• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

vergaserabstimmung mit SGS2

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.615
Hat jemand eine fertige Vergaserabstimmung für die Siebenrock SGS2 Auspuffanlage?

2,66 ND, 150 HD, 45 LLD Zunächst Nadel in 3 lief wohl zu mager, jetzt in Pos. 4 läuft sehr viel weicher ohne Knallen im Auspuff.

Vielleicht bin ich aber jetzt zu fett?
 
Vielleicht bin ich aber jetzt zu fett?

Dazu möchte ich mich jetzt nicht im Detail äußern *duckundwech*

Ich überlege mir aber gerade, ob ich nicht einen CO-Tester anschaffen soll. Wenn man die Kosten (ca. EUR 150) irgendwie auf die Schultern mehrerer Interessierter verteilen könnte, würde ich die Kohle schneller locker machen.
 
Vergiss den CO-Tester, eine Breitbandsonde samt Auswerteelektronik, z.B. LM-2, ist da das richtige Teil. Kosten hierfür ca. 400 €, die Kaffeesatzleserei hat dann ein für allemal ein Ende ;)
 
Hallo,
was hast du für einen Motor und welche Vergaser?
Ich habe eine R 80 GS mit Siebenrock 1000er und den "Kleinen Vergasern".
Dazu die SGS 2.
So war ich bei Meister Bruckschlögel auf dem Prüfstand, mit einem Sack voll Düsen um alles schön abzustimmen.
Resultat:
Mit der Originalen Bedüsung, bestes Ergebnis,
Siehe Leisungsdiaramm.
Vergaser stelle ich nach Zündkerzenbild ein, ich fahre lieber ein Wenig fetter!!! Aber keine Schwarzen Zündkerzen....
sondern schön Rehbraun.
Alleine schon wegen dem Magerpatschen und Zündkerzenablagerungen.
 

Anhänge

Ach was ich noch vergessen habe,
ist aber nicht Leistungsrelevant.
Ich habe eine Eigenbau Doppelzündung.
Und wie KLaus gemekt hat, habe ich Lamda Anschluss,
nur damit geht Prüfstandmessung zum Bedüsen!

@ Klaus, läuft auch so!!:sabber: :hurra:

Jetzt habe ich auch noch Doppelt eingestellt, Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
was hast du für einen Motor und welche Vergaser?
...

R 100 R Serie 40iger Vergaser

..................
Vergaser stelle ich nach Zündkerzenbild ein, ich fahre lieber ein Wenig fetter!!! Aber keine Schwarzen Zündkerzen....
sondern schön Rehbraun.
Alleine schon wegen dem Magerpatschen und Zündkerzenablagerungen.

Ich dachte mit der Lambda Sonde.:&&&:

Leude!

Ich fragte nach einer fertigen Abstimmung für die Serie in Verbindung mit der SGS2

Ich habe kein CO Testgerät und keinen LambdasondenAnschluß und keinen Prüfstand und auf´m Plauderabend war ich auch nicht.

Wenn ich das alles hätte, wär die korrekte Bedüsung schon in der Datenbank abgelegt.:rolleyes:
 
Nadeldüsentausch

Wenn ich jetzt ND 2,68 oder 2,70 nehme, könnte ich die Nadel doch wieder eine Position tiefer hängen?

Welcher Nadeldüsensprung entspricht denn eine Position der Nadeldüsenhöhe?
 
AW: Nadeldüsentausch

Wenn ich jetzt ND 2,68 oder 2,70 nehme, könnte ich die Nadel doch wieder eine Position tiefer hängen?

Welcher Nadeldüsensprung entspricht denn eine Position der Nadeldüsenhöhe?

Kann man so nicht stehen lassen.
Hat Auswirkungen auf verschiedene Lastzustände.

Dirk
 
AW: Nadeldüsentausch

Kann man so nicht stehen lassen.
Hat Auswirkungen auf verschiedene Lastzustände.

Dirk

Kann man diskutieren. Aber: Verändern der Nadelposition um eine Stufe (Nadel tiefer) magert das Gemisch deutlich mehr ab als eine Verringerung der Düse um 2/100. Dementsprechend tut das mit der Kompensation auch nicht so einfach. Da gabs in den mo Sonderheften vom Herrn Häusler detaillierte Beschreibungen zur Vergaserabstimmung.

Erstellung eines durchsuchbaren Inhaltsverzeichnisses der mo Sonderhefte wäre mal einen extra Thread wert 8)
 
matthias,

entweder willst Du es ganu wissen, dann kommst Du um lamdatrallalla und prüfstand nicht herum.
wenn sie in pos. 3 geknallt hat und nun in pos. 4 gut läuft, warum machst Du Dir denn nen kopf, ob sie evtl. etwas zu fett sei ? wenn dem so wäre, schadet es dem motor nicht, an der tanke wirst Du es auch nicht sonderlich merken, und der popometer ?
ich taste mich immer vorsichtig in richtung zu mager und gehe dann wieder zurück und lebe damit, auch wenn ich vielleicht ein paar ps und nm auf der strecke lasse.

gruß
claus
 
Hallo Luggi,

zur Erzielung einer perfekten Abstimmung kommt man um die Arbeit am Prüfstand nicht herum.

Auch gibt es keine Universalbestückung - die Motoren variieren alle und das in einem recht weiten Bereich.

Keinesfalls solltest Du die Nadeldüse vergrößern da dies zu einer Überfettung im mittleren Drehzahlbereich führt.

Hier mal eine Bestückung die Dir aber nur zur Orientierung dienen soll:

LLD - Serienbestückung

ND - Serienbestückung, je nach HD auch kleiner z.B. 263

DN - Serienposition tendenziell einen Klick tiefer

Hauptdüse 155, in seltenen Fällen auch 158.

Oftmals wird im Rahmen der Modifikation abgasseitig auch das Asthma auf der Versorgungsseite behandelt, im Falle einer R 100 GS bietet sich an den einen kleinen Schnorchel am Luftfilterkasten gegen einen zweiten großen zu tauschen. Also wie bei den 70 PS Modellen in der Serie verbaut.

Reagiert der Motor darauf und zieht ein Mehr an Luft durch so muß man die Bedüsung natürlich entsprechend anpassen.

Luft alleine brennt nicht.....

Ich hoffe das war so sachdienlich wie hilfreich, wenn Du weitere Abstimmungstips benötigst - ich bin gleich auf dem Weg nach Zolder und sitze länger im Auto.

Wenn Du magst Ruf mich gern an: 01725428509

Mit herzlichen Grüßen aus Essen

Dirk

Danke Dir, leider sind Prüfstände rar gesät und nicht immer ume Ecke.

Auf den letzten Tropfen Spritverbrauch und das letzte PS kommt es mir nicht an. Im Grunde ist das Einzge was verändet wurde, der Auspuff.

Die R 100 R mit serienmäßiger Bedüsung hat Leistung ohne irgendwelche Probleme. Lediglich im letzten Gang bei ca. 4500 Umdrehungen und ca. 120 -130 km/h ist sie ein Müchtelichen vorm Ruckeln.

Da nur der Auspuff verändert wurde, bin ich der Ansicht das ich mich nicht allzu weit von der Serie entfenen müsste. Die Nadel habe ich nur höher gehängt um überhaupt eine Reaktion zu erhalten. Ich hänge jetzt zurück und werde dann auf 2,68 oder ggs., 2,70 ND gehen.mmmm

Unabhängig davon werde ich mal die Trichter wechseln. Hier meine ich das es Resonanzen gibt, die Einfluß haben könnten.

Heute nacht lese ich mir erst mal die Nadeldüsenexperimente von Helmut Häusler (wieder einmal)an.....
 
Fahr doch mal testweise mit den angeratenen 155 oder 158 HD's...

Ich habe die SGS2 auch drauf (20% bei Polo) - habe aber die standard Edelweissnocke, 7R Replacement + zwei große Schnorchel und K&N lufi - da bin ich mit der HD etwas rauf und mit der nadel eins runter - Hängt gut am gas, läuft überall sehr rund und hört nicht auf zu drehen im letzten Gang....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab´dann erst mal die Membranen ersetzt :pfeif:

und alles wieder auf Serie Nadel 3.Pos. ND 2,66 und HD 150

läuft jetzt super .......

:&&&:
 
Ich hab´dann erst mal die Membranen ersetzt :pfeif:

und alles wieder auf Serie Nadel 3.Pos. ND 2,66 und HD 150

läuft jetzt super .......

:&&&:

Dachte ich ich zunächst,

aber auf der Fahrt nach Katlenburg wieder dieses "Magerruckeln".

Habe gerade beim Roadrunner die Hallgeberdose gewechselt. Nix zu magere Bdüsung - jetzt läuft´s deutlich runder und kein "Magerruckeln" über 4.000 U/min mehr.

Also die Hallgeberdose ist immer ein dankbarer Verdächtiger.

Die Mebranen hatten eindeutig einen Riß, aber wenn die Hallgeberdose ebenfalls einen wechhat.....:(

2 Fehler sind immer besonders fiese.....:schimpf:

Jetzt läuft das Ding zunächst wunderschön mit der Serienbedüsung.

Ich denke, ich könnte mich jetzt doch noch einmal an den doppelten Luftfilter trauen mmmm
 
Dere doppelte Lufi is nix. Ab 4400 U/min ruckelts.

Nachdem ich auf der Rückfahrt von Katlenburg einen Verbrauch von 5,1 l auf 100 km hatte, habe ich jetzt mal auf 2,68 umgedüst. Schau´n mer mal.....mmmm
 
Hallo,

Mei Motor ist noch nie mit einer 150er Hauptdüse vernünftig gelaufen.

Betonung liegt auf noch nie.Klartext, auch als da sonst noch alles Original war.
 
Eine 155 er HD ist die nächste Aktion. Immer in kleinen Schritten. Der äußerst niedrige Verbrauch ist völlig unötig. Sie darf ja schon was verbrauchen und ich bin nicht auf den Spuren von Helmut Heusler;).

Ein weicher Motorlauf ist mir lieber als das letzte 1/2 PS oder der 1/4 l Mehrverbrauch.

Die muß ich aber erst aus der Weuerfehr herausnehmen, da hatte ich die 160 HD rausgenommen und 155 er HD montiert, ohne das sich irgendetwas ausgewirkt hätte.:pfeif:

Wenn´s bei 4.200 U/min ruckelt, kann es doch eigentlich nicht die HD alleine sein, die da ihr (Un)wesen treibt. Andererseits macht es keinen Sinn die ND zu vergößern, wenn die HD gleich bleibt.

Richtig?

@Dirk Danke für die Unterstützung,

ich vermute die Augen verdrehen sich ob meiner Vorgensweise wahrscheinlich bis zum Himmel:rolleyes:
 
Hi Matthias,

bei > 4000 wirkt sich die HD schon ordentlich aus, insofern gehe ich da mit meinen Vorrednern mit. Der Sammler kann (in meinem Fall) mit recht fetter ND, und recht magerer HD auskommen - ohne Sammler (bei mir Keihan Y-Rohr + original ESD, ein Tip von Dirk S. %hipp%) tat dem Settig eine 0.05 fettere HD und eine 0.02 magere ND ganz gut. Mein Prüfstand waren 2 Markierungen auf einer wenig befahrenen Landstrasse (Walters Methode%hipp%), gemessen hab ich die Geschwindigkeit an der 2. Markierung (Start 60km/h - 120 in 4.Gang (2500 - 5000 U/Min = Ausgangssetting) Das Endergebnis, die Endgeschwindigkeit nach der Neubedüsung lag dann deutlich über der Ausgangsmessung über 130 km/h bei der 2. Markierung. Wenn`s dann passt, wirst du es merken - viel Erfolg.

Gruss
Matthias
 
.....tat dem Settig eine 0.05 fettere HD und eine 0.02 magere ND ganz gut. ......

Thx.

Dann bin wohl nicht ganz verkehrt mit der 155 HD als nächste Änderung. Wenn das funzt, gehe ich mit der ND wieder auf 2.66 zurück.

Immer schön langsam, vorsichtig und eins zur Zeit und Buch führen.:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch noch eine 158'er zum feinabstimmen...

Der doppelte Lufi sorgt für einen geringeren Unterdruck einlasseitig - damit "saugts bzw drückt es" weniger Sprit hoch durch die Düsen - d.h das Gemisch magert ab - da die LD und Teillast serienmässig eher auf der fetten seite sind (deshalb läufts auch oft mit der 2.66 gut) must Du nur die HD vergrößern.

Die HD hat einen einfluss auf einen recht breiten Bereich, - einen kleineren auf die unteren teillastbereiche und einen größeren je näher du dem volllastbreich kommst.

Der doppelte LUFI hat durch das größere Volumen (wenn der Einlass nicht beengt ist) das potential bei weiter geöffneter Drosselklappe mehr Luft durch und reinzulassen - die will dann auch mit mehr Sprit angereichert werden... :D

Ein ähnlichen Effekt konnte ich mit einem K&N filter + zwei großen Schnorcheln beobachten - der ruckelte auch rum mit 150'er Serien HD - mit 155 war's dann wieder gut und drehte spontaner hoch. Richtig frei wurde es dann auch bei mir mit Keihan Y Rohr und GS ESD. Jetzt tut es die SGS2 und die drückt mitte/obenrum noch mehr und ist deutlich harmonischer d.h der Motor läuft gleichzeitig viel runder in der Drehzahlmitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nadeldüsentausch

Kann man diskutieren. Aber: Verändern der Nadelposition um eine Stufe (Nadel tiefer) magert das Gemisch deutlich mehr ab als eine Verringerung der Düse um 2/100. Dementsprechend tut das mit der Kompensation auch nicht so einfach. Da gabs in den mo Sonderheften vom Herrn Häusler detaillierte Beschreibungen zur Vergaserabstimmung.

Erstellung eines durchsuchbaren Inhaltsverzeichnisses der mo Sonderhefte wäre mal einen extra Thread wert 8)

Die Häusler - Berichte kenne ich.
Sie sind schön geschriebene Berichte über den Aufbau und die Funktionsweise der Vergaser, sind aber nicht als Anleitung zum Abstimmen der Vergaser bei Umbauten geeignet, da hier zusätzliche Faktoren eine Rolle spielen.

Beispiel:
Mein Motor (DZ, 980ccm Replacement, Rundluftfilter (6x24er Löcher), 32er Vergaser, Frühzündung 29°, 35er Krümmer) musste bei der Umstellung von Gletter mit offenem Kaihan Vordämpfer zum jetzigen Suppertrapp mit Y-Rohr völlig neu umbedüst werden.

Da der Suppertrapp ein reiner Absorber (ohne Prallblech wie es SR verwendet) ist, ist der Gaswechsel ein völlig anderer als beim Gletter.

Die Auswirkungen sind enorm !!

Konnte ich mit Gletter noch: 45LLD, 2,68(pos.2), 145-150er HD fahren bin ich jetzt bereits bei 50LLD, 2,70(pos.3), 160er HD und das bei 32er Vergasern, bei denen man ja sagt daß bei einer ca. 150er HD die Grenze erreicht ist.

Läuft prächtig aber eine leichte rauhigkeit ist immer noch da. :oberl:
Ne 2,72er werde ich als nächstes noch probieren und nochmal 200km probefahren. Verbrauch immer noch bei ca. 6 Litern auf 100km.

Hört sich zwar fett an und manche werden den Kopf schütteln aber nur so laüft das Ding.

Mit dem offenen Supertrapp und der Gletterbedüsung am Anfang (45LLD, 2,68(pos.2), 150er HD) war ich bei 5,3 Litern, weißen Kerzen und extrem rauhen Motorlauf wobei ich schon dachte die neue Kupplung würde ein Unwucht haben.
Diese Vibrationen hab ich so noch nie erlebt. :schock:

Somit finde ich, daß es bei Umbauten im Bereich Auspuff und Ansaugseite nur eine Grobrichtung geben kann, in dem das Mopped überhaupt läuft.

Alles andere muß ausgetüftelt werden.

Immerhin habe ich jetzt das Lager lückenlos voll mit HD's von 135-170 und ND's von 2,64-2,72. :lautlachen1:


Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx.

Dann bin wohl nicht ganz verkehrt mit der 155 HD als nächste Änderung. Wenn das funzt, gehe ich mit der ND wieder auf 2.66 zurück.

Immer schön langsam, vorsichtig und eins zur Zeit und Buch führen.:]


155 HD und 2.68 ND bei hellem Kerzenbild. Jetzt läuft sie schön cremig, kein Ruckeln mehr. Wenn jetzt der Verbrauch ( 5,1 l ist mir einfach zu wenig :D) einigermaßen passt, bleibt das so. :]
 
Zurück
Oben Unten