Vergaserrevision

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.051
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich möchte diesen Winter meine 40er Bings auf Vordermann bringen. Bekommt man die mit Hausmitteln (verdünnte Zironensäure, Kukident) sauber oder besser mit Ultraschallbad? Wenn US-Bad, mit welchem Reiniger?
Verschleißteilsatz habe ich angefragt (Dichtungen, Membrane, Schwimmer und alle Düsen sowie Düsennadel neu) ~ 250 Euro für zwei Vergaser. Ist der Preis okay? Sollte man die Federn auch erneuern?
Wie bekommt man die Vergaser nach dem Reinigen von außen wieder ansehnlich? Ich denke, dass das Alu matt und gräulich wird. Was ist sonst noch zu beachten?
 
Hallo,
habe im 2009er 7Rock Katalog gesehen, dass dort ein Dichtsatz für ca. 60 Euro offeriert wird. Hat dem schon mal jemand verbaut? Sind da die "teuren" Teile wie Membrane und Schwimmer enthalten? Auf dem Foto dazu sieht das so aus. Wäre ein gutes Angebot.
 
Hallo Andi,

dein erst genannter Preis von 250,- für zwei Vergaser ist aber happig.
Es gibt Teile, die sollten nach einiger Laufzeit immer getauscht werden:
Membran, alle Dichtungen, Nadeldüse und Düsennadel, Schwimmerventil.

Andere sind nur nach Bedarf fällig:
Schwimmer, Düsen, Düsenstock.

Zuletzt gibt es Teile, die man aus optischen Gründen ersetzen mag:
Federn, Schrauben.

Der Rest ist eigentlich fast unkaputtbar, wenn man einigermaßen vernünftig mit dem Material umgeht.
 
Hallo Michael,
ich habe zwei 40er Bings einer 92er GS mit angeblich 42.000 km Laufleistung erstanden. Die möchte ich nun überholen. Sollte man nach der Laufleistung die Düsennadel und Nadeldüse mit wechseln oder halten die noch? Messen kann man den Verschleißzustand ja nicht. Optisch sehen die Dinger innen noch top aus. Auch der Schwimmer.
 
Ich denke mal, daß bei 42000 km da noch nicht an den wechsel zu denken ist. Du kannst ja mal den Verbrauch ermitteln (über eine lange Strecke, damit alles abgedeckt ist) und dann mal probehalber neue Nadeln und Düsennadeln einbauen. Ich hatte bei meiner Monolever bei 90000 das Gefühl, es sei Zeit, und hab gewechselt. Der Verbrauch sank dann um einen halben Liter.
 
Hallo Andi,

unterstellt, dass die 42.000 korrekt sind, wären mir die ca. 15,- Euro nicht zuviel.
Ich würde sie erneuern, bzw. gemäß Hubis Vorschlag nach Verbrauchsmessung.
Die Schwimmer kannst du wiegen; sollten 16 Gramm haben.
Zwei neue sind für ca. 10,- Euro pro Stück aber auch nicht das Problem.
 
Original von AndiP

Verschleißteilsatz habe ich angefragt (Dichtungen, Membrane, Schwimmer und alle Düsen sowie Düsennadel neu) ~ 250 Euro für zwei Vergaser. Ist der Preis okay? Sollte man die Federn auch erneuern?
Wie bekommt man die Vergaser nach dem Reinigen von außen wieder ansehnlich? Ich denke, dass das Alu matt und gräulich wird. Was ist sonst noch zu beachten?


Hallo,

die 250 Euro sind völlig abwegig, wer ruft den solche Preise auf?

Der Vergaserdichtsatz bei BMW kostet ca. 50 Euro und enthält alle Dichtungen und die Membranen für zwei Vergaser. Wenn man das restliche Zeugs dazurechnet, kommt man vielleicht auf 150 Euro für zwei Vergaser, aber nicht auf 250.

Bei Bing direkt kaufen lohnt m.E. nicht. Hab ich vor Jahren mal gemacht: Langsam, nervende ET-Listen, hohe Versandkosten. Bin mir nicht sicher, ob die heute noch an privat verkaufen. Günstige Dichtsätze und Sonstiges gibt es bei Boxup. Sind aber nicht alles Originalteile und das was original Bing ist, kostet da ähnlich wie bei BMW. Ich kauf den Krempel immer direkt bei BMW.

Die Laufleistung bzw. den Zustand eines Vergasers kannst du am Besten anhand des Unterdruckkolbens (stark riefig? <- wenn ja: nicht schlimm, deutet aber auf viele KM hin) und/oder der Drosselklappenwelle (an den Lagerstellen spürbar eingelaufen?- > viele KM, tauschen!) beurteilen.

Den Austausch aller Düsen (Haupt, Leerlauf, ) ist meist vollig überflüssig. Bei höher Laufleistung macht allenfalls die Nadeldüse und die Düsennadel Sinn (kosten zusammen um die 15 Euro für zwei Vergaser). Wenn man mit einer guten Uhrmacherlupe die Nadeldüse und die Düsennadel anschaut, kann man zumindest optisch Verschleißspuren sehen.

Schwimmer sind bei den neueren Vergasern unproblematisch. Ältere Schwimmer saugen sich schon mal voll. Einfach wiegen. Notfalls mit Muttis digitaler Küchenfeinwaage. 10-12 Gramm pro Schwimmer sind ok. Bei Zusammenbau darauf achten, dass die Schwimmer gleich schließen.

Bei einem Vergaser mit 45 TKM aus den 90ern würde ich folgendes tauschen:

Alle Dichtungen
Membranen
Düsennadel
Nadeldüse
Schwimmernadenventil
Feder des Unterdruckkolbens (sind neu meist etwas länger und härter)

Vergaser äußerlich grob vorreinigen und anschließend komplett zerlegen. Reinigung im US-Bad mit einem sanften Reiniger. Keinesfalls stark saure oder basische Reiniger verwenden. Ich habe wirklich die allerbesten Erfahrungen mit normalen Spüliwasser gemacht. dauert vielleicht etwas länger, greift aber die unterschiedlichen Legierungen nicht an.

Achtung: Schau dir beim Zerlegen vorher die Drosselklappenschrauben genau an! die sind ab Werk von Bing durch Verstemmen gesichert. Wenn das noch die ersten sind und du die einfach rausdrehst, sind die Gewinde in der Drosselklappenwelle kaputt. Bei verstemmten Schrauben aus der Erstausstattung mit einem keinen Schleifer (Dremel o.ä.) die kleinen Gewindestücke, die hinten aus der Welle rausschauen vorsichtig (!) abschleifen und dann die Schrauben mit Gefühl lösen. Übergangs und Leerlaufbohrungen beim Scheifen abkleben, damit nichts rein kommt. Beim Zusammenbau neue Schrauben verwenden und diese wieder sichern.

Beim Zerlegen vielleicht ein paar Fotos mit der Digiknipse machen. Das hilft, wenn der Zusammebau bei Details Rätsel aufgibt (die Drosselklappe passt z.B. nur in einer Stellung rein).

Ansonsten ist das Zerlegen kein großer Akt. Ich brauche so ca. 15 Minuten für einen Vergaser (mit Abschleifen der Drosselklappenschrauben). Zusammenbau dito. Mögliche Komplikationen: An älteren Vergasern sitzen einige Schrauben manchmal recht fest (Vergaserdome, Startvergasergehäuse, Schraube für die Nadelbefestigung im Schieber). Passende & intakte Schraubenzieher sind die halbe Miete. Für harte Fälle kann man sich mit dem Heißluftföhn+ Punktdüse sowie mit Diamantpaste ("Schraubendoktor" alternativ geht auch Ventileinschleifpaste) helfen.

Grüße
Marcus

PS: Falls du den Vergaser zusammenbaust und den in vielen Anleitungen beschriebenen "grünen" Dichtring für die Startvergaserwelle suchst: Die ist im BMW Dichtsatz jetzt schwarz und von der Materialstärke auch etwas schwächer. :D
 
Hallo Markus,
danke für Deine ausführlichen Tipps. Das Angebot über 250 Euro umfasst alle Dichtungen, Membranen, Düsen (alle), Schwimmer, wobei ich folgende Posten überhöht finde(Preis /Stk.): Menbrane 23,11 Euro, Schwimmer 14,71 Euro, Schwimmernadel mit Vitonspitze 13,45 Euro Düsennadel 8 Euro, Nadeldüse 8 Euro. Leerlaufdüse inkl. O-Ring 12,15 Euro.

Ich werde die Dinger erst mal reinigen, zerlegen und baden. Danke für Eure Tipps.
 
Hallo,
noch 'ne Frage. Hat schon mal jemand das Heusler'sche Vergasertuning mit der Excel Tabelle aus der MO gemacht. Da soll ja der Wechsel der Nadeldüse von 2,66 auf 2,64 etwas Verbauch mindern, ohne Leistung und Fahrspaß zu mindern. Hat da wer "Erfahrungen", egal oder 32er oder 40er Bing?
 
Hallo,
dies ist eigentlich keine Antwort sondern die Frage was ich bei einer
Vergaserrevision austauschen muß, den gesamten Düsenstock oder nur die Düsennadel und die Hauptdüse. Ich hab jedesmal wenn ich die Vergaser zerlege das Problem die Membran wieder paßgenau einzubauen, da sie sich sehr geweitet hat. Gibt´s da ´n Trick, daß sie s wieder in die alte Form kommt oder muß ich jedesmal auswechseln.

Gruß aus Fishtown

Hans-Eilert
 
Ausgetauscht werden Nadel, Nadeldüse, Schwimmernadelventil, evtl. Schwimmer und Membrane. Wenn sich die Membrane geweitet hat, hilfts, wenn man sie über Nacht unter den Heizkörper legt, dann zieht sie sich wieder zusammen.
 
Hi

Ich würde Düsennadel und Nadeldüse auf jeden Fall tauschen...
Bei einem Km-Stand von ca 55tkm hab ich es gemacht und auf einen Schlag ca. 10% weniger verbraucht, ohne dass ich sonst etwas geändert habe.

mfg GS_man
 
Hallo Andi,

ich habe meine eigenen Tabellen. Merkwürdiger weise kam bei mir einen Wechsel der Nadeldüsen von 2,66 auf 2,68 sofort einen Mehrleistung auf dem Prüfstand heraus. Im normalen Betrieb blieb es dann bei 6 ltr./100 km.
Noch magerer soll noch besser sein? Ich glaube es einfach nicht. Die MO Tabelle ist für den Hund, sie kann allenfalls als Anregung dienen. Es fehlt zum Beispiel der Einfluß der Stellung die Düsennadel (die nimmt bekanntlich ein Teil vom Querschnitt weg) und der Oberflächenrauigkeit vom benetzen Umfang der Maßgebend die den Durchsatz ist.

Erläuterung der Spalten:
ND, HD, LD, Nadelstellung, Luftfilter/NW, Datum, Bemerkung,Auspuff,Verbrauch,Reifen,Übersetzung

2,66 160 45 3 Plattenluftfilter/308° 20.09.2007 gut 7000 U/m BMW 4,00 33/11
2,66 170 45 3 Rundluftfilter/308° 01.10.2007 gut BMW 4,00 33/11
2,66 165 45 3 Rundluftfilter/324° 13.02.2008 gut/Kerze dunkel e dunkel 8000 BMW 4,00 33/11
2,66 160 45 2 Rundluftfilter/324° 20.02.2008 10° C 6500 U/min. Vattier 120/90 32/11
2,66 170 45 2 Rundluftfilter/324° 20.02.2008 Fett? 15° Vattier 120/90 32/11
2,66 155 45 2 Rundluftfilter/324° 20.02.2008 4/4 z.M. Vattier 120/90 32/11
2,66 160 45 2 Rundluftfilter/324° 01.04.2008 < 1 ohne Querrohr 6300 U/m Vattier 120/90 32/11
2,66 165 45 2 Rundluftfilter/324° 01.04.2008 < 1 ohne Querrohr 6500 U/m Vattier 120/90 32/11
2,66 170 45 2 Rundluftfilter/324° 01.04.2008 < 1 ohne Querrohr 6500 U/m Vattier 7,0 l /100 120/90 32/11
2,66 170 45 2 Rundluftfilter/324° 02.04.2008 < 1 ohne Querrohr 7000 U/m Vattier 120/90 33/11
2,66 165 45 2 Rundluftfilter/324° 02.04.2008 < 1 ohne Querrohr Vattier 120/90 33/11
2,66 160 45 2 Rundluftfilter/324° 08.04.2008 Düse B8 6300 U/m Vattier 120/90 33/11
2,66 165 45 2 Rundluftfilter/324° 08.04.2008 Düse B8 6500 U/m Vattier 120/90 33/11
2,66 170 45 2 Rundluftfilter/324° 08.04.2008 Düse B8 6500 U/m Vattier 120/90 33/11
2,66 175 45 2 Rundluftfilter/324° 08.04.2008 Düse B8 6500 U/m Vattier 7,4 l/100 120/90 33/11
2,66 165 45 2 Rundluftfilter/324° 09.04.2008 B3 7000 U/m Vattier 120/90 33/11
2,66 165 45 2 Rundluftfilter/324° 10.04.2008 neue Düse B3 6500 U/m Vattier 120/90 33/11
2,66 165 45 2 Rundluftfilter/324° 10.04.2008 B3 6500 U/m Zeuna 120/90 33/11
2,66 165 45 2 Rundluftfilter/324° 17.04.2008 2. version B8 6500 U/m Vattier 6,8 l/100 120/90 33/11
2,66 165 50 2 Rundluftfilter/324° 20.04.2008 3. version 2 Personen Vattier 5,3 l/100 120/90 33/11
2,68 165 50 2 Rundluftfilter/324° 01.05.2008 3. version Vattier 6,4 120/90 33/11
2,68 160 50 2 Rundluftfilter/324° 01.05.2008 3. version keine Leistung 4/4 Vattier 6,4 120/90 33/11
2,66 170 50 2 Rundluftfilter/324° 02.05.2008 3. version 1/4 mager Vattier 120/90 32/11
2,68 165 50 2 Rundluftfilter/324° 15.05.2008 3. version Prüfstand 7000 U/min Vattier 82,1 Nm 120/90 32/11
2,68 170 50 2 Rundluftfilter/324° 15.05.2008 3. version Prüfstand 7000 U/min Vattier 84,3 Nm 6 l/100 120/90 32/11
2,68 170 45 2 Rundluftfilter/324° 16.05.2008 3. version Vattier 5,9 l/100 120/90 32/11

Gruß
Walter
 
...An älteren Vergasern sitzen einige Schrauben manchmal recht fest (Vergaserdome, Startvergasergehäuse, Schraube für die Nadelbefestigung im Schieber). Passende & intakte Schraubenzieher sind die halbe Miete. Für harte Fälle kann man sich mit dem Heißluftföhn+ Punktdüse sowie mit Diamantpaste ("Schraubendoktor" alternativ geht auch Ventileinschleifpaste) helfen...

Hier hilft es oft auch, wenn man einen exakt passenden Schraubendreher ansetzt und
mit dem Hammer einen Schlag auf den Griff gibt.
Die Schraube lässt sich dann meist lösen.
In hartnäckigen Fällen hilft so was:

449px-Schlagschrauber_mechanisch.jpg
 
Original von manzkem
[quoteIn hartnäckigen Fällen hilft so was:

449px-Schlagschrauber_mechanisch.jpg

:entsetzten: Ts..ts..ts... du als Inschinör und dann unsere feinen Bing Präzisionszerstäuber mit solch grobschlächtigem Werkzeug vergewaltigen ... :D

Ich hab bisher alle Vergaser nach dem oben beschriebenen Prinzip auseinanderbekommen: Passende & intakte Schraubenzieher. Und für "harte Fälle" Heißluftföhn+ Punktdüse sowie Diamantpaste ("Schraubendoktor"/alt. Ventileinschleifpaste). "Klopfen" auf den Schraubenzieherschaft, wie von Dir beschrieben, gehört natürlich zur Grundstrategie beim Kampf gegen wiederspenstige Schrauben und Muttern.

Grüße
Marcus

P.S.: Nicht, dass Du demnächst noch mit sowas den Bing´s zu Leibe rückst :wink1: (nix für ungut...vielleicht hab ich nur noch nicht die richtigen Gammel-Bings in den Händen gehabt, um in Verzweiflung zu großkalibrigen Waffen zu greifen...):

901059721.jpg
 
Hallo Andi,

ich habe genau das gemacht. Nadeldüse 2,64 statt 2,66 bei 40er Bing am 1040er Motor (EV 44, 320°, DZ, HD155).

Ergebnis:
Spritzigkeit ein wenig besser.
Verbrauch im Schnitt einige Zehntel geringer.
Warmlaufphase gefühlt unverändert.

Danach habe ich zusätzlich die Düsennadel eine Stufe tiefer gehängt.

Ergebnis:
Warmlaufphase deutlich verlängert
Gasannahme und mittlerer Tellastbereich teilweise unsauber,
Verbrauch nicht gemessen

also rückgebaut ... das war des Guten etwas zuviel.

Ich werde aber auf Sicht am Thema weiterarbeiten, d.h. die Nadel wie empfohlen bearbeiten, da ist noch Potential.
 
Hallo Andi,

ich hab das auch gemacht. ND von 2.66 auf 2.64 und die DN um ein tausendstel abgedreht.
Allerdings hab ich die Nadel nicht eins tiefer. Hab das versucht. Gab aber eine furchtbare Ruckelei. Ansonsten ist meine GS im Serienzustand. Hab nur eine Eigenbau-DZ. Spritverbrauch liegt bei 5,6 - 5,8 Litern. Das ist fast ein Liter weniger als zuvor. Ansonsten fährt sie sich nicht anders.

Gruss
Ingmar
 
?(Wo kauft der kundige Vergaserrestaurateur eigentlich Nadeln und Düsen? Ich habe heute mal beim BMW Vertragshandel angefragt und war über die aufgerufenen Preise reativ erstaunt - 12 Euro für eine Nadel. Und dabei wirkte der Gesprächspartner auch noch, als ob er noch nie ein solches Teil gesehen hätte und ich ein Außerirdischer wäre. Ist das normal? Ich meine die 12 Euro...
 
Hallo,
ein 2-Ventilboxer Spezi aus dem Raum Dortmund nimmt 3,50 Euronen für die Nadel und ca. 5 Euro f.d. Nadeldüse. Gibt's da bzw. bei den Dichtungen/Menbranen wohl Qualitätsunterschiede?
 
Original von AndiP
Hallo,
ein 2-Ventilboxer Spezi aus dem Raum Dortmund nimmt 3,50 Euronen für die Nadel und ca. 5 Euro f.d. Nadeldüse. Gibt's da bzw. bei den Dichtungen/Menbranen wohl Qualitätsunterschiede?

So in etwa kosten die Teile bei BMW auch. Teuer ist bei BMW insbesondere die Membrane. Ich hab mal einen Reparatursatz und einige Teile auf der Technorama bei Boxup gekauft. Startvergasergehäuse-Dichtungen sehen anders aus als beim BMW-Satz. Die Membranen wirken etwas "steifer" als eine neue Membran. Düsen und Federn waren Bing-Teile.

Ich verbaue eigentlich nur noch die Original BMW-Bing-Teile. So oft macht man ja den Vergaser nicht. Und die Zeit, die man investiert woanders billigere Teile zu suchen und zu beschaffen, nehme ich mir lieber für was anderes. Dazu kommt noch die unbekannte Qualität und bei Versendern die Versandkosten. Ist m.E. auch bei den meisten anderen Teilen so.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten