Vergasersynchro ohne Unterdr.-anschlüsse

ratzfatz

Fear sucks™
Seit
04. Juni 2009
Beiträge
946
Ort
F/B
Die ollen Bings an meiner 75/5 haben leider keine Unterdruckanschlüsse. Hubi hat mir gestern von Synchrontestern erzählt, die man auf die Ansaugseite der Vergaser anbringt. Tante Gurgel hat mir nichts präzises ausspucken können, hat jmd. Infos zu diesen Geräten. Hersteller, Typ … evtl. fliegt sowas noch bei jemanden rum und mag's loswerden?
 
Danke! Hab bisher nur davon gehört, jetzt weiss ich, wie's aussieht. Braucht man nicht zwei davon? Und, war das ein Angebot?
 
Man macht die Luftfilterschläuche runter und hält den Tester mit der Schaumstoff-gedichteten Platte erst an den einen, dann an den anderen Versager, nachdem man die Dämpfung /den Luftdurchlass am Messgerät eingeregelt hat.

Das Anzeigenröhrchen ist schwenkbar; geht also für Fallstrom, Flachstrom und Schrägstrom-Vergaser

Schau mal in der Bucht, stehen zwei drin.

http://cgi.ebay.de/Motometer-Synchr...ItemQQimsxZ20091030?IMSfp=TL091030183006r8688
http://cgi.ebay.de/Motometer-Synchr...ItemQQimsxZ20091030?IMSfp=TL091030183006r8688

Motometer gibt's seit 1995 nicht mehr

Christoph
 
Beide Links führen zum gleichen Artikel, und diese Auktion ist schon beendet … hab'se aber gefunden! Wie ich sehe, sind die Unterseiten oval, wie passen die dann auf die Bings? Braucht man für's exakte Messen nicht zwei? Oder verfälscht der eine, drangehaltene Messer nicht die Messung im Vergleich zum anderen?
 
Original von ratzfatz
Die ollen Bings an meiner 75/5 haben leider keine Unterdruckanschlüsse. Hubi hat mir gestern von Synchrontestern erzählt, die man auf die Ansaugseite der Vergaser anbringt. Tante Gurgel hat mir nichts präzises ausspucken können, hat jmd. Infos zu diesen Geräten. Hersteller, Typ … evtl. fliegt sowas noch bei jemanden rum und mag's loswerden?



....da gibt es doch die Methode "Campingplatz"! :D Ich gehe mal da von aus,
dass sich am Mopped ein "Drehzahlschätzeisen" befindet.

Man/Frau schraubt eine Kerze heraus, stecke diese in den Kerzenstecker und deponiere diese beiden auf Masse.

Dann stelle ich mir den - sagen wir mal linken Zylinder - auf 1000 1/min ein.

Die Kerze in den linken Zylinder einbauen und das gleiche Prozedere beim rechten Zylinder!

Das hilft dann schon mal - ist zwar nicht so gut wie mit Unterdruck - aber die gröbste Schüttelei kann man so schon ma abstellen! :]




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hehe, Campingplatzmethode is ja geil! So gut bekomme ich das auch mit meinen Ohren hin, ich will's aber genauer wissen …
 
Das Ding, das ich gestern gemeint hab, hat in der Tat zwei Aufsätze, die an einem Manometer angeschlossen sind. Ich komm diese Woche mal in die heiligen Hallen, in denen das Ding rumliegt und werd mal schauen, wer das hergestellt hat.
 
oder:

Aus der TWINMAX-Anleitung:

Wenn Dein Motor Gummiflansche zwischen Vergaser und Zylinder hat, können anstatt der Messingadapter subkutane Injektionsnadeln verwendet werden- durch den Gummi in den Ansaugkanal stechen und die Rückseite mit den Schläuchen des TWINMAX verbinden. Die Löcher
schließen sich wieder vollkommen wenn die Nadel herausgezogen wird.
 
Original von ratzfatz
Hehe, Campingplatzmethode is ja geil! So gut bekomme ich das auch mit meinen Ohren hin, ich will's aber genauer wissen …


........wenn Du das mit den Ohren so genau hin bekommst, steht der Sache ja nichts mehr im Wege!

Es sei denn, Du machst es so, dass Du dir Ø6mm Röhrchen fertigst (oder fertigen lässt), mit M5 dran, die am Vergaser befestigt werden.

Dann kann an natürlich seine Kiste schön synchen! :P



Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto
 
Original von QTom
oder:

Aus der TWINMAX-Anleitung:

Wenn Dein Motor Gummiflansche zwischen Vergaser und Zylinder hat, können anstatt der Messingadapter subkutane Injektionsnadeln verwendet werden- durch den Gummi in den Ansaugkanal stechen und die Rückseite mit den Schläuchen des TWINMAX verbinden. Die Löcher
schließen sich wieder vollkommen wenn die Nadel herausgezogen wird.
Davon halt ich gar nichts. Meiner bescheidenen Meinung nach hat der Gummi unversehrt zu sein. Ein Einstich mag vorläufig dicht bleiben, aber er bildet die Keimzelle für einen Riss.
 


Davon halt ich gar nichts. Meiner bescheidenen Meinung nach hat der Gummi unversehrt zu sein. Ein Einstich mag vorläufig dicht bleiben, aber er bildet die Keimzelle für einen Riss.




...sehe ich genau so! :fuenfe:


Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto
 
Original von ratzfatz
Beide Links führen zum gleichen Artikel, und diese Auktion ist schon beendet … hab'se aber gefunden! Wie ich sehe, sind die Unterseiten oval, wie passen die dann auf die Bings? Braucht man für's exakte Messen nicht zwei? Oder verfälscht der eine, drangehaltene Messer nicht die Messung im Vergleich zum anderen?

Sorry, da hat mich ebay mit "ähnliche Artikel"l gelinkt. Die Dinger werden aber immer mal wieder angeboten.

Der ovale Ansatz ist nur die Platte. darunter ist ein Schaumstoff als universelle Abdichtung und ein rundes Loch.

Es war vorgesehen, mit einem Gerät den Wert an einer Seite zu messen, dann damit auf die andere Seite zu wechseln und die Werte abzugleichen. da stört kein zweites Gerät, weil's keins gibt.

Christoph
 
weitere Möglichkeit: Loch bohren (entweder zwischen Vergaser und Zylinderkopf oder zwischen Vergaser und Luftfilter), M5 oder M6 Gewinde reinschneiden, pfriemeln oder kleben und dann die Segnungen der modernen Elektronik genießen.


[/list] Ich habe einen Twinmax!!
  • ich liebe ihn
es geht auch mit der Colourtune

Christoph
 
Original von stangl
weitere Möglichkeit: Loch bohren (entweder zwischen Vergaser und Zylinderkopf oder zwischen Vergaser und Luftfilter),

Und das geht :rolleyes:
Ich dachte immer der Anschluss muss nach der Drosselklappe sein.
 
Original von hubi
Original von QTom
oder:

Aus der TWINMAX-Anleitung:

Wenn Dein Motor Gummiflansche zwischen Vergaser und Zylinder hat, können anstatt der Messingadapter subkutane Injektionsnadeln verwendet werden- durch den Gummi in den Ansaugkanal stechen und die Rückseite mit den Schläuchen des TWINMAX verbinden. Die Löcher
schließen sich wieder vollkommen wenn die Nadel herausgezogen wird.
Davon halt ich gar nichts. Meiner bescheidenen Meinung nach hat der Gummi unversehrt zu sein. Ein Einstich mag vorläufig dicht bleiben, aber er bildet die Keimzelle für einen Riss.

Das sehe ich ebenso !

Eine saubere Methode ist:

Gegenüber des Drosselklappenhebels/Feder wird am Lagerbock der D-kl.-
welle das untere Loch mit einer 1,5 mm Bohrung bis vor (!!!) die Drosselklappe gebohrt.
Da die Dr.-klappe (geschlossen) etwa mit 10 Grad "schief" im Vergaser
steht, ist das Ende der Bohrung VOR der Klappe.
Dann wird ein M4-Gewinde geschnitten und der Messingnippel mit Fiber-
dichtung verschraubt.

Damit lassen sich die alten Gaser super mit Uhren/Twinmax pneumatisch
syncen. Das habe ich schon öfters gemacht, früher stellte man eher "Daumen x pi" ein.
Man kann danach einfach eine M4-Schraube anstelle des Nippels eindrehen.

Gerne mache ich das für Euch - PN.
 

Anhänge

  • IMG_0202.jpg
    IMG_0202.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 461
  • IMG_0206.jpg
    IMG_0206.jpg
    37 KB · Aufrufe: 460
Ahoi!

Mein /5 bekommt in den nächsten Wochen je einen Abschmiernippel als Anschluss für den Twinmax. Ein Plätzchen sollte für M5 doch zu finden sein.


Man muss die Feder "ausbohren" und die Kugel entnehmen. Wenn man ein Gewinde für eine Verschluss-Schraube reinschneiden möchte: die Teile sind gehärtet. Also entweder Gumminkappe drauf, oder erst Glühen und dann Gewinde schneiden. Soweit meine Theorie. Mal sehen ob´s klappt.
 

Anhänge

  • Nippel.jpg
    Nippel.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 396
Hi torhah,

die Scmiernippel gibt's üblicherweise selten unter M6. Das ist schon
heftig, ein M6 Gewinde am Gaser richtig zu setzen.
Da ist der kleine Nippel aus dem Modellbau-Bedarf doch eleganter ?!
 
Anschlussstücke setzen und Gerät kaufen, bestimmt mag das die letzte Stelle hinter'm Komma bei der Synchronisation garantieren, aber auch teurer unter'm Strich. Wenn die Motometer Teile auch ihren Dienst tun, dann komme ich damit günstiger und aufwandsfreier zu synchronen Vergasern. Oder spricht was dagegen?
 
Sum quique,

die Nippel gibts für zwofufzig und einen Synchrontester moderner
Bauart findet sich im Bekannten- oder Forumskreis.

Warum dann auf den techn. Fortschritt (immerhin 40 Jahre) verzichten ?

Edit: Eine Verschlußschraube verschandelt auch nicht das gepflegte
Oldie-Erscheinungsbild.
 
Original von redb@ron
Warum dann auf den techn. Fortschritt (immerhin 40 Jahre) verzichten ?
Der Gedanke ist, in der Summe mit dem alten System weniger Kosten und Gesamtaufwand zu haben. Mangels Werkzeug und genauem Wissen muss das ausgequellt werden und die Anschaffung eines Testgeräts gehört auch zur Ursprungidee ;-) Ob sich die moderne Präzision rechnet?
 
Original von stangl
so etwas liegt bei mir herum, und wurde bisweilen für die R50 benutzt
Christoph, hat dein Gerät auch diesen ovalen Anschluss auf der Rückseite und wie funktioniert das mit den konzentrischen Bings? Ich kann mir das noch nicht vorstellen, wie das dicht sein kann. Hättest du evtl. ein Bild der Rückseite parat? Und ggfs. ne Anleitung? Damit kann ich besser entscheiden, ob ich mit sowas zurechtkomme oder eher dem Vorschlag vom Baron nachgehe.
 
Original von ratzfatz
....Christoph, hat dein Gerät auch diesen ovalen Anschluss auf der Rückseite und wie funktioniert das mit den konzentrischen Bings? Ich kann mir das noch nicht vorstellen, wie das dicht sein kann. Hättest du evtl. ein Bild der Rückseite parat? Und ggfs. ne Anleitung? Damit kann ich besser entscheiden, ob ich mit sowas zurechtkomme oder eher dem Vorschlag vom Baron nachgehe.

Howdy,

ich benutz das Dingens auch für meine Kühe... also das mit dem Oval und so darfst du jetzt nicht überbewerten... Es gab halt auch mal Vergaser an irgendwelchen Dosen von anno dazumal mit Ovalen Lufteinlässen..... der Bing hat runde und die sind kleiner als das Oval... auf der Seite die du gegen den Bing drücken musst, ist Schaumstoff, der sollte in Ordnung sein, damit keine Falschluft gezogen wird.

Jetzt das Stellrad solange zu / aufdrehen, bis das Gewicht im Röhrchen zwischen 2 Markierunen steht.

Den "Tester" auf den anderen Vergaser gedrückt und schauen wo das Gewicht im Röhrchen ist... jetzt ggf. den vergaser nachjustieren...

Das Ganze funzt nur wenn du vorher eine Grundeinstellung durchgeführt hast, sonnst schraubst du dich dumm und dämlich.

Original von redb@ron
Warum dann auf den techn. Fortschritt (immerhin 40 Jahre) verzichten ?

Andreas, wenn ich nicht drauf verzichten möcht, dann würd ich ne Fireblade, ne Gixxe oder ne :entsetzten: ne 1200er GS fahren....

ich will aber drauf verzichten und treib gerne meine Q .....

Gruß
der Indianer
 
Original von ratzfatz
Original von stangl
so etwas liegt bei mir herum, und wurde bisweilen für die R50 benutzt
Christoph, hat dein Gerät auch diesen ovalen Anschluss auf der Rückseite und wie funktioniert das mit den konzentrischen Bings? Ich kann mir das noch nicht vorstellen, wie das dicht sein kann. Hättest du evtl. ein Bild der Rückseite parat? Und ggfs. ne Anleitung? Damit kann ich besser entscheiden, ob ich mit sowas zurechtkomme oder eher dem Vorschlag vom Baron nachgehe.
Edith meint: der Indianer war schneller!
Trotzdem:

Hallo, oval ist die Platte, rund ist das Loch. Das ist so, damit auch Doppelvergaser mit grossem ovalem Einlass gemessen werden können. Gedichtet wird mit einer Auflage aus Moosgummi. Anleitung habe ich leider keine, Bild auch nicht, da das Teil im Gegensatz zu mir in der Arbeit ist.
Aber bei der zuletzt verlinken Ebay-Adresse ist ein Bild von der Rückseite mit stark beschädigtem Gummi. Bild 4 und 5

Ansaugschläuche abnehmen, Motor starten und den Motometer mit der Gummiplatte auf den Vergaser drücken. In dem Schauglas wird durch den Unterdruck ein Metallplättchen angehoben. Das pulsiert dann ähnlich wie es auch die Uhren tun. Luftdurchsatz kann an der Einströmöffnung eingestellt und damit an den Motor angepasst werden.

Links und rechts vergleichen und abgleichen.

Ich denke, die vom Herrn Baron vorgeschlagene Lösung führt dazu, dass man öfter mal synchronisiert, weil's halt schneller geht.

Vielleicht hat er ja auch eine Lösung für meine R50 mit den alten Schiebervergasern.

Christoph
 
Danke Indianer & Christoph, dann ziehe ich mir das Teil und mach's auf Altschülerart. Passt zum Moped :kue:
 
Zurück
Oben Unten