Vergaserverzweiflungsproblem

smueff1970

Teilnehmer
Seit
06. Juni 2018
Beiträge
56
Ort
Alfdorf
Hallo Männers,

ich komme mit meiner Neuen grad net weiter ....
Vergaser links 94/40/123A rechts 124A

Hab folgendes gemacht:
- Vertile eingestellt.
- Kompressionstest, beide Zylinder knapp über 9, also ok.
- SLS raus
- Vergaser komplett zerlegt, beschallt, durchgeblasen, Dichtungen ersetzt
- Drosselklappen schliessen sauber (gegens Licht gehalten)
- Nadel 3. Kerbe von oben
- Federn der Membran beide 110 mm lang.
- Neue Züge
- Benzinfilter ersetzt
- Neue Gummis vor und nach dem Vergaser
- Leerlaufdrehzahl 900 mit Böhm Uhren synchron (natürlich vorher mit T-Stück die Uhren abgeglichen)
- Einstellung nach BMW Reparaturhandbuch

Wenn ich jetzt die Gemischschrauben reindrehe dann geht die Drehzahl etwas hoch, wenn sie ganz drin sind. Wenn ich sie wieder rausdrehe, dann geht die Drehzahl wieder runter auf die 900 und wenn ich weiter rausdrehe, dann passiert irgendwie nix.

Hab das ganze nach "zeebulon" mit einer Leerlaufdrehzahl von 1100 probiert. genau das Gleiche.

Gaszüge mit Böhm Uhren so eingestellt so sie beim Gasgeben synchron sind.

Wenn ich dann losfahre dann tuckert die Maschine ab 1500 bis 2500 rum. Ab 2500
gehts dann. Fühlt sich aber irgendwie net gut an.

Wenn da jemand auch mal sowas gehabt hat wäre ich für einen Tipp sehr dankbar.

Gruß Thomas
 
Zündung hast du nicht erwähnt; unterstelle, dass die stimmt.
Wie liefen die Vergaser vor der Aktion?
Auch schon problematisch oder war es da besser?
Hört sich jedenfalls so an, als ob das Leerlaufsystem nicht wirklich sauber wäre.
 
Ist es evtl. möglich, dass Du bei der Vergasermontage die Startvergaser vertauscht hast oder deren Wellen verdreht hast?
Leerlaufdüsen-O-Ring ok?
 
Zündung hast du nicht erwähnt; unterstelle, dass die stimmt.
Wie liefen die Vergaser vor der Aktion?
Auch schon problematisch oder war es da besser?
Hört sich jedenfalls so an, als ob das Leerlaufsystem nicht wirklich sauber wäre.

Zündung passt.
Hab die Gute erst 3 Wochen. Das Problem ist mehr oder weniger seit Anfang an.
Im Leerlauf schnurrt sie eigentlich sauber....
 
Ist es evtl. möglich, dass Du bei der Vergasermontage die Startvergaser vertauscht hast oder deren Wellen verdreht hast?
Leerlaufdüsen-O-Ring ok?

Der Punkt auf der Welle ist auf der Seite der Züge. Sollte passen.
Dichtungen sind alle Neu. Auch auf der O-Ring.
Hab mir schon überlegt ob die Luftkanäle von "Aussen" Richtung Leerlaufdüse irgendwie "zu" sind. Mir ist aber beim Durchblasen nix aufgefallen.
 
Ist es evtl. möglich, dass Du bei der Vergasermontage die Startvergaser vertauscht hast oder deren Wellen verdreht hast?
Leerlaufdüsen-O-Ring ok?

Genau danach würde ich an Deiner Stelle nochmal schauen. Hab damals nach Kauf meiner R65 die Vergaser ebenfalls geschallt, gereinigt, neu bedüst und gedichtet. Lief anschließend echt beschissen, und ich hatte keine Erklärung.
Tja... und dann habe ich irgendwann herausgefunden, das da zwei Teile im Choke explizit, aber klein, mit R und L markiert sind...
Seitdem läufts ganz gut ;)

Christian
 
Moin Thomas,

bist Du sicher, dass Deine Zündung ok ist?
In dem von Dir angeprochenen Bereich 1500 - 2500 1/min verstellt die Zündanlage in Richtung Früh.
Springt der Drehzahlmesser während dieser Drehzahl?

Gruß Brar
 
Schau dir mal des Kerzenbild an, vielleicht ist eine Kerze auffällig. Am besten nach einer größeren Runde.
Vergaser nochmals genau prüfen, alle Kanäle gründlich reinigen, Zündung prüfen ob die Verstellung funktioniert.
 
Ist es evtl. möglich, dass Du bei der Vergasermontage die Startvergaser vertauscht hast oder deren Wellen verdreht hast?
Leerlaufdüsen-O-Ring ok?

Vielen Dank schonmal für die vielen guten Rückmeldungen.

Sodele, nochmal kurz zerlegt und Bilder gemacht.
Einmal von links und von rechts.

Luft ist oben und Benzin ist unten beim Startvergaser. Also sollte es so passen oder hab ich einen Denkfehler ?
 

Anhänge

  • links.jpg
    links.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 572
  • rechts.jpg
    rechts.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 527
  • duesen.jpg
    duesen.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 482
Wieder zusammengebaut.
Im Leerlauf läuft sie sauber.
Wenn ich die Startvergaser dann auf Stufe 1 aufmache, dann tuckert sie glei und auf Stufe 2 jetzt im kalten Zustand geht sie glei aus.

Danke.

Gruß Thomas
 
Schau dir mal des Kerzenbild an, vielleicht ist eine Kerze auffällig. Am besten nach einer größeren Runde.
Vergaser nochmals genau prüfen, alle Kanäle gründlich reinigen, Zündung prüfen ob die Verstellung funktioniert.

die Kerzen sind beide schwarz und nicht hellbraun wie sie sein sollten :( sieht aus dass die zu viel sprit bekommen oder ?
 
  • Schwimmerniveau stimmt?
  • wie alt ist die Nadeldüse?
  • LLD? (ich habe da nach Kauf meiner Vergaser anfangs eine sehr eigenartige vorgefunden)
  • Hast du die Zündung mal abgeblitzt? (nur zur Sicherheit, hat mit dem Prob vermutlich nix zu tun)
  • die Federn sollten übrigens 120 mm lang sein!

Nachtrag: hattest Du die Drosselklappen von den Wellen abgenommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schwimmerniveau stimmt?
  • wie alt ist die Nadeldüse?
  • LLD? (ich habe da nach Kauf meiner Vergaser anfangs eine sehr eigenartige vorgefunden)
  • Hast du die Zündung mal abgeblitzt? (nur zur Sicherheit, hat mit dem Prob vermutlich nix zu tun)
  • die Federn sollten übrigens 120 mm lang sein!

Nachtrag: hattest Du die Drosselklappen von den Wellen abgenommen?

Hallo Gerd,

schon viel auf Deiner Seite gelesen. Ist sehr wertvoll. Hast Dir da ziemlich Aufwand gemacht.

Schwimmerniveau passt. Düsen sind vermutlich 26 Jahre alt. Hab auf den Rechnungen vom Vorgänger nix mit neuen Düsen gefunden, ausser Vergaserreinigung vor 10 Jahren.

Ja die Federn sind zu kurz. Dann bestell ich da mal schnell Frische. Vll. ist das mein Problem. Längerziehen zum Testen ist vermutlich net gut oder ?

Ja die Drosselklappen hatte ich abgenommen. Gegens Licht wars nach dem Zusammenbau "dicht".
 
Und gib gleich, wenn nicht schon getan, die Düsennadel und Nadeldüse neu. Die können nämlich verschleißen. Dann hast auch dort ein falsches Gemisch und zwar Richtung Fett!!
 
...
Schwimmerniveau passt. Düsen sind vermutlich 26 Jahre alt. Hab auf den Rechnungen vom Vorgänger nix mit neuen Düsen gefunden, ausser Vergaserreinigung vor 10 Jahren.
Ok, wie schon geschrieben wurde: tauschen! Die Düsen und Nadeln sind ziemlich sicher nicht dein aktuelles Problem, aber aber vllt das nächste.
Ja die Federn sind zu kurz. Dann bestell ich da mal schnell Frische. Vll. ist das mein Problem. Längerziehen zum Testen ist vermutlich net gut oder ?
Auch die Federn sind ziemlich sicher nicht dein aktuelles Problem, aber vllt das nächste ;). Doch, ich ziehe die immer einfach länger. Aber mit viel Gefühl und immer messen, denn kürzer kriegst du sie nicht von Hand!
Ja die Drosselklappen hatte ich abgenommen. Gegens Licht wars nach dem Zusammenbau "dicht".
Aha, da haben wir's, das ist mein Favorit: Du hast sie falsch zusammengebaut. Die Klappen enden bzw. sind im Querschnitt nicht rechtwinklig, sondern "schräg". Schau mal genau hin, dann siehst du's! Falschrum montiert, spricht das LL-System so gut wie nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Vielen Tipps !

Aha, da haben wir's, das ist mein Favorit: Du hast sie falsch zusammengebaut. Die Klappen enden bzw. sind im Querschnitt nicht rechtwinklig, sondern "schräg". Schau mal genau hin, dann siehst du's! Falschrum montiert, spricht das LL-System so gut wie nicht an.

Habs die Vergaser heute nochmal zerlegt.

Drosselklappe war richtig drin. Aber ein Unterschried zwischen links und rechts:
=> Rechts muss ich die Drosselklappenanschlagschraube fast 2x 360 Grad drehen bis ich die unterste Düse sehe.
=> Links kommt sie schon eine knappe ganze Umdrehung früher.
Hab die Drosselklappe nochmal rausgemacht und um 180 Grad (Drehpunkt ist die Drosselklappenachse) gedreht. Damit ist es vielleicht eine viertel Umdrehung besser.

Wenn ich mir die Ränder im Vergaser ansehe, dann ist das vermutlich schon länger so. Hab dabei auch festgestellt das die Achse etwas Spiel hat und links und rechts ein kleiner Lichtspalt an der Drosselklappe ist, wenn ichs gegen die Sonne halte.

So die Federn hab ich beide lang gezogen. Sind jetzt 120 mm.

Alle Düsen nochmal durchgeblasen und alle Kanäle.
LLD 45er, Hauptdüse 150er, Nadeldüse 266. Auf beiden Seiten gleich.

Schwimmer nochmal kontrolliert. Schliessen beide wenn Sie waagerecht sind.
Benzinstand in beiden Vergasern gleich hoch.

Gerd schreibt auf seiner Seite zur Einstellung der Drosselanschlagschraube:
    • Dann ein Stück Papier zwischen Schrauben und Anschlag legen und die Drosselklappenanschlagschraube soweit reindrehen, bis das das Papier sich gerade noch zerstörungsfrei, also leicht, rausziehen lässt. Jetzt die Drosselklappenanschlagschraube noch eine halbe bis 3/4 Umdrehung weiter drehen. (D.h. den Schlitz der Schraube um 180 Grad drehen)
  • Mit dieser Grundeinstellung läuft der Motor normalerweise schon recht gut. Läuft der Motor von alleine hoch, stehen die Drosselklappen zu weit auf, d.h. die Anschlagschraube wurde zu weit reingedreht (oder die Klappe schließt aus anderen Gründen nicht richtig).

Wenn ich das so mache, dann läuft sie gar net ohne dass ich am Gasgriff zugebe. Ich muss die Drosselklappenanschlagschraube nochmal gut weiterdrehen, dass sie dann im Leerlauf läuft.

Ich vermute mal dass das die LLD die hier ein Problem hat ?

Das Problem, wenn ich die Gemischschraube rausdrehe und nix passiert ist auch nach wie vor. Oder ist das weil die Drosselklappe schon zu weit aufsteht ?

Auf jeden Fall grad noch eine Runde gedreht. Aber 1500 U/min läuft sie sauber und hat Dampf. Also besser wie davor.

Ich hol mir mal ne LLD und dann sehn wir weiter. Da wäre noch die Frage ob meine Düsenbestückung so ok ist oder ob ich da was ändern sollte ?
 
...
Ich hol mir mal ne LLD und dann sehn wir weiter. Da wäre noch die Frage ob meine Düsenbestückung so ok ist oder ob ich da was ändern sollte ?

Welche Düsen sind den eingebaut?
Habs entweder überlesen oder es steht nirgends...

Grundsätzlich:
Leerlauf- und Hauptdüsen verschleißen nicht.
Typische Kandidaten mit Abnutzung sind dagegen:
- Schwimmernadel
- Nadeldüse
- Düsennadel
- Leerlaufgemischschraube (bei unsachgemäßer Behandlung).
 
Welche Düsen sind den eingebaut?


LLD 45er, Hauptdüse 150er, Nadeldüse 266

Grundsätzlich:
Leerlauf- und Hauptdüsen verschleißen nicht.

ok, da gehen die Meinungen auch auseinander :gfreu:

Also ich hab sie mir angesehen und mit dem Schaft von kleinen Bohrern versucht zu prüfen und das sah nicht schlecht aus. Aussendurchmesser der Nadel hat 2.62 mm im zylindrischen Teil.

Mein Problem ist ja nicht der Volllast-Bereich.....
 
...

Drosselklappe war richtig drin. Aber ein Unterschried zwischen links und rechts:
=> Rechts muss ich die Drosselklappenanschlagschraube fast 2x 360 Grad drehen bis ich die unterste Düse sehe.
=> Links kommt sie schon eine knappe ganze Umdrehung früher.
Hab die Drosselklappe nochmal rausgemacht und um 180 Grad (Drehpunkt ist die Drosselklappenachse) gedreht. Damit ist es vielleicht eine viertel Umdrehung besser.

Wenn ich mir die Ränder im Vergaser ansehe, dann ist das vermutlich schon länger so. Hab dabei auch festgestellt das die Achse etwas Spiel hat und links und rechts ein kleiner Lichtspalt an der Drosselklappe ist, wenn ichs gegen die Sonne halte.
...
Ok, wenn Du dir sicher bist, daß die DK richtig drin sind, ist's gut. Nur nochmal zur Andeutung, worum es geht, der Verweis auf das linke der beiden Bilder hier (ich müßte mal eine Detailaufnahme machen - oder hat hier jemand eine?).
Da siehst Du unten an der DK, daß sie nicht einfach ein ausgestanztes Metallstück ist, sondern sehr genau gefertigt.

Wenn die DK mal verkehrt montiert waren, dann schrappen sie sich vermutlich in die Gehäuse ein ... das ist kaum zu reparieren.

Mach doch mal von der DK und der Stelle des Gehäuses dort ein paar gute Fotos (von der Motorseite her).

Oder eben doch der Klassiker "Bohrung nicht frei". Jedenfalls liegt da irgendwo der Hase im Pfeffer, so wie du es beschreibst.

Die DK-Schräubli sind übrigens verstemmt (gesichert), damit da auf keinen Fall was inhaliert wird.:schock:

Wie oft man die Drosselklappenanschlagschraube drehen muß, ist total irrelevant. Wo soll man denn da anfangen zu zählen? Oder meinst Du die LL-Gemischschraube?

In Düsen fährt man übrigens nicht mit irgendwas metallischem rein, weder zum Prüfen noch zum Reinigen.
 
O
Mach doch mal von der DK und der Stelle des Gehäuses dort ein paar gute Fotos (von der Motorseite her).

Habs probiert. Auch paar mit Objektivinverter so richtig aus der Nähe. Hab Sie hier unter dem Link (sonst killt mich der Admin wg. der Datenmenge):

https://cloud.tbits.net/public/c7a32d

Bin grad erstaunt, dass es zwischen links und rechts doch keinen Unterschied gibt. Die Position mit der unteren Düse ist nahezu identisch. Die Frage ist, ob die Klappe für 900 U/min Leerlauf normal soweit offen ist ? Wie sieht das bei Euch aus ?

Oder ist doch der Startvergaser das Problem ? Die Fotos hatte ich hier ja schon eingestellt.

... es sieht so aus wie wenns da noch einiges zu Lernen gibt ... :gfreu:

oder doch nen Systemreiniger durchjagen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas,
du hast dir echt Mühe mit den Fotos gegeben, trotzdem kann ich nicht alles erkennen... also:
  • ich hab grad mein 2. Paar 40er nicht da, drum tu ich mich mit Vergleichen schwer.
  • mir fällt auf, daß nur bei einer Klappe die "10" sichtbar ist. In dem engl. Artikel (der übrigens echt gut ist), ist statt der Zahl eine Markierung erwähnt, die doch wohl beidseits sichtbar sein soll.
  • im Gehäuse innen erkenne ich keine Spuren - das wäre gut. Ist aber auch unscharf.
  • dafür sieht das Gehäuse um die DK (wenn sie zu oder fast zu ist) nicht grade sauber aus -> doch noch Dreck im Kanal?

Die DK muß den Kanal "satt" und ohne "Hakeln" komplett schließen, wenn du mal die Anschlagschraube bewußt öffnest. "Satt" deswegen, weil die Anschrägung der Kante dann genau "paßt". Vorsichtshalber nur sanft mit den Fingern tun, Feder also aushängen.

So, und nun will ich mich nicht weiter versteifen auf die DK-Hypothese. Schick sie mal zu einer professionellen Kur.
 
Die DK's sollten für einen Leerlauf um die 1000 Upm ein Spaltmaß von 0,2 mm haben.
Ohne Rundmesslehre: Die erste Bohrung im Venturirohr sollte gerade sichtbar
werden.
 
Danke für Eure Antworten.

Langsam glaub ich es ist nicht mehr dass es der Vergaser ist ...

Hab heute beim Abblitzen festgestellt, dass es irgendwie so aussieht, wie wenn da Blitze fehlen ...

Hab dann mal beide Kerzenstecker runter und drehen lassen, da siehts fast noch gut aus wie wenn nix fehlt.

... dann Kerzenstecker wieder drauf und ein Druck auf den Starter und ein Riesenmegaknall .... :lautlachen1: die Nachbarschaft hat applaudiert (das Benzinluftgemisch von vorher hatte sich schön im Auspuss gesammelt) .... grad pfeift mein rechtes Ohr :D.

zurück... hab dann mein Speicheroszi geholt und angeklemmt am Übertrager und das was ich da sehe sieht alles Andere als regelmässig ...

Kann es sein dass die Zündspule oder Sonstwas einen Hieb hat ?
 
Hi,

es ist ein UNAUSROTTBARER Kurzschluss, daß an verrußten Kerzen immer die Vergaser schuld sind.

Nach meiner bescheidenen Erfahrung ist der Drehzahlbereich 2000 +/- 500 derjenige, indem es zuerst Probleme gibt, wenn die Zündspule nicht mehr sauber arbeitet. Also einfach mal tauschen.

Und, mein ceterum censeo (ich bau mir dafür nen Textbaustein): Kerzenstecker zu Kerzenstecker ca. 23 kOhm.
 
  • mir fällt auf, daß nur bei einer Klappe die "10" sichtbar ist. In dem engl. Artikel (der übrigens echt gut ist), ist statt der Zahl eine Markierung erwähnt, die doch wohl beidseits sichtbar sein soll.
Hallo,

die Drosselklappe ist falsch montiert! Die Markierung (je nach Baujahr ein Körnerpunkt oder die eingeprägte "10") schauen bei geschlossener Drosselklappe Richtung Luftfilter und sind in der oberen Hälfte der DK. Bei DK mit der "10" Markierung steht diese dann "auf dem Kopf" wenn man den Schieber hochdrückt und von der Luftfilterseite in den Vergaser reinschaut.

Die DK haben am Umfang einen Anschliff und sind nicht 100% symmetrisch. Darum klappt das nur so. Ich hatte mal ein paar gute Fotos dazu, aber die jetzt finden....

Grüße
Marcus
 
Danke für Eure Antworten.

Langsam glaub ich es ist nicht mehr dass es der Vergaser ist ...

Hab heute beim Abblitzen festgestellt, dass es irgendwie so aussieht, wie wenn da Blitze fehlen ...

Hab dann mal beide Kerzenstecker runter und drehen lassen, da siehts fast noch gut aus wie wenn nix fehlt.

... dann Kerzenstecker wieder drauf und ein Druck auf den Starter und ein Riesenmegaknall .... :lautlachen1: die Nachbarschaft hat applaudiert (das Benzinluftgemisch von vorher hatte sich schön im Auspuss gesammelt) .... grad pfeift mein rechtes Ohr :D.

zurück... hab dann mein Speicheroszi geholt und angeklemmt am Übertrager und das was ich da sehe sieht alles Andere als regelmässig ...

Kann es sein dass die Zündspule oder Sonstwas einen Hieb hat ?
Das kenne ich, hin und wieder fehlt ein Blitz. Habe es mit drei verschiedenen abgeblitzt und immer wieder das selbe. Hauch ich hab dann die Spule getauscht. Keine Veränderung. Lasse dich nicht verwirren, das ist so. Wenn ein Zündfunke wirklich fehlen würde, würdest du das auch merken. Dies sind ganz harte Aussetzer beim fahren.
Und Zündkerzenstecker einfach ziehen ist nicht so gut. Abgesehen das dir dein Endtopf um die Ohren fliegen kann, kann sich auch dein Zündsteuergerät verabschieden.
 
Zurück
Oben Unten