• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vergaserreinigung im Ultraschallbad

jo2ventiler

Teilnehmer
Seit
21. Nov. 2013
Beiträge
88
Ort
Neuss
Hallo zusammen,

ich möchte gerne meine Vergaser (Düsen, Kanäle ...) im Ultraschallbad reinigen.
Normalerweise kommt in das Bad Wasser hinein.
Reicht das, um den Schmutz und die Ablagerungen zu lösen?
Ein Bekannter hat mir zu Diesel geraten ?(.

Danke für eure Tipps.

Gruß
Johannes
 
Hallo Johannes,

möchte Dein Bekannter sein Auto abstoßen und zuvor zumindest noch den Tankinhalt versilbern :D?

Es wird Tickopur TR3 empfohlen, auch ich habe gute Erfahrungen mit diesem Veiniger gemacht. Vorsicht ist jedoch bei den Schwimmerkammern angesagt, die von nahezu jedem Reiniger angelöst werden, wenn man nicht aufpasst.

Zuvor kann es nicht schaden, die zerlegten Vergaser eine Stunde in heißem Wasser auszukochen.

Beste Grüße, Uwe
 
.... Zuvor kann es nicht schaden, die zerlegten Vergaser eine Stunde in heißem Wasser auszukochen...

Noch besser, viel besser sogar, wenn man statt Wasser eine Mischung von Wasser/Kühlerfrostschutz 1:1 nimmt. Braucht nicht zu kochen, 80°C über 3 Stunden reicht hin. Vorher natürlich mit Waschbenzin entfetten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich möchte gerne meine Vergaser (Düsen, Kanäle ...) im Ultraschallbad reinigen.
Normalerweise kommt in das Bad Wasser hinein.
Reicht das, um den Schmutz und die Ablagerungen zu lösen?
Ein Bekannter hat mir zu Diesel geraten ?(.

Danke für eure Tipps.

Gruß
Johannes

Man kann die Vergaser vorher in Diesel legen um die groben Verschmutzungen zu lösen. Im Ultraschallbad hat das aber nix verloren.
 
Man kann das noch weiter verallgemeinern: Alle brennbaren Flüssigkeiten haben im Ultraschallbad nichts verloren.

Diese Jahrzehnte alte Vorsichtsmaßnahme darf inzwischen als überholt gelten - jedenfalls im Hinblick auf Ultraschall handelsüblicher Geräte als Zündquelle. Für alle, die nicht den gesamten Bericht lesen wollen, zitiere ich aus der Zusammenfassung.

Die Ergebnisse erlauben es, für den Einsatz in Gasen und in Flüssigkeiten differenzierte Grenzwerte vorzuschlagen, die einer Anhebung des bestehenden Grenzwertes um mehr als zwei Größenordnungen entsprechen. Damit sind alle heute bekannten Ultraschallanwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen entweder unkritisch oder durch einfache Maßnahmen, die oft aus technischen Gründen ohnehin gegeben sind, sicher zu gestalten.

Mit den gesetzlichen Unfallversicherungen als Partner darf man sehr sicher davon ausgehen, dass der Ultraschall nichts zünden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht gehts nicht um die unmittelbare Zündgefahr alleine.
Es gibt weitere Gründe.
Das US-Gerät trägt Energie ein, was zu höherer Verdunstung der Flüssigkeit führt -erst recht, wenn man noch erwärmt. Das hat nicht nur Umwelt- und Gesundheitsrisiken zur Folge; die Raumluft kann sich so anreichern, dass externe Zündquellen zum Risiko werden können.
Auch ist fraglich, ob die gedachte Wirkung der Kavitation an der Verschmutzung mit anderen Flüssigkeiten überhaupt vernünftig funktioniert.
 
....Auch ist fraglich, ob die gedachte Wirkung der Kavitation an der Verschmutzung mit anderen Flüssigkeiten überhaupt vernünftig funktioniert.

Denkst Du, dass ein industrielles Konsortium eine solche Studie unterstützen würde, wenn niemand Anwendungsfälle sähe? Wir reinigen im Labor seit mindestens 18 Jahren mit n-Heptan im US-Bad. Das geht besser als alles andere. Allerdings geht es dabei nicht um herkömmlichen Schmutz, sondern um Wachse.
 
Moin,

Man kann das noch weiter verallgemeinern: Alle brennbaren Flüssigkeiten haben im Ultraschallbad nichts verloren.

dann verrate ich mal besser nicht was ein namhafter kannadischer Hersteller von u.a. Massenspektrometern für die Reinigung diverser Teile im US Bad vorschreibt. Kleiner Tip: fängt mit Diethyl- an und hat in der Vergangenheit schon beim Umgießen aus großen Glasflaschen ohne ausreichende Erdung für die ein oder andere heftige Explosion gesorgt. Das zugehörige 2l US-Bad ist ein stinknormales Bandelin mit Leistungsregelung, das allerdings im Labor unter dem Abzug sein zu Hause hat.

Will sagen von leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie oben würde ich privat auch Abstand nehmen, aber z.B. Petroleum sieht mein US-Bad für bestimmte Zwecke - nicht Vergaser - regelmäßig.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...
Auch ist fraglich, ob die gedachte Wirkung der Kavitation an der Verschmutzung mit anderen Flüssigkeiten überhaupt vernünftig funktioniert.

deshalb ist Diesel im Ggs. zu z.B. Petroleum fürs US-Bad in den meisten Fällen *) wirklich ungeeignet.

Das für entsprechende Belüftung zu sorgen ist dürfte der gesunde Menschenverstand nahelegen. Mit Petroleum muß mein US-Bad z.B. vor die Werkstatt.

Grüße,
Jörg.

*) Grund ist vor allem die schwankende Zusammensetzung der Gebräus von der Zapfsäule: Mit gutem Winterdiesel (= höherer Anteil niederig siedender Kohlenwasserstoffe) funktioniert das auch, mit der Sommervariante in aller Regel schlecht bis nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten