Vergaserfunktionsfragen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.545
Ort
Filderstadt
Beim Ansehen der Vergaser und dem vermeindlichen Verständnis, kommen mir doch ein paar Fragen auf. Vielleicht kann sie mir ja jemand beantworten.

Beim Verständnis der Durchleitungen gibt es für mich ein Rätsel: Von der Leerlaufdüse inkl. Zerstäuber geht ein Quer-Kanal diekt in die "Mischkammer". Von dort aus geht ein weiterer Quer-Kanal zur Mischregulierschraube. Zusätzlich sind aber zwei weitere Bohrungen von der Mischkammer hin zum Vergaserausgang. Kann mir jemand erklären, warum das zwei Öffnungen sind bzw. zu welchem Zweck? Die eine Öffnung ist winzig klein, die zweite etwas größer. Andreas hat mal ein schönes Bild dazu eingestellt (Link).

Anhang anzeigen 216478


Nächste Frage: Im Gehäuse gint es zwei Öffnungen, die die "Luft" in der Schwimmerkammer mit der Aussenluft verbindet. Bei den letzten Vergasern gehen die an das hintere Ende mit den kleinen Deckeln. Wo enden die Bohrungen der anderen Vergaser?

BMW_R100GS_2018-11-08_04.jpgBMW_R100GS_2018-11-08_02.jpg


Noch eine Frage:
Bei den älteren Vergasern gibt ein Überlaufrohr im Schwimmerdeckel für klemmende Schwimmer. Wo ist eigentlich der Überlauf den letzten Vergaser ohne dieses Röhrchen?

Hans
 
Hallo Hans
Die beiden kleinen Bohrungen nach der Drosselklappe sind die Bypassbohrungen zur Gemischanfettung im Übergangsbereich wenn die Drosselklappe geöffnet wird.

Die Entlüftungsbohrungen der vorherigen Vergaser befinden sich hinten unter der schwarzen Plastikblende und auf der gegenüberliegenden Seite an gleicher Stelle beim Chokegehäuse.

Die letzte Baureihe der 40er hat keinen Überlauf.
Hier wird schlimmstenfalls der Brennraum geflutet. :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans
Die beiden kleinen Bohrungen nach der Drosselklappe sind die Bypassbohrungen zur Gemischanfettung im Übergangsbereich wenn die Drosselklappe geöffnet wird.

OK, d.h. zwei Öffnungen, da diese dann als Kaskade funktionieren (liegen ja je nach Drosselklappenöffnung hintereinander)?

Die Entlüftungsbohrungen der vorherigen Vergaser befinden sich hinten unter der schwarzen Plastikblende und auf der gegenüberliegenden Seite an gleicher Stelle beim Chokegehäuse.

Ja stimmt, hab ich mal gesehen.

Hans

Nachtrag:
Die letzte Baureihe der 40er hat keinen Überlauf.
Hier wird schlimmstenfalls der Brennraum geflutet.

Hat was ...
 
Hallo,

aus den 2 kleinen Bohrungen wird je nach Stellung der Drosselklappe das in
der Mischkammer bereitgehaltene Gemisch gesaugt. Das im Bereich Leerlauf
bis etwa 2000 Upm.

Bei allen 64 und 94 Typen ausser 94/40/123A und 124A endet der Überlauf
in der Bohrung im Startvergaser-Anguss.
Bei 94/40/123A & 124A unter einem der Stahldeckel (Pfeil im Bild)
IMG_5583.jpg
Das diente zur Verwendung bei Flugmotoren. Es wurde dann ein Nippel auf
die Bohrung (ohne Deckel) geschraubt und das überlaufende Benzin dann
zurück zum Tank gepumpt.
Bei den Motorradvergasern wurde dann einfach der Stahldeckel eingesetzt.

2V-Gruß,
Andreas
 
Hallo Andreas,

Hallo,

aus den 2 kleinen Bohrungen wird je nach Stellung der Drosselklappe das in
der Mischkammer bereitgehaltene Gemisch gesaugt. Das im Bereich Leerlauf
bis etwa 2000 Upm.

D.h. diese sind eigentlich für das notwendige Gemisch im Standgas / niedrigen Teillast verantwortlich und die Gemischschraube dient "nur" zur Korrektur des Mischungsverhältnisses?


Bei allen 64 und 94 Typen ausser 94/40/123A und 124A endet der Überlauf
in der Bohrung im Startvergaser-Anguss.
Bei 94/40/123A & 124A unter einem der Stahldeckel (Pfeil im Bild)
Anhang anzeigen 220371
Das diente zur Verwendung bei Flugmotoren. Es wurde dann ein Nippel auf
die Bohrung (ohne Deckel) geschraubt und das überlaufende Benzin dann
zurück zum Tank gepumpt.
Bei den Motorradvergasern wurde dann einfach der Stahldeckel eingesetzt.

2V-Gruß,
Andreas

D.h. aus diesen Öffnungen kann neben dem Luftaustausch auch Sprit herauslaufen? Das würde zumindest begründen, warum an einem Vergaser braune Spritverfärbungen darunter zu sehen sind.

Hans
 
D.h. aus diesen Öffnungen kann neben dem Luftaustausch auch Sprit herauslaufen? Das würde zumindest begründen, warum an einem Vergaser braune Spritverfärbungen darunter zu sehen sind.

Hans

Hallo Hans

Ich denke dass hier eher nur durch die Verdunstung des Benzins diese Verfärbungen kommen.
Würde das Benzin so hoch steigen dass es aus den Entlüftungsbohrungen rinnt wäre Vergaser, Ansaugkanal und bei offenem EV der Brennraum wohl schon komplett geflutet.
Und wenn das Motorrad dessen unbemerkt auch noch länger steht findet eine wundersame Ölvermehrung statt. :D

Ist wohl besser der Motor geht kaputt als Benzin auf den Asphalt. :pfeif:
 
Hab dann doch noch Lochfragen.

Wo, um alles in der Welt, führt diese Verbindung hin?

BMW_R100GS_2018-11-13_24.jpg

Hier kann man die kleinen Löcher schön sehen. Von links Loch für den Synchronisations- bzw. SLS-Anschluss, die zwei oben genannten kleinen Löcher von der Msichkammer kommend und rechts das von der Gemischschraube.

BMW_R100GS_2018-11-13_23.jpg

Hans
 
attachment.php


Das ist ein "Kanal in's Freie" ;-)) Da hat sich wohl die Bohrung für das
Einhängen der Haltespange durchgedrückt ... Habe ich noch nie gesehen.

Sicher kommt da auch Sprit durch, wenn man das Moped nach rechts kippt.
 
Das ist ein "Kanal in's Freie" ;-)) Da hat sich wohl die Bohrung für das
Einhängen der Haltespange durchgedrückt ... Habe ich noch nie gesehen.

Sicher kommt da auch Sprit durch, wenn man das Moped nach rechts kippt.

:schock:

Beim anderen Vergaser schnell geschaut: Auch solch ein Loch. Körper nochmals gedreht und gewendet:

BMW_R100GS_2018-11-15_12.jpgBMW_R100GS_2018-11-15_37.jpg

Die Bohrung führt zum Steigbehälter "Startergehäuse". Uff ....


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich geahnt hätte, dass Du 123A & 124A zeigst ...
Das ist auch ein Unterschied dieser letzten Version der 94ger Gaser:

Vorläufer 111 & 112::
IMG_6147.jpg
Letzte Version 123A & 124A
IMG_5583.jpg
 
Wenn ich geahnt hätte, dass Du 123A & 124A zeigst ...
Das ist auch ein Unterschied dieser letzten Version der 94ger Gaser:

Vorläufer 111 & 112::

Letzte Version 123A & 124A

Sorry, hab ich unterschlagen. Aber was die Verbindung macht, ist mir nicht klar ... Soll überschüssiger Sprit verteilt werden oder dient die Röhre zur Entlüftung der Spritkammer für den Startvergaser?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
94/40/123 A & 124 A haben das geänderte Belüftungs-/Überlaufsystem mit
der Öffnung unter dem kleinen Stahldeckel . Dazu gehören die Schw.-kammer-
deckel OHNE Belüftungsröhrchen.

Da in die Bohrung für die Startdüse (im S-kammerdeckel) jetzt nur noch Sprit
läuft und keine Zumischluft über die S-kammer kommen kann, wird diese durch
diesen Kanal dicht unter der Oberseite der Kammer angesaugt und gelangt dann
durch das kleine, radiale Löchlein in das Steigrohr zum Startvergaser.
IMG_7681.jpg
Im Betrieb steht der Sprit ungefähr bis zur sichtbaren Hälfte des Röhrls.

Das Prinzip der Zumischluft wird bei allen Düsen dieser Vergaser angewendet,
z.B. bei der Leerlaufdüse. Da kommt diese Luft durch die kleine Messingdüse
am unteren Rand des Einlasses bis zu den radialen Löchern der Düse und
wird dem steigendem Sprit beigemischt. Der Sprit wird "aufgesprudelt" um
eine größere Oberfläche (zur besseren Verdampfung) zu erreichen.
LLD.jpgIMG_6919.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,
top & DANKE!!!

Hans, der sich das erste Mal mit seinem Vergaser auseinandersetzt
 
da kann's ja nimmer lang dauern bis auch der Dümmste die Dinger versteht, wenn es bald wieder ein idiotensicheres Tutorial mehr gibt.
Ich jedenfalls finde Deine Dokumente höchst anschaulich: :respekt:!

Da sind wir noch eine gute Strecke von entfernt. Wie die Dinger zerlegt werden, steht schon. Kümmere mich gerade um die "Verrohrung", oder mit Gerd's Worten dem "Maulwurfsbau".

KleineHandbuchVergaser.jpg

Hans
 
Hans!

Mach da jetzt keine Doktorarbeit draus...:rolleyes:

:&&&:;)

ne ne,
wird nur das Zerlegen, Durchgänge prüfen und das Zusammenbauen beschrieben. Halt so, dass die Teile danach nicht Kernschrott sind.

Das Hintergrundwissen, das für eine Dr.-Arbeit notwendig wäre, kann man sich nicht in 2 Monaten aneignen.

Hans
 
Ich les' das zwar auch immer wieder, aber mehr als irgendwelche Düsen/Nadeln auf Anweisung auszutauschen, ist bei mir nicht drin. Ich kenn' meiner Grenzen. . .



Stephan
 
Zurück
Oben Unten