Euklid55
Urgestein
Sicherlich hat sich schon mancher gefragt, die das maximum an Vergaser herauszuholen ist. Hat man jedoch keinen Prüfstand ist es ein Verfahren das Geduld und eine gewisse Aufzeichnung voraussetzt. Man kann sich nicht alles merken. Die alten Vergasertabellen von BMW sind nicht unbedingt hilfreich. So wird die R75/5 damals mit einer Nadeldüse 2,73 betrieben. Da läuft der Motor seidenweich und säuft vor sich hin.
R 75/5 800ccm 9,2:1 Verdichtung
Vergaser 32mm Nadel Hauptdüse Leerlauf Nadel v. o.
2,64 145 45 2 gut 07.08.2008
2,64 145 45 3 gut, etwas fett 1/4 08.07.2008
2,66 135 45 2 gut, zu mager beim beschleunigen
2,66 140 45 3 gut, etwas fett 24.06.2008
2,66 145 45 2 05.02.2007
2,66 145 50 2 gut, normal mager beim beschleunigen Leistung?
2,66 145 50 1 18.07.2007 offener Luftfilter
2,68 135 45 2 gut, etwas fett offener Luftfilter
2,68 135 45 3 gut, etwas fett
Zunächst müssen die Randbedingungen erfüllt sein, sonst ist alle Arbeit für die Katz. Der Tank ist rostfrei, gesäubert und ohne Benzinfilter. Das Schwimmkammerniveau beträgt auf beiden Seiten 13-16mm Füllhöhe vom Benzin. Der Vergaser ist gereinigt und zumindest mit einer neuen Nadeldüse versehen. Bei mir hatte eine Nadeldüse nach 42000 km keine 2,66 mm Bohrung mehr sondern 2,72. Ventilspiel und Zündung sind neu eingestellt. Ich nehme immer A=0.20 E=0.15. Eine knappere Einstellung geht auch, muß aber nicht sein. Ist das Ventilspiel zu knapp wird sich kein Leerlauf mehr vernünftig einstellen lassen.
Ein Teststrecke zum Fahren sollt zur Verfügung stehen. Am Besten mit einem Hubbel, damit der Motor voll zu ziehen hat und ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Die ideale Temperatur liegt zwischen 10°-20°C. Im Hochsommer wird der Motor dann automatisch fetter laufen mit höherer Temperatur und größere Höhe.
Zunächst muß die magerste Vergasereinstellung ermittelt werden. Ich höre schon den Aufschrei von Forum” Der Motor wird verheizt” wird aber nicht so sein. Die Düsennadel dazu einfach einmal 2 Stufen niederer hängen, oder die Nadeldüse um 0,02 verkleinern. Der Motor sollte jetzt merklich sich schwer tun einen Beschleunigung bei 3000 U/min umzusetzen. Nicht mit ruckeln, sondern es ist ein Loch vorhanden. Wenn der Fall noch nicht Eintritt dann nochmals magerer einstellen. In einer Tabelle aufschreiben was passiert. Dafür reichen 5 km Fahrt und schaden dem Motor nicht. Im Endergebnis sollte der Motor nur noch mit Chock anspringen. Die Nadel dann 1 Stufen höher hängen und die Motor sollte ohne Loch beschleunigen. Beim gaswegnehmen wird es in Auspuff patschen. Nicht schlimm, sondern das Gemisch ist jetzt mager.
Die Ermittlung der Hauptdüse wird wir folgt vorgenommen. Das besagte Straßenstück befahren im 5. Gang und einem Punkt, den man ist merken sollte bei 4000 U/min Vollgas. Nach 500m oder 1km eine weiter Markierung merken da sollte der Motor min. 6500 U/min erreicht haben. Motor abkühlen lassen und die Kerzen überprüfen. Sollten in Richtung hell werden. Bei weißen Kerzen viel zu mager. Das Ganze mit mehreren größeren HD wiederholen. Bei meinen Motorrädern ist es so, dass nach Ende des Buckels (Meßstrecke) so um die 7000 U/min anstehen und der Motor auf der Geraden dann etwas über 7000 U/min hinaus dreht.
Den Tank füllen und eine gemütlich Kaffeefahrt beginnen, so mind. 120-150km. Danach den Spritverbrauch ermitteln. Hier muß sich zeigen, dass der Motor willig hochdreht ohne Loch und dein zügiges Reisen möglich ist. Danach die Kerzen überprüfen. Sollten nicht zu hell sein, am Besten leicht bräunlich.
Für die max. Leistung ein flaches Autobahnstück aussuchen mit wenig Verkehr. Die Hauptdüse für die max. Leistung wird im Bereich von -0,05 bis +0,05mm zu finden sein. Jetzt ist eine gewisse Vorsicht geboten, erstens wegen der Geschwindigkeit, zweitens das der Motor keinen Schaden erleidet. Immer das Kerzenbild betrachten, nie zu weiß.
Gruß
Walter
R 75/5 800ccm 9,2:1 Verdichtung
Vergaser 32mm Nadel Hauptdüse Leerlauf Nadel v. o.
2,64 145 45 2 gut 07.08.2008
2,64 145 45 3 gut, etwas fett 1/4 08.07.2008
2,66 135 45 2 gut, zu mager beim beschleunigen
2,66 140 45 3 gut, etwas fett 24.06.2008
2,66 145 45 2 05.02.2007
2,66 145 50 2 gut, normal mager beim beschleunigen Leistung?
2,66 145 50 1 18.07.2007 offener Luftfilter
2,68 135 45 2 gut, etwas fett offener Luftfilter
2,68 135 45 3 gut, etwas fett
Zunächst müssen die Randbedingungen erfüllt sein, sonst ist alle Arbeit für die Katz. Der Tank ist rostfrei, gesäubert und ohne Benzinfilter. Das Schwimmkammerniveau beträgt auf beiden Seiten 13-16mm Füllhöhe vom Benzin. Der Vergaser ist gereinigt und zumindest mit einer neuen Nadeldüse versehen. Bei mir hatte eine Nadeldüse nach 42000 km keine 2,66 mm Bohrung mehr sondern 2,72. Ventilspiel und Zündung sind neu eingestellt. Ich nehme immer A=0.20 E=0.15. Eine knappere Einstellung geht auch, muß aber nicht sein. Ist das Ventilspiel zu knapp wird sich kein Leerlauf mehr vernünftig einstellen lassen.
Ein Teststrecke zum Fahren sollt zur Verfügung stehen. Am Besten mit einem Hubbel, damit der Motor voll zu ziehen hat und ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Die ideale Temperatur liegt zwischen 10°-20°C. Im Hochsommer wird der Motor dann automatisch fetter laufen mit höherer Temperatur und größere Höhe.
Zunächst muß die magerste Vergasereinstellung ermittelt werden. Ich höre schon den Aufschrei von Forum” Der Motor wird verheizt” wird aber nicht so sein. Die Düsennadel dazu einfach einmal 2 Stufen niederer hängen, oder die Nadeldüse um 0,02 verkleinern. Der Motor sollte jetzt merklich sich schwer tun einen Beschleunigung bei 3000 U/min umzusetzen. Nicht mit ruckeln, sondern es ist ein Loch vorhanden. Wenn der Fall noch nicht Eintritt dann nochmals magerer einstellen. In einer Tabelle aufschreiben was passiert. Dafür reichen 5 km Fahrt und schaden dem Motor nicht. Im Endergebnis sollte der Motor nur noch mit Chock anspringen. Die Nadel dann 1 Stufen höher hängen und die Motor sollte ohne Loch beschleunigen. Beim gaswegnehmen wird es in Auspuff patschen. Nicht schlimm, sondern das Gemisch ist jetzt mager.
Die Ermittlung der Hauptdüse wird wir folgt vorgenommen. Das besagte Straßenstück befahren im 5. Gang und einem Punkt, den man ist merken sollte bei 4000 U/min Vollgas. Nach 500m oder 1km eine weiter Markierung merken da sollte der Motor min. 6500 U/min erreicht haben. Motor abkühlen lassen und die Kerzen überprüfen. Sollten in Richtung hell werden. Bei weißen Kerzen viel zu mager. Das Ganze mit mehreren größeren HD wiederholen. Bei meinen Motorrädern ist es so, dass nach Ende des Buckels (Meßstrecke) so um die 7000 U/min anstehen und der Motor auf der Geraden dann etwas über 7000 U/min hinaus dreht.
Den Tank füllen und eine gemütlich Kaffeefahrt beginnen, so mind. 120-150km. Danach den Spritverbrauch ermitteln. Hier muß sich zeigen, dass der Motor willig hochdreht ohne Loch und dein zügiges Reisen möglich ist. Danach die Kerzen überprüfen. Sollten nicht zu hell sein, am Besten leicht bräunlich.
Für die max. Leistung ein flaches Autobahnstück aussuchen mit wenig Verkehr. Die Hauptdüse für die max. Leistung wird im Bereich von -0,05 bis +0,05mm zu finden sein. Jetzt ist eine gewisse Vorsicht geboten, erstens wegen der Geschwindigkeit, zweitens das der Motor keinen Schaden erleidet. Immer das Kerzenbild betrachten, nie zu weiß.
Gruß
Walter