Vergasereinstellung R65-860

Hallo,

bin immer noch auf der Suche nach einer Vergasereinstellung für R65 mit 860 cm³ Hubraum.
Gibt es ein Vorschlag?
Mittlerweile bin ich bei einer LD 50 gelandet, sonst ist CO < 1,5 %.

Gruß
Walter

Hallo, Walter,
was hast du denn sonst für eine Bedüsung drin bzw. was gibts denn zu beanstanden?
Die HD würde ich erstmal von der Serienmaschine übernehmen, ND, Düsennadelstellung und LL-Düse werden bei dieser krassen Hubraumvergrößerung kaum passen.

Gruß
Helmut
 
Moin, also bei mir hat sich die Serien-Bedüsung bewährt. Perfektes Kerzenbild und gutes Leerlauf Verhalten. (CO wert hab ich allerdings nie gemessen).

Was wirklich wichtig ist, ist der Plattenluftfilter mit kleinem und großem Schnorchel. Das beseitigt das Drehmomentloch oberhalb von 4000u/min

Gruß, Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, wie ich gerade aus dem WHB entnommen habe, hat BMW in 83 auf einen anderen Bing Typ gewechselt:

62/32/347 und 348

Dann vermutlich ab Werk mit den verschiedenen Schnorcheln und HD 138. LD ist allerdings immer bei 45 geblieben...

Gruß, Hannes
 
Hallo,

habe keine Schnorchel oder noch einen richtigen Rundluftfilter.
Hier ist alles etwas anders.
P1120215a.jpg

Selbst mit LD 50 komme ich nur knapp über 2% CO, egal ob Zerstäuber 2,68 oder 2,70. Alles unter HD 2,68 wird zu mager und patscht mehr oder weniger kräftig. Die störenden Vibrationen über 4000 U/min. habe ich mit den langen Pleuel weg bekommen. Unsauber läuft nur der Bereich zwischen 2500 und 3800 U/min.
Hier gibt es wohl auch Unterschiede, Länge oben immer 7 mm

P1250021a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Walter, welchen Unterdruckkolben verwendest du in deinem Setup?

Grüße, Hendrik

Hallo,

es sind original BING 64/32/9+10 verbaut.
Mit LD 50 überfettet der Motor jetzt im Schiebebetrieb.

Gestern ist der 2 Jahre alte Gummibalg am Kardan eingerissen und das gesamte Öl über den Bremslichtschalter gelaufen. Mt am Wochenende nach Bebra wird es mit dem Motorrad nichts.

Gruß
Walter
 
Mt am Wochenende nach Bebra wird es mit dem Motorrad nichts.

Du hast ja genug Krafträder:D

Kannst du bitte mal den Schiebervorhub messen an deinen Unterdruckkolben? Offenbar gibt es dort Unterschiede, die man nur auf den 2. Blick sieht.

Grüße, Hendrik
 
Hallo Walter,

wie gestern auf dem TÜV-Hof versprochen reiche ich Dir hier die aktuelle Bedüsung meiner umgebauten R45-860 (EZ 1982) nach. Ist zwar keine Ex-R 65, aber Du fragtest ja ...:)

Ich hatte zwischen 2019 und 2022 ausgiebige Tests unternommen, unter anderem auch, um seit dem "Siebenrock"-Umbau aufgetretene Vibrationen eventuell wegzubekommen und natürlich auch, um den Verbrauch zu optimieren.

Die Vibrationen habe ich per Vergaser weder großartig ändern noch gar wegbekommen können; ich kann mittlerweile damit leben. Sie treten in einem recht schmalen Drehzahlbereich von ca. +/- 100 U/min rund um ca. 4500/1 auf, das sind bei mir mit dem verbauten 32/10-Endantrieb knapp 120 Tacho-km/h. Ich fahre halt entweder schneller oder langsamer, und manchmal denke ich auch gar nicht mehr dran.
Neige dazu, mich der hier im Forum einmal geäußerten Meinung, dass die Vibrationen mit dem Massenausgleich der Kombination aus 248-Kurbelwelle und den größeren Kolben der Siebenrock-Kits zu tun haben müssten, also kurzhubmotorbauartbedingt und daher nicht eliminierbar seien, anzuschließen.

Was das Vergasersetup angeht: hier hat sich Folgendes als am besten fahrbare Kombination herausgestellt (als erstes jeweils die R 45-Serienbestückung/Einstellung):

  • serienmäßige R 45-Vergaser (26 mm), letzte Ausführung mit hohem Dom;
  • 2 kleine Luftfilterschnorchel -> ein kleiner und ein großer;
  • Kolben-Rückdruckfeder: statt 13 11 1 335 324 (115 mm, 30 Wdg.) nun 13 11 1 338 134 (120 mm, 20 Wdg.) -dies war einmal ein Tip aus dem Kleine-Boxer-Forum gewesen, sollte gegen Kolbenflattern und positiv im Teillastbereich sein. Ich hatte die Federn getestet und mangels negativer Erfahrungen einfach beibehalten;
  • Leerlaufdüse: 45 (Serie)
  • Hauptdüse: 98 -> 110. 105 war abhängig vom Wetter zu klein; bei kühlem Wetter konnte man oberhalb von 120 km/h nicht mehr weiterbeschleunigen bzw. nur mit etwas Verzögerung;
  • Nadeldüse: 2,66 -> 2,64. 2,66 war fast schon zu fett.
  • Düsennadelposition: 2. Kerbe von oben -> 3. Kerbe von oben; die Nadel hängt also eine Stufe höher. Das war ein Test in die Richtung "zu mager im Teillastbereich??" gewesen.

Mit alledem bin ich nicht am Ende, es war und ist ein rollendes Experiment. Allerdings bin ich in den letzten Jahren fast nur noch GS gefahren und habe die Kleine eher selten bewegt, deshalb gab es keinen Druck, weiterzuoptimieren.
Anm.: der Verbrauch ist zur Zeit unter aller Kanone. Mit dem rechten Vergaser scheint etwas nicht zu stimmen, ein Symptom ist, dass CO rechts viel zu hoch ist. Da muss ich nochmal bei. Deshalb kann ich im Moment keine belastbare Aussage zu den Kilometern pro Liter machen.

Viele Grüße,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die letzten heißen Tage waren nicht das Einstellwetter.
Mittlerweile habe ich eine magere Einstellung gefunden, bei der die Vibrationen über den gesamten Bereich fast komplett verschwunden sind. :gfreu:
Kann demnach nicht nur an der Auswuchtung der KW liegen.
Zur Verbesserung der Einstellung müßte die Nadel mal eine Kerbe höher gehängt werden. Eine schei.. Arbeit.:D

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ähm, aber wenn Du die Düsennadel höher hängst, hast Du doch eine fettere Einstellung. Oder meinst Du "der Clip liegt nun eine Kerbe höher" -> die Nadel hängt tiefer?

Viele Grüße,
Thomas
 
Hallo Walter,

ähm, aber wenn Du die Düsennadel höher hängst, hast Du doch eine fettere Einstellung. Oder meinst Du "der Clip liegt nun eine Kerbe höher" -> die Nadel hängt tiefer?

Viele Grüße,
Thomas

Hallo,

mal sehen, was passiert. Dann halt noch einmal eine Kerbe tiefer. Schöne Beschäftigung bei + 30°C.:D

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten