Leider lt.Hinweis Gesundheitsschädlich bei Verschlucken! :( :schadel:

Aber wir lieben halt alle unsere Kühe und tun alles für sie,wobei wir ja auch
wieder nicht so Uneigennützig handeln,da dies wiederum dient unser Gewissen
zu beruhigen ,und wir Nachts gut schlafen können. :D
 
Fülle vor der Winterstillegung Benzinadditiv in den Tank.
Soll lt. Beschreibung vor Tankkorrosion,Kondenswasseransammlung etc. schützen
Jaja, die Beschreibungen...

Ich halte mich da an Hubis Tip und kippe bei keinem Betriebsmittel Additive hinzu. Alles Geldmacherei, das einzig sinnvolle Additiv ist seit langer Zeit ein Schuß Rum im Tee :oberl:
Wenn ich einen Stahltank hätte würde ich ihn bei langer Standzeit eher leermachen und einölen.
 
Hallo Hofe
Hast natürlich recht.Hab wohl zu wenig :D:D:D:D:D reingesetzt.
Aber wo bekommt man sonst ein so preiswertes Placebo (Beruhigungsmittel)
mit dem man die Mopedlose Winterzeit ohne seelischen Schaden übersteht.())))
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter den Motoren mit stehenden Ventilen gab es einige, deren Ventilführungen nicht durch den Ölkreislauf erreicht wurden. Hier mußte dem Kraftstoff sog. Obenöl zugesetzt werden, um ein Minimum an Schmierung zu gewährleisten.

Während meiner Lehre (80-83) waren z.B. noch einige Kohler-Stationärmotoren als universelle Antriebseinheiten mit Riemenscheibe für Transmissionsriemen auf einigen Höfen im Einsatz, die diesen Kraftstoffzusatz zwingend benötigten.

Das ist meiner Meinung der einzige sinnvolle Benzinzusatz, und das auch nur für ein sehr beschränktes Einsatzgebiet. Alle anderen Kraftstoff-Additive (incl. sogenannter Bleiadditive) halte ich für Beutelschneiderei.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten