Vergaserbedüsung/Bestückung Tabelle

Herma58

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
129
Hallo miteinander,
gibt es eine tabellarische Übersicht über die Bestückung der einzelnen Vergaser mit allen Düsen und auch der Nadelposition.
Hintergrund ist, dass ich mit dieser Tabelle einfach Set ups für verschiedene Motoren entwickeln und zusammenstricken kann. So benötige ich eine Konfiguration für eine R 45 Bj 79 mit 860 ccm.
In der Datenbank habe ich leider nichts gefunden.
Vielen Dank
Bis denne
Hermann
 
So benötige ich eine Konfiguration für eine R 45 Bj 79 mit 860 ccm.

Seit wann hat 7 Rock die auf dem Markt?
Was glaubst Du wie oft eine R45 auf 860ccm bereits umgebaut wurde?
Ich hätte da eine Idee: Frage doch mal bei 7 Rock nach.
Manfred
 
Hallo Hermann,

das findest du zB auch in den Büchern von Helmut Heusler. Das Buch Boxer Technik kann ich dir nur wärmstens empfehlen....und unter vielem Anderen stehen hinten bei den Technischen Daten auch bei allen Gleitlager-Motoren BMW's hier die originale Düsenzusammenstellung.

Gruß, Kay

PS: sonst frag mal hier im Forum tom1803 an!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke dir Kay, das wars. Hab das Buch natürlich. An Manfred: natürlich kann ich mich an 7 Stein wenden, die sagen aber nix verändern außer Zündkerze. Geht bei mir nicht und hab auch schon mit Uwe Tischer eine angepasste Bedüsung besprochen und die Teile gekauft. Mir geht es aber nicht nur um die R 45, sondern um allgemeine Experimente. Mit diesen Angaben kann ich die Grundstellungen einfach verändern, da ich einige Versager über habe und daher die Standard Vergaser nicht verändern muss. Also vor allem auch Spieltrieb. So will ich H. Häuslers Beschreibung mit 32 er Vergasern an 1000 er Motoren mal ausprobieren.
Vielen Dank allen
Bis denne
Hermann
 
Hallo Manfred,
da kann ich dir nur unumschränkt zustimmen. Hab ich aber nicht und kann ich auch leider nicht.
Bis denne
Hermann
 
Hermann und Kay,

wenn Ihr Euere Ergebnisse mit den 32er Vergaser an 1000er Motoren gelegentlich hier veröffentlichen könnte, würde ich mich (und andere vermutlich auch) sehr freuen.

Gruß

Walter
 
wenn Ihr Euere Ergebnisse mit den 32er Vergaser an 1000er Motoren gelegentlich hier veröffentlichen könnte, würde ich mich (und andere vermutlich auch) sehr freuen.

Wobei das nur Sinn macht wenn mit der Vergaserbedüsung auch die jeweilige Beschaffenheit der Luftansaug und Abgasanlage genant wird.

Übrigens ist eine einfache Zweipunkt Lambdasonde schon für rund 40 - 50€ zu haben. Zusammen mit einem Multimeter auf dem Tank kann man schon mit einfachen Mitteln im Fahrversuch erkennen in welchen Bereich der Gemischbildung man unterwegs ist.

Gruß
Ingo
 
Übrigens ist eine einfache Zweipunkt Lambdasonde schon für rund 40 - 50€ zu haben. Zusammen mit einem Multimeter auf dem Tank kann man schon mit einfachen Mitteln im Fahrversuch erkennen in welchen Bereich der Gemischbildung man unterwegs ist.

Mit der Zweipunkt Sonde bin ich nicht klar gekommen. Breitbandsonde ist zwar etwas teurer aber man erkennt ziemlich genau in welchen Bereich der Motor läuft.
Optimal ist natürlich Lambada+Prüfstand
An meiner Q war die HD 5/100 zu groß. Machte 3 PS aus. Bei Vollgas:D
Manfred
 
Nach meiner Erfahrung ist es nicht einmal begrenzt möglich, für ein gegebenes Setup eine Bedüsung anzugeben, die optimal läuft. Was geht, ist eine Bedüsung zu benennen, die man als Ausgangspunkt für 'Tuning' im reinsten Wortsinn nehmen kann.

Ob man die Abstimmung mit Meßgeräten oder im Fahrversuch vornimmt, ist IMHO fast egal. Ich bin sicher, daß man mit geschultem Popometer und Zeit es hinbekommt, eine Abstimmung zu finden, die auch mit Prüfstand und Technik nur in Nuancen wahrnehmbar zu verbessern ist.
- die "Fahrversuchs-Methode' dauert deutlich länger
- ... dafür liefert sie am Ende ein Ergebnis, was auch in unterschiedlichen Betriebszuständen (z.B: Warmlaufphase) abgestimmt ist. Auf dem Prüfstand wird normalerweise nur unter Betriebstemperatur getestet. Aus gutem Grund.

Jeder, der direkten Zugang zu Prüfstand, CO-Messgerät und Unterdruckuhren hat wird nun wahrscheinlich aufschreien. Macht ruhig... ;)
 
und wo bitte stecke ich die Sonden rein, mit einfachen
Mitteln?

Hallo,

so zum Beispiel:
PICT0999.jpg

Zusätzlich fahre ich immer gegen einen Berg aufwärts. An einer Marke, hier ein Brückenübergang mit 5000 U/min. und Vollgas bis zu einer Marke am Ende der Steigung. Da sieht man sofort den Unterschied in der Bedüsung. Zusätzlich achte ich auf die erreichte Drehzahl.

Mittlerweile sind wir vornehmer geworden und zeichen die Lamdawerte digital auf.


[TD="class: xl142, width: 35"] [/TD]
[TD="class: xl147, width: 354, colspan: 6"]Lambda-Auswertung (Ist; aus log-Daten ermittelt):[/TD]
[TD="class: xl134, width: 59"][/TD]
[TD="class: xl134, width: 59"][/TD]
[TD="class: xl134, width: 59"][/TD]
[TD="class: xl134, width: 59"][/TD]
[TD="class: xl134, width: 59"][/TD]
[TD="class: xl134, width: 59"][/TD]
[TD="class: xl134, width: 59"][/TD]

[TD="class: xl148, colspan: 2"]Tolleranz[/TD]
[TD="class: xl143"]100[/TD]
[TD="class: xl143"]50[/TD]
[TD="class: xl143"]50[/TD]
[TD="class: xl143"]40[/TD]
[TD="class: xl143"]40[/TD]
[TD="class: xl143"]40[/TD]
[TD="class: xl143"]40[/TD]
[TD="class: xl143"]40[/TD]
[TD="class: xl143"]40[/TD]
[TD="class: xl143"]70[/TD]
[TD="class: xl143"]100[/TD]
[TD="class: xl143"]200[/TD]

[TD="class: xl138"] [/TD]
[TD="class: xl139"]TPS / RPM[/TD]
[TD="class: xl141"]400[/TD]
[TD="class: xl141"]900[/TD]
[TD="class: xl141"]1100[/TD]
[TD="class: xl141"]1600[/TD]
[TD="class: xl141"]2100[/TD]
[TD="class: xl141"]2600[/TD]
[TD="class: xl141"]3100[/TD]
[TD="class: xl141"]3700[/TD]
[TD="class: xl141"]4300[/TD]
[TD="class: xl141"]5200[/TD]
[TD="class: xl141"]6200[/TD]
[TD="class: xl141"]7200[/TD]

[TD="class: xl144"]1[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]0[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl135"]0,924[/TD]
[TD="class: xl135"]0,965[/TD]
[TD="class: xl135"]0,977[/TD]
[TD="class: xl135"]0,936[/TD]
[TD="class: xl135"]0,998[/TD]
[TD="class: xl135"]1,008[/TD]
[TD="class: xl135"]1,153[/TD]
[TD="class: xl135"]1,122[/TD]
[TD="class: xl150"]0,761[/TD]
[TD="class: xl150"]0,833[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]0[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]2[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl135"]0,932[/TD]
[TD="class: xl135"]0,945[/TD]
[TD="class: xl135"]0,955[/TD]
[TD="class: xl135"]0,917[/TD]
[TD="class: xl135"]0,918[/TD]
[TD="class: xl135"]0,919[/TD]
[TD="class: xl137"]0,933[/TD]
[TD="class: xl150"]0,935[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,853[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]1[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]5[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl135"]0,935[/TD]
[TD="class: xl135"]0,943[/TD]
[TD="class: xl135"]0,946[/TD]
[TD="class: xl135"]0,935[/TD]
[TD="class: xl135"]0,915[/TD]
[TD="class: xl135"]0,883[/TD]
[TD="class: xl135"]0,926[/TD]
[TD="class: xl137"]0,895[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,876[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]1[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]10[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl135"]0,923[/TD]
[TD="class: xl135"]0,911[/TD]
[TD="class: xl135"]0,922[/TD]
[TD="class: xl135"]0,908[/TD]
[TD="class: xl135"]0,919[/TD]
[TD="class: xl135"]0,907[/TD]
[TD="class: xl135"]0,922[/TD]
[TD="class: xl135"]1,009[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]1[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]20[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,923[/TD]
[TD="class: xl135"]0,907[/TD]
[TD="class: xl135"]0,918[/TD]
[TD="class: xl135"]0,917[/TD]
[TD="class: xl135"]0,916[/TD]
[TD="class: xl150"]1,000[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,931[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]1[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]30[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl137"]0,976[/TD]
[TD="class: xl135"]0,946[/TD]
[TD="class: xl135"]0,900[/TD]
[TD="class: xl135"]0,921[/TD]
[TD="class: xl135"]0,915[/TD]
[TD="class: xl150"]0,878[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,943[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]1[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]40[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl137"]1,074[/TD]
[TD="class: xl135"]0,970[/TD]
[TD="class: xl135"]0,893[/TD]
[TD="class: xl135"]0,880[/TD]
[TD="class: xl135"]0,912[/TD]
[TD="class: xl135"]0,944[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,956[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]2[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]60[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,942[/TD]
[TD="class: xl135"]0,860[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl137"]0,908[/TD]
[TD="class: xl135"]0,907[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,968[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]2[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]80[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,875[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl150"]0,900[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]

[TD="class: xl144"]4[/TD]
[TD="class: xl140, align: right"]100[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]
[TD="class: xl135"]0,953[/TD]
[TD="class: xl135"]0,827[/TD]
[TD="class: xl135"]0,857[/TD]
[TD="class: xl135"]0,891[/TD]
[TD="class: xl135"]0,874[/TD]
[TD="class: xl135"]0,870[/TD]
[TD="class: xl135"]0,880[/TD]
[TD="class: xl136"] [/TD]


Die ausgelassenen Felder wurden beim Fahren über 3 Stunden nicht ermittelt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hermann,

ich musste erst ne Weile danach suchen, aber Detlev hatte mal einen, aus meiner Sicht, sehr Interessanten Beitrag zu Thema richtige Bedüsung geschrieben den ich sehr verständlich und gut nachvollziehbar fand.

vielleicht hilft das ja auch noch etwas weiter...

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...t%FCckung-R100&p=714288&viewfull=1#post714288

ich werde jedenfalls mal bei meiner R100/7 mit neu gemachten Motor mit der original Bedüsung der 32er Bings anfangen (hab ich halt bis auf die 50er LL-Düse da) und ansonsten nach dieser Methode testen.

Bei mir ist halt auch nicht mehr alles original: Runder LuFi mit 16 Löchern, 320/3 NW; Hattech Gunballs u.s.w.

Gruß, Kay
 
Hallo Walter,
vielen Dank für die Info. Meine Frage bezog sich auf die
zuvor genannte einfache Methode. Wenn ich jetzt solche
Aufnahmen einschweißen muss, ist das noch "einfach"? Sicher
nicht. Könnte man auch mit der Temperatur an den Krümmern
einstellen/synchronisieren?
Gruß Egon
 
Hallo Walter,
vielen Dank für die Info. Meine Frage bezog sich auf die
zuvor genannte einfache Methode. Wenn ich jetzt solche
Aufnahmen einschweißen muss, ist das noch "einfach"? Sicher
nicht. Könnte man auch mit der Temperatur an den Krümmern
einstellen/synchronisieren?
Gruß Egon

Hallo,

die Sonde braucht mind. 450°C Temperatur zum messen. Daher vorn im Krümmer. Am hinteren Querrohr zu messen ist es zu kalt, zumindest neigt die Sonde zum versotten. Dann ist sie kaputt. Bei gut eingestellten Vergasern dürften beide Seiten gleich sein. Dort ist die Einstellung nicht so exakt. Bei den Einspritzmotoren liegt die Meßgenauigkeit so bei 2% vom Lambdawert. Dort geht es halt viel genauer zu, zumal die Lufttemperatur und der Luftdruck mit in die Einstellung mit eingehen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten