Vergasersynchro ohne Unterdr.-anschlüsse

Original von ratzfatz
Danke Indianer & Christoph, dann ziehe ich mir das Teil und mach's auf Altschülerart. Passt zum Moped :kue:

Mein Tipp:
Den Zweierpack in Ebay ziehen, eins -ev. mit neuem Moosgummi und mit besserer Beschreibung zum
Preis der zwei verticken. :D
Das Moosgummi solltest du im Zweifel jedenfalls erneuern, sonst misst du den Luftdruck mit. :lautlach:
Sollte aber eher das geringste Problem sein.
 
Deine q hat keine anschlüsse für nen sychrotester, weil man zum einstellen einfach keinen braucht !!!! also spar Dir das ganz gemurkse !

meine synchrouhren liegen unbenutzt rumm, seit ich nicht mehr xs850 fahre. und das ist schon recht lange her.

ich predige es zum 100-sten male: zwei gaszüge, die bis zum gasgriff durchgehen, sauber verlegt, so dass beim lenken kein einseitiger zug entsteht. dann erstmal auf beiden seiten gleiches spiel einstellen, so ca, 0,8 mm. dann eine seite mit der mutter kontern und nun bei kaltem motor die andere seite so einstellen, dass beide zylinder gleich kommen. minimale unterschiede merkst Du eh nur im bereich kleiner drosslelklappenöffnungswinkel.

die meisten motoren laufen nur ansychron, weil die zuge beim einlenken zug aufbauen und sich das spiel verstellt !

meine 5 cent !

grüße aus mainz
claus
 
Original von manzkem
Mein Tipp:
Den Zweierpack in Ebay ziehen, eins -ev. mit neuem Moosgummi und mit besserer Beschreibung zum Preis der zwei verticken.
Und so ist's geschehen … :D

Original von ck1
Deine q hat keine anschlüsse für nen sychrotester, weil man zum einstellen einfach keinen braucht !!!! also spar Dir das ganz gemurkse !
Das klappt bestimmt so, wenn man ganz viel Erfahrung mit seiner Q oder dem syncen von Mehrzylindermotoren gemacht hat, und dann aus dem FF. Ich bewundere das auch, wenn man das alleine nach Gehör macht (wie Walter, Hubi und der alte Meister hinter'm Stadion). So gut wie die bekomme ich das (noch) nicht hin.
Die Züge liegen alle da, wo sie hingehören … immerhin das :wink1: irgendwann baue ich das auf den Zugverteiler der R100 irgendwas um. Schrittche für Schrittche.
 
richtig claus ,mach ich auch so.werd mir noch einen flügel an die konntermutter anlöten ,evt.geht auch eine ganze aus messeing,dann gehts statt auf dem camping auch an der ampel. :D
als tipp:wenn man eine seite richtig falsch verstellt und dann die seilzugschraube raus (oder rein)dreht und dabei immer ein bischen rhytmisch gas gibt merkt und spürt und hört man den unterschied und wann es passt.soo genau kriegt man das mit dem twinnmax auch nur für die nächsten 2 tage hin.dann hats sich eh wieder´büschen verstellt.natürlich immervorausgesetzt gemischregulierschraube und anschlagschraube ist ok.
nette grüsse
jan der böse
ps.
das mit die gummis stechen hatten wir ja schon.ist auch beim poppen contra.
 
Die Züge liegen alle da, wo sie hingehören … immerhin das :wink1: irgendwann baue ich das auf den Zugverteiler der R100 irgendwas um. Schrittche für Schrittche.

wo gehören die züge den hin ? da wo sie bmw mal verlegt hat ?

nicht unbedingt ! zuglage optimieren, so dass sich beim lenken kein einseitiger zug aufbaut und alles wieder verstellt !

zugverteiler ? es gibt nix schlimmeres als diesen zug der sich unterm tank teilt. schwergängig und ne neue fehlerquelle !
ZWEI züge von den vergasern bis zum gasgriff sauberverlegt !

sorry für die vielen "!"

und im übrigen habe ich nen 10er gabelschlüssel und schraubezieher immer oben im tankrucksack, um im bedarfsfall mal schnell an der ampel nachzustellen.

grüße
claus
 
Dito! :fuenfe:
Hab eine zeitlang auch den Verteiler drin gehabt und mich permanent damit rumgeärgert. Seit ich wieder Dellos drauf habe, ist die Sache mit dem Ärger gegessen. Der Weg des Verteilers reicht nämlich bei den Dellos nicht aus.
 
Das ist mal 'ne Erkenntnis! Bisher wurde mir das als der heiße Scheiß erzählt. Gut, dass ich mir das gespart habe.

Original von ck1
wo gehören die züge den hin ? da wo sie bmw mal verlegt hat ?

nicht unbedingt ! zuglage optimieren, so dass sich beim lenken kein einseitiger zug aufbaut und alles wieder verstellt !
Wenn der Tank wieder leerer ist, schaue ich mir die Verlegung genau an, schmiere die beweglichen Teile aussen am Vergaser ab und prüfe, welche Drosselklappenfeder eigentlich dran ist. Und den Throttle Rocker zieh' ich mir beim nächsten HG Besuch, wenn das alles zu wenig ändert.
 
N' abend,

meine abweichende Erfahrung ;) : Ich verbaue n u r einzügige Gasgriffe mit Seilzugverteiler, w e i l ich Wert auf Synchronlauf lege (gleiche Seillängen, keine Unterschiede in der Längung bei Gebrauch, Lenkeinschlag wirkt sich, wennüberhaupt, auf beide unteren Züge gleich aus).

Der originale Plastikverteiler war allerdings auch mir ein Ärgernis, deshalb benutze ich nur noch Eigenbauten (Vollteflon). Da reicht der Weg auch für die Dellos.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von hubi
Dito! :fuenfe:
Hab eine zeitlang auch den Verteiler drin gehabt und mich permanent damit rumgeärgert. Seit ich wieder Dellos drauf habe, ist die Sache mit dem Ärger gegessen. Der Weg des Verteilers reicht nämlich bei den Dellos nicht aus.

Ich habe die Verteiler Choke und Gaszug gerade zerlegt, gereinigt und neu verlegt. Funzt super bisher :D, obwohl mir die grundsätzliche Konstruggschion fremdartig vorkommt.

Bei den Dellos müßte man vielleicht mit ner Anglerolle arbeiten :pfeif:
 
bei ner guzzi bietet sich die lösung eines zuges mit ner umlenkrolle und dann zwei vertikalen zügen oder gestängen an die vergaser an. bei kühen sind dann die kniee im weg.

der orschlnalverteiler ist murks. bei sauber verlegten zügen, ist mir die variante 2 durchgängige züge, die mit den geringsten problemen.

meiner meinung nach, müsste ein guter verteiler aus teflon und sehr leicht gängig sein und eine leichte feder haben, die den verteiler immer spielfrei hält, damit das zugspiel am vergaser sauber eingestellt werden kann. könnte mal jemand als anregung nehmen zum basteln .... ;-) (kleine serie erwünscht).

grüße aus mainz
claus
 
Original von ck1
........................

der orschlnalverteiler ist murks. bei sauber verlegten zügen, ist mir die variante 2 durchgängige züge, die mit den geringsten problemen.
..........................

grüße aus mainz
claus

Bin jetzt mit dem Originalverteiler ca. 2000 km gefahren. Dat Kunstoffding hat da über 20 Jahre unbehandelt unterm Tank gelegen und funktionierte einwandfrei.

Das mit den beiden Zügen wäre ja auch ok, wenn nur das Einhaken am Gasgriff nicht wäre. :schimpf:
 
Original von Luggi
Original von ck1
........................

der orschlnalverteiler ist murks. bei sauber verlegten zügen, ist mir die variante 2 durchgängige züge, die mit den geringsten problemen.
..........................

grüße aus mainz
claus

Bin jetzt mit dem Originalverteiler ca. 2000 km gefahren. Dat Kunstoffding hat da über 20 Jahre unbehandelt unterm Tank gelegen und funktionierte einwandfrei.

Das mit den beiden Zügen wäre ja auch ok, wenn nur das Einhaken am Gasgriff nicht wäre. :schimpf:

hatte bisher nen gs-gasgriff. da ging das noch ganz gut. dann mussten die r100r amaturen dran. da müssen die beiden züge unter dem handbremszylinder durchgefummelt werden. das geht nur mit nem grappa und ner zigarette vorher .....

da ginge ich dann immer mal gerne mit ner bullwhip durch bestimmte entwicklungsabteilungen .... :D

in diesem sinne
claus
 
Original von ck1

meiner meinung nach, müsste ein guter verteiler aus teflon und sehr leicht gängig sein und eine leichte feder haben, die den verteiler immer spielfrei hält, damit das zugspiel am vergaser sauber eingestellt werden kann. könnte mal jemand als anregung nehmen zum basteln .... ;-) (kleine serie erwünscht).

grüße aus mainz
claus

Hallo,

ist ja nicht das extrem wichtige Bauteil, aber ein wenig Hirnakrobatik am Vormittag schadet nicht.

Meinen Gaszugverteiler habe ich komplett aus Teflon gebaut. Würde ich in "Evolutionsstufe 2" nicht mehr so machen. Beste Leichtgängigkeit sollte sich auch mit der Materialpaarung Teflon / Aluminium erreichen lassen. Einen Koeffizienten für Haft- bzw. Gleitreibung Teflon auf Alu habe ich nicht gefunden, jedoch für Teflon / Teflon = 0,04, dsgl. Stahl auf Teflon auch 0.04 ! Dürfte mit poliertem Alu nicht der nennenswerte Unterschied sein.

Plan also: Gehäuse aus Alu, Gleitstück aus Teflon. Ein Metallgehäuse wird besser sein als meine erste Version aus Teflon, weil höhere Stabilität bei geringerer Wandstärke, somit etwas weniger Raumbedarf, ferner stabileres Gewinde für die vordere Stellschraube. Das Gehäuse muß relativ lang sein, damit der Hub für die Dellos reicht und das Gleitstück länger als üblich sein kann, s.u.!

Das Gleitstück: Aus Voll-Teflon mit drei geschlitzten Bohrungen für die Seilzugnippel. L ä n g e r als üblich, weil: Die beiden Gaszüge sollen absolut synchron gezogen werden trotz unvermeidlch unterschiedlicher Zugkräfte der Vergaser. Ein beim Bremszug-Verteiler segensreicher Waagebalken-Effekt wäre hier also absolut unerwünscht. Bei läbbrigen, im Durchmesser ungenauen Gleitstücken, wie dem jammervollen Originalteil, tritt so etwas aber durch Verkippen auf (bei meinem ursprünglichen Verteiler dazu noch mit konischer Bohrung des Gehäuses und Hängen be Vollgas :schock: ). Genaue, enge Führung ist nötig, was aber wegen auch nötiger Leichtgängigkeit zum Zielkonflikt führt. Gleitfreudiges Teflon ist da nur die halbe Miete. Ein l a n g e s Gleitstück bietet den schiefziehenden Kräften weniger Hebel, und der seitliche Druck ist geringer. Dadurch können zudem die beiden unteren und der eine obere Nippel schön entfernt voneinander eingehängt werden; sie ziehen das Gleitstück schon fast automatisch gerade (statt das kurze Originalteil fröhlich hin- und herzukanten).

Das Ganze schön glattpoliert und mit enger, aber dennoch sicher freigängiger Passung ausgeführt, so müßte die verbesserte Version aussehen. Als Tüpfelchen auf dem I die Sache noch schön in Silikonöl flutschen lassen (nein, Teflon quillt n i c h t so auf, daß es Passungsprobleme gibt; den Grubenhund mit Öl und Teflonzügen haben Andere und ich schon lange erschossen!).

Die oben erwähnte Feder innendrin wäre mir aber nicht so sympathisch. Bei der beschriebenen Konstruktion dürfte sich kein nennenswerter, lageabhängiger Unterschied im Seilzugspiel mehr ergeben. Darüberhinaus würde so eine Feder die Betätigungskräfte weiter erhöhen, und zwar gerade bei weiter Gasgrifföffnung, wo sie ohnehin nicht gebraucht wird.

Ach, was man alles noch bauen müßte; ich warte auf die Rente ... ! :gfreu:
 
Sodele, ein Motometer Synchro-Test verkaufe ich grade in der Bucht. Wenn Interesse besteht und die werten Admins kein Problem damit haben, poste ich gerne den Link.






(Ja, ich brauch grade Geld. Seufz.) ::-))
 
Zurück
Oben Unten