Vergaserbestückung für Kaihan Free Flow

Für Bing CD 94/40/103 & 104 oder 105 & 106:

HD 170 (besser 165)
LLD 45
ND 2.66 (besser 2.68 in Verbindung mit Nadelpos. 2. v.o.)
Nadelpos. 3. von oben
Gem.-Schraube 1 - 1,25 Umdr. auf nach zu

Luftfilter-gehäuse mit max. Anzahl Bohrungen (max. Durchmesser)
Auspuffanlage mit 40 mm Krümmerdurchmesser und 2 Interferenzrohren.

Gruß,
Andreas
 
Hats das jemals gegeben?

Hallo Detlev,

die R100RT hat 2 Querrohre und 38mm Auspuffdurchmesser, wie die Serie nix 40mm. Das Einzige was verändert ist, sind die Ventildeckel und Diodenplatte.

Für das Speichenrad hinten mit Scheibenbremse bin ich noch am knobeln.mmmm Dazu müßte ich versuchsweise eine Bremstrommel opfern. Bald ist ja Weihnachten..

Die Vergaserbestückung werde ich mal ausprobieren.

Gestern habe ich aus Wissendrang mal die Leistungsverluste durch den gelochten Rundluftfilter an der R100RS gemessen. Auf der Landstraße erhöht sich die Lufttemperatur um 24°C entspricht ~8% Leistungsverlust, auf dem Autobahnzubringer 18°C entspricht ~6% Leitungsverlust gegenüber offenen Vergasern, die ungewärmte Luft ansaugen. Stadtfahrt mit Ampeln kann man vergessen, da sind bis zu 15% Minderleistung zu erwarten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Walter,
in Deinem Fall würde ich die von mit in Klammern angegebenen Werte verwenden.
Natürlich lassen sich mit geeigneten Messmitteln und ggf. Prüfstand sicher noch
bessere Einstellungen und Bedüsungen realisieren. Aber - die Bing's sind sehr
breitbandig ...

2V-Gruß,

Andreas
 
Walter,

das Rezept ist wie immer das gleiche und heißt: "ausprobieren"

Wenn die Q vorher ordentlich läuft, ist nach meiner Erfahrung keine Umbedüsung wegen der FreeFlows nötig.

Wichtiger Hinweis: FreeFlows dürfen nur ohne Ohrenstöpsel gefahren werden.:oberl:
;)
 
Walter,

das Rezept ist wie immer das gleiche und heißt: "ausprobieren"

Wenn die Q vorher ordentlich läuft, ist nach meiner Erfahrung keine Umbedüsung wegen der FreeFlows nötig.

Wichtiger Hinweis: FreeFlows dürfen nur ohne Ohrenstöpsel gefahren werden.:oberl:
;)

Free Flow an einer RT ist ungefähr so wie Ferrari mit 2 l Dieselmotor. :&&&:
Gruß Klaus :schoppen:
 
Vielleicht sollten wir mal über eine Sammlung und die darauf folgende Anschaffung eines mobilen Leistungsprüfstandes diskutieren--

um mal zu erkennen , wieviel PS hier weggeschraubt werden:D

etwas ironische Grüsse aus der sonnigen Schweiz ! jörg
 
Vielleicht sollten wir mal über eine Sammlung und die darauf folgende Anschaffung eines mobilen Leistungsprüfstandes diskutieren--

um mal zu erkennen , wieviel PS hier weggeschraubt werden:D

etwas ironische Grüsse aus der sonnigen Schweiz ! jörg

Ein Leistungsprüfstand bringt da nix. Bei der Verwendung von FreeFlows entsteht zusätzlicher Druck durch den Schub, der aus den Rohren kommt :cool:,
wie bei einem Düsenstrahltriebwerk. Das kann man auf der Rolle nicht messen :aetsch:
 
OK-Hobbel---ich mach die Hoskes leeeeeeeer !!!;)

Hallo,

so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Schon etwas lauter als die Vattier. Zumindest beim Anlassen kann man mit einem Ami V8 mithalten. :P
Der Kleingärtner von gegenüber meckert schon. Soll sein Hörhilfe abschalten und entsorgen.:D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Bing CD 94/40/103 & 104 oder 105 & 106:

HD 170 (besser 165)
LLD 45
ND 2.66 (besser 2.68 in Verbindung mit Nadelpos. 2. v.o.)
Nadelpos. 3. von oben
Gem.-Schraube 1 - 1,25 Umdr. auf nach zu

Luftfilter-gehäuse mit max. Anzahl Bohrungen (max. Durchmesser)
Auspuffanlage mit 40 mm Krümmerdurchmesser und 2 Interferenzrohren.

Gruß,
Andreas


Läuft der Motor mit der 2,68 nadelpos. 2 dann fetter oder magerer?

Manfred
 
Läuft der Motor mit der 2,68 nadelpos. 2 dann fetter oder magerer?

Manfred

mmmm

Mit ND 2,68 zunächst einmal fetter, durch runterhängen der Nadelposition dann aber wieder magerer. Eine Position mit der Nadel runter dürfte deutlich mehr bringen als eine Größenänderung der ND.

Oder lieg ich damit falsch? :nixw:
 
Bedüsung mal für Doofe wie mich.

40er Versager:

Nadel 3 Stufe ND 2,66

Nadel 2 Stufe ND 2,68

Das müßte doch das gleiche sein.

Manfred
 
Nope, die 2,68 ist im Übergang LL/Teillast immer fetter, da dort nur der zylindrische Teil der Nadel wirkt.
Durch niedrieger hängen der Nadel wird der Moment des "anfettens" des Gemisches in Relation zur Schieberstellung nur etwas verzögert, ergo der Teillastbereich etwas magerer abgestimmt...Ob die größere ND die "magerere" Düsennadelstellung ausgleicht in Teillast...keine Ahnung.

Grüße, Henni
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten