• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaser verharzt Reinigung

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.459
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Hallo in die Runde,
ich hätte da mal gern eure Tipps und Meinungen.

Ich habe einen Satz 32er Gleichdruckvergaser aus einer /5.

Rein Äusserlich sehr gut, aber Innen ne Katastrophe... Siehe Bild.
Der Sprit hat sich nach vielen Standjahren wieder in Rohöl verwandelt.

Ich brauche mal Tipps, wie man am Besten den verharzten Siff aus dem Gehäuse entfernen kann. Ich glaube nicht, das es im Ultraschallbad klappt.
Hab die Teile jetzt erst einmal in Benzin eingeweicht.

Danke
 

Anhänge

  • Vergaser alt 2.jpg
    Vergaser alt 2.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 332
Hallo Frank,
versuch´s mal mit dem Haushaltsreiniger Bref Power Fettlöser. Ich habe bei meinen Vergasern immer gute Erfolge erzielt. Sah nachher immer fast wie neu aus. Ist trotzdem schonend zu Haut und Material. Fett einsprühen, etwas einwirken lassen und dann mit warmen Wasser nachreinigen. Wenn es nicht doch nicht klappt, hast Du keinen großen Verlust.



P.S. Falls Du die erste Versuchsdosis heimlich aus der Küche besorgen willst, lass dich nicht erwischen!:pfeif:
 
Ich glaube nicht, das es im Ultraschallbad klappt.
Ich schon.
Zum groben Vorreinigen kann man schön das ERC nehmen..ich bin inzwischen zu faul..Bandelin, Tickopur bei 60 grad..ist doch immer bemerkenswert, was damit alles
abgeht

Grüsse, Hendrik
 
Wichtig sind die Gefahrenhinweise. :oberl:

Wenn dort ernsthafte Gefahr für Leib und Leben des Anwenders beschrieben wird, dann hilfts auch!:D
 
Als ich meine NSU wiederbelebt habe war der Vergaser auch zugeteert.
Ich habe es mit Aceton geschafft das alles rauszulösen.

Gruß Hans-Jürgen
 
Ich habe die Vergaser meiner 75/5 in Petroleum eingelegt (1 Woche) und dann mit Zahn- und Rundbürsten plus Pressluft ein sehr gutes Ergebnis gehabt. Dass alle Düsen und Düsenstöcke vorher herausgeschraubt werden versteht sich von selbst.
Ich musste noch nie bei einem meiner Motorräder das Ultraschallbad bemühen (und bezahlen :D)

Jan
 
Moin,

gerade mal auf der ERC-Seite nach deren von Gerhard empfohlenem Vergaserreiniger geguckt. Wenn ich nicht total mit Blindheit geschlagen bin wird z.Z. nur eine Verpackungseinheit mit 12 (!) 1-Liter-Gebinden angeboten; halt für professionelle Anwendung und Verbräuche. Aber vielleicht gibt's das Mittel ja auch woanders in einer für unsere Hobbyzwecke passenderen Menge. Ansonsten kann ich nur den hier empfehlen ...

Liqui Moly Vergaseraußenreiniger

Laut technischen Datenblättern hat der vergleichbare Inhaltsstoffe wie das ERC-Produkt. Und dass der sehr gut wirkt kann ich bestätigen. Und vergesst das "außen"; der funzt auch bei den Innereien und ganz anderen Bauteilen. Damit (+ olle Zahnbürste) kann man z.B. auch Kolbenböden und Kolbenringnuten schonend und gründlich von Verbrennungsrückständen befreien. Und .... hallo Luggi, zu Deiner Beruhigung ;), der hat jede Menge fetter Gefahrenhinweise bzgl. PSA, Belüftung usw.

Vor ein paar Jahren - bevor ich dieses Zeug entdeckt habe - hatte ich ein Vergaserpaar zur Überholung, das sich an einer über 15 Jahre unbenutzt auf dem Seitenständer abgestellten GS - bei geöffneten Benzinhähnen - befunden hatte.
Der rechte ging ja noch einigermaßen, aber der linke war nur partiell zerlegbar, weil innen praktisch alles mit einer hustelinchenähnlichen Masse verklebt war. Den habe ich mangels besserer Ideen rund zwei Wochen in einem alten Gurkenglas in Universalverdünnung eingelegt; danach konnte man ihn komplett zerlegen und die Einzelteile einer Endreinigung zuführen.

Werner )(-:
 
Moin,
Wenn ich nicht total mit Blindheit geschlagen bin wird z.Z. nur eine Verpackungseinheit mit 12 (!) 1-Liter-Gebinden angeboten; halt für professionelle Anwendung und Verbräuche.

Hallo Werner,

den ERC Vergaserreiniger gibt es bei Diversen Anbietern im 1 Liter Gebinde. Ich verweise halt gerne auf die Seite des Herstellers, da es dort immer alle Hinweise zum Produkt gibt.

Gruß

Gerhard
 
Vielen Dank für eure Hinweise.

Dann werde ich mal den Rat des Vergasermeisters befolgen.

Muss halt nur noch schauen ein 1Liter Gebinde zu bekommen.
 
Hallo,

schon ein stolzer Preis für im Prinzip nichts anderes als größenordnungsmäßig ein Gemisch aus Xylol und Toluol und anderen höhersiedenden Aromaten welche nach der Kraftstoffdestillation noch aus dem hinterbleibenden Teer-Sumpf herausdestilliert werden.

Ich habe jahre in einem großen Tanklager gearbeitet, wo wir Methanol, Toluol und Xylol in Tanks von 1.500 bis 3.000 m³ lagerten. Hätte mich da wohl besser eindecken sollen... ;)
 
Nabend Frank,
wenn Du die Möglichkeit hast (Geruch!)
leg die Vergaser in einem alten Kochtopf / besser Friteuse
in Diesel ein und machs warm.
Lass die Dinger zwei Tage im Diesel liegen und mach sie nochmal warm.
Meine Erfahrung: Stinkt , wirkt und ist billig.
Anschliessend Ultraschall , Reinigungsmittel ( ich nehm Topclean
Gastromomie-Entfette
eicon11.gif
r oder Buntmetallreiniger)
Gruß
UtzL
 
Funktioniert ganz normal im Ultraschall. Das Bad gut warm machen und etwas länger laufen lassen. Ich habe etliche Vergaser mit normalen Geschirrspümittel sauber bekommen, darf nur nicht zu basisch sein, dann laufen die Teile dunkel an. Zum letzten Spülgang mit klarem Wasser gebe ich etwas Spiritius dazu. Bilde mir ein, es trocknet dann besser.

Fotos unten sind von den Vergasern einer R100R. Stand von 1992 - 2004 mit offenen Benzinhähnen. Die Sauerei war groß. Wie oben beschrieben gereinigt, ging der Dreck komplett ab. Leider trotzdem beginnender Lochfraß in den Schwimmerkammern und beschädigte Nadeldüse, Düsennadel (Teile mussten ersetzt werden). Siehe die unsortierten Fotos im Anhang.


Grüße
Marcus


40509125wz.jpg


40509126cc.jpg


40509148kv.jpg


40509127ay.jpg


40509128mx.jpg


40509129qa.jpg


40509147hh.jpg


40509130lv.jpg


40509131de.jpg


40509123sm.jpg


40509144si.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

so wie oben beschrieben, dauert es natürlich länger. Mir ist es egal, wenn das US Gerät alle Jubeljahre mal ein paar Stunden läuft.

Der Profi verwendet natürlich Profi-Reiniger. Das geht schneller.

Wer kein US-Gerät hat und keines braucht weil er keine 10 alte Motorräder hat, deren Vergaser alle irgendwann mal gereinigt werden, gibt die Vergaser zum Profi, der weiß was er macht.

Grüße
Marcus
 
Der ERC Reiniger soll mit Benzin verdünnt werden, das Gemisch würde ich nicht ins Ultraschallgerät füllen.
Es gab vor etlichen Jahren mal von Yamaha einen Vergaserreiniger, von der Anleitung her würde ich sagen, dass das Zeugs sehr ähnlich zu dem ERC war.
 
Tach.... ich finde Tickopur T33 und Sonorex eine gute Sache.

Ist der ERC Reiniger Ultraschall geeignet, ich habe dazu bei Ebähh nix gefunden.

LG pete


Nein, der ERC Vergaserreiniger ist nicht Ultraschall geeignet. Er ist zum vorbehandeln bei stark verharzten Vergaser oder zum reinigen, wenn man kein Ultraschallgerät hat.

Gruß
Gerhard
 
Es gab vor etlichen Jahren mal von Yamaha einen Vergaserreiniger, von der Anleitung her würde ich sagen, dass das Zeugs sehr ähnlich zu dem ERC war.

Der Yamaha Vergaserreiniger ist/war von der Anwendung her gleich wie der ERC Vergaserreiniger, nur die Wirkung war besser/agressiver. Man durfte die Teile nicht zu lange darin einlegen.

Gryße
Gerhard
 
Der ERC Reiniger soll mit Benzin verdünnt werden, das Gemisch würde ich nicht ins Ultraschallgerät füllen. ...

Die alte Mär von der Zündungen brennbarer Flüssigkeiten/Gase durch Ultraschallkavitation ist inzwischen sogar berufsgenossenschaftlich (s. Kapitel 6) widerlegt.

Ich erwähne das nur, weil die ursprüngliche Annahme so falsch und fast so populär ist wie der hohe Eisengehalt von Spinat.

Es bleibt natürlich die Gefahr der Zündung durch Funken etc. bei nicht ex-geschützten Geräten.
 
Die alte Mär von der Zündungen brennbarer Flüssigkeiten/Gase durch Ultraschallkavitation ist inzwischen sogar berufsgenossenschaftlich (s. Kapitel 6) widerlegt.

Ich erwähne das nur, weil die ursprüngliche Annahme so falsch und fast so populär ist wie der hohe Eisengehalt von Spinat.

Es bleibt natürlich die Gefahr der Zündung durch Funken etc. bei nicht ex-geschützten Geräten.

Hi

Das Problem ist weniger die Zündung mehr die erhöhte Flüchtigkeit bei Anregung durch US.
Das neue bleifreie Benzin hat mittlerweile einen erhöhten Aromatenanteil. Das Zeug ist alles andere als gesund. Das sollte man besser nicht in der Luft haben wollen...

mfg GS_man
 
Nun sehen die Gaser wieder top aus.

Ich kann Gerhards Tipp mit dem ERC Reiniger voll weiterempfehlen.

8h eingeweicht, und danach noch Utraschall gereinigt.
 

Anhänge

  • Vergaser gereinigt 1.jpg
    Vergaser gereinigt 1.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 103
Zurück
Oben Unten