Original von AndiP
Verschleißteilsatz habe ich angefragt (Dichtungen, Membrane, Schwimmer und alle Düsen sowie Düsennadel neu) ~ 250 Euro für zwei Vergaser. Ist der Preis okay? Sollte man die Federn auch erneuern?
Wie bekommt man die Vergaser nach dem Reinigen von außen wieder ansehnlich? Ich denke, dass das Alu matt und gräulich wird. Was ist sonst noch zu beachten?
Hallo,
die 250 Euro sind völlig abwegig, wer ruft den solche Preise auf?
Der Vergaserdichtsatz bei BMW kostet ca. 50 Euro und enthält alle Dichtungen und die Membranen für zwei Vergaser. Wenn man das restliche Zeugs dazurechnet, kommt man vielleicht auf 150 Euro für zwei Vergaser, aber nicht auf 250.
Bei Bing direkt kaufen lohnt m.E. nicht. Hab ich vor Jahren mal gemacht: Langsam, nervende ET-Listen, hohe Versandkosten. Bin mir nicht sicher, ob die heute noch an privat verkaufen. Günstige Dichtsätze und Sonstiges gibt es bei
Boxup. Sind aber nicht alles Originalteile und das was original Bing ist, kostet da ähnlich wie bei BMW. Ich kauf den Krempel immer direkt bei BMW.
Die Laufleistung bzw. den Zustand eines Vergasers kannst du am Besten anhand des Unterdruckkolbens (stark riefig? <- wenn ja: nicht schlimm, deutet aber auf viele KM hin) und/oder der Drosselklappenwelle (an den Lagerstellen spürbar eingelaufen?- > viele KM, tauschen!) beurteilen.
Den Austausch aller Düsen (Haupt, Leerlauf, ) ist meist vollig überflüssig. Bei höher Laufleistung macht allenfalls die Nadeldüse und die Düsennadel Sinn (kosten zusammen um die 15 Euro für zwei Vergaser). Wenn man mit einer guten Uhrmacherlupe die Nadeldüse und die Düsennadel anschaut, kann man zumindest optisch Verschleißspuren sehen.
Schwimmer sind bei den neueren Vergasern unproblematisch. Ältere Schwimmer saugen sich schon mal voll. Einfach wiegen. Notfalls mit Muttis digitaler Küchenfeinwaage. 10-12 Gramm pro Schwimmer sind ok. Bei Zusammenbau darauf achten, dass die Schwimmer gleich schließen.
Bei einem Vergaser mit 45 TKM aus den 90ern würde ich folgendes tauschen:
Alle Dichtungen
Membranen
Düsennadel
Nadeldüse
Schwimmernadenventil
Feder des Unterdruckkolbens (sind neu meist etwas länger und härter)
Vergaser äußerlich grob vorreinigen und anschließend komplett zerlegen. Reinigung im US-Bad mit einem sanften Reiniger. Keinesfalls stark saure oder basische Reiniger verwenden. Ich habe wirklich die allerbesten Erfahrungen mit normalen Spüliwasser gemacht. dauert vielleicht etwas länger, greift aber die unterschiedlichen Legierungen nicht an.
Achtung: Schau dir beim Zerlegen vorher die Drosselklappenschrauben genau an! die sind ab Werk von Bing durch Verstemmen gesichert. Wenn das noch die ersten sind und du die einfach rausdrehst, sind die Gewinde in der Drosselklappenwelle kaputt. Bei verstemmten Schrauben aus der Erstausstattung mit einem keinen Schleifer (Dremel o.ä.) die kleinen Gewindestücke, die hinten aus der Welle rausschauen vorsichtig (!) abschleifen und dann die Schrauben mit Gefühl lösen. Übergangs und Leerlaufbohrungen beim Scheifen abkleben, damit nichts rein kommt. Beim Zusammenbau neue Schrauben verwenden und diese wieder sichern.
Beim Zerlegen vielleicht ein paar Fotos mit der Digiknipse machen. Das hilft, wenn der Zusammebau bei Details Rätsel aufgibt (die Drosselklappe passt z.B. nur in einer Stellung rein).
Ansonsten ist das Zerlegen kein großer Akt. Ich brauche so ca. 15 Minuten für einen Vergaser (mit Abschleifen der Drosselklappenschrauben). Zusammenbau dito. Mögliche Komplikationen: An älteren Vergasern sitzen einige Schrauben manchmal recht fest (Vergaserdome, Startvergasergehäuse, Schraube für die Nadelbefestigung im Schieber). Passende & intakte Schraubenzieher sind die halbe Miete. Für harte Fälle kann man sich mit dem Heißluftföhn+ Punktdüse sowie mit Diamantpaste ("Schraubendoktor" alternativ geht auch Ventileinschleifpaste) helfen.
Grüße
Marcus
PS: Falls du den Vergaser zusammenbaust und den in vielen Anleitungen beschriebenen "grünen" Dichtring für die Startvergaserwelle suchst: Die ist im BMW Dichtsatz jetzt schwarz und von der Materialstärke auch etwas schwächer.
